Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zöllner, Frank
Bewegung und Ausdruck bei Leonardo da Vinci (Marburg, Univ., Habil.-Schr., 1995) — Marburg, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2869#0167
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VII. AUSDRUCK UND AUTONOMES PORTRÄT

1. Das autonome Porträt

Als homogene Gattung läßt sich das autonome Porträt vor dem 15. Jahrhundert überhaupt
nicht und auch während der Renaissance nur schwer fassen. Bis weit in das Quattrocento
ist daher die Geschichte des Porträts eine Geschichte der Herrscherbilder und der
Grabplastik, der bildnisartigen Darstellungen von Heiligen und von uomini famosi. der
Stifterbilder und der Porträtmedaillen.1 Hierbei ist schwer zu entscheiden, in welchem
Umfange sich in diesen Ausprägungen der Porträtkunst ein Ausdrucksproblem, gestellt hat,
d.h. das Problem der Reproduktion charakterlicher und seelischer Qualitäten eines
Individuums durch allein bildnerische Darstellungsmittel. In den allermeisten Fällen
drückten Attribute und Symbole die Darstellungsabsichten hinreichend verständlich aus, und
auch die Funktion von Porträts - z.B. im Kontext der Grabplastik - ließ nur im Ausnahmefall
den individuellen Ausdruck einer Persönlichkeit oder eines Charakters zu.2 Ein von
Symbolen und dergleichen unabhängiges Ausdrucksproblem im Bildnis, wie es schon die
Antike in der Porträtkunst des Polygnotus gekannt zu haben scheint3, kann man daher -
grosso modo - erst mit der Entstehung des 'autonomen Porträts' zu Beginn der Neuzeit in
Verbindung bringen.

Das autonome Porträt als selbständiges und wiedererkennbares Abbild einer Person
ist in nennenswertem Umfange erst aus den zwanziger und dreißiger Jahren des 15.
Jahrhunderts erhalten - vor allem von Rogier van der Weyden, Jan van Eyck und Petrus
Christus4 nördlich sowie von Masaccio, Pisanello und Paolo Uccello südlich der Alpen.5
Nur wenig später erreichte in der Florentiner Skulptur auch die autonome Porträtbüste ihre

1 Vgl. z.B. Keller, 'Die Entstehung des Bildnisses'; Rave, 'Bildnis'; Künstler, 'Vom Entstehen des
Einzelbildnisses'; Lavalleye, Le Portrait: Lavin, 'Sources of the Portrait Bust'; Pope-Hennessy, Portrait in
the Renaissance, bes. S. 64-71.

2 Boehm, Bildnis und Individuum. S. 19-21.

3 Vgl. Aristoteles, Poetica. 6.15. (1450a), und Plutarch, Vitae parallelae (Alexanders d. Gr.), VII, S. 224-
225.

4 Vgl. Künstler, 'Vom Entstehen des Einzelbildnisses'.

5 Vgl. Volponi/ Berti, L'opera di Masaccio. Nr. 4 (Porträt eines Jünglings, Washington, National Gallery
of Art) und 5 (Porträt eines Jünglings, Boston, Isabella Stewart Gardner Museum); deU'Acqua, L'opera di
Pisanello. Nr. 28 (Männerporträt, Genua, Palazzo Rosso) und 78 (Frauenporträt, Paris, Louvre); Flaiano/
Tongiorgi Tomasi, L'opera di Paolo Uccello. Nr. 10 (Porträt des Matteo Olivieri, Washington, National
Gallery) und 11 (Michele Olivieri, New York, Rockefeller Collection). Vgl. auch Pope-Hennessy, Portrait in
the Renaissance. S. 10, und Bode, 'Italian Portrait Paintings'.

. 160
 
Annotationen