Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Einleitung

urtedsfreierer Kunftbetrachtung, als and? für bie tritifche unb forgfädige Bei-
bringung mistiger Dokumente.
Der Ohrmufchelftd i]t Detorationsftd, ber }d?on in feinen Anfängen als
gigurenftit auftritt. Rid/t nur ben Stil ßeigenbe Ornamente an Körpern,
fonbern bie Ornamenttörper, oödig in bem Stdprinßip aufgelöft, bilben ben
Stii. Der Ohrmufchelftd ßerftört enbiid; jebe IDirdid^teitsform, ber Kontur
roirb 3ufadsergebnis ber ßnnenträfte. Der Ohrmufchelftd fe^t eine gbeafmaffe
ooraus, im fd^neibenbften IDiberfpruch ßu ber IRaterie oon t)otß unb Bled^ bes
Rodmerts, ßu bem Sattler- unb Schioffermaterial bes Befchlägemerts. Diefe
3bealma}fe enteignet bem musddöfen Sd/iangenleib, ben unter ber t)aut
fchmedenben Rlustelmaffen bes nadten Rlenfdßen bas Eigenmotorifche, bem
in R)eden fchmingenben Rteere bas Ruhelos-Bemegte unb ben modustenhaften
Eieren ber See bie in formlofe H)eid?i?eit gebettete Kraft. So bdbet [ich eine
RIaffe aus Kraftatomen, beßentradfiert, bod; fähig, febem pi?antaftifd?en
Drud (Beftait ßu geben, eigenbemegenb ade Kräfte in einem Paradetftrom als
Keule ausßufd^ieubern, ober in bioergierenben Kraftrid^tungen oariantefte
Oberflächenbemegungen ßu (Raffen. Unter 3-iftörung ber gorm unb Der-
neinung {eben Idateriaid?aratters }ud/t eine neue Kunft, ein neues Sebens-
prinßip ftärtfte Uusbrudsform im (Brotest-Phantaftifd^en.
DerSinn ber Entmidiung bes Ohrmufcheiftils aus ber grotest-mythoiogifchen
gormenmed bis ßu ben irrationalen Symbolen für bas Sebenbige in absodito
eines Sutma unb Unteutfd? degt in ber fortfchreitenben Soslöfung bes Orna-
ments oon toten gormen, ßumai benen ber Hrd?itedur. Das Ornament brängt
ßu lebenbigen IKotioen, beren höd^fte Erfcheinungsform ber IRenfch ift. 3-it-
lich ßufammen fädt bamit bie bis ßu ben lebten (Braben geweigerte Hufnat?me
bes Radtprobtems in bie grojße Kunft. Rdd^elangelo nimmt ben nadten Rlen-
fchen als Ornament! Uis überfinnlich gefüllter Begleitfattor fd^mingt bas
RIythoIogi}d?-peibnifche unausgefe^t mit. goigerid^tig }id? fteigernb lä^t bas
Ornament enbdd? jebe Erfcheinungsform faden unb bdbet aus überbegriff-
dd^em RIaterial bie 3&ee bes uon ftärtften Erieben erfüdten Sehens felbft in
oon adern Kondeten geiöften Symbolen. Die Säule mar Baum unb mürbe
3ierform. Die 3drform tei^rt mieber ßu ihrem Uusgang ßurüd, nicht ßu beffen
gorm, fonbern ßu ber figuriofen Ubftradion bes Sehens.
Eart Reumann im „Rembranbt" umfd?reibt ben Ohrmufchelftd t^odänbi-
fcher (Befäjße bes fiebßehnten 3aWrWunberts: „Der fogenannte Oi?rmu}d?eI}tü,
menn er überhaupt eine Dorftedung oon Umrifßdnie befi^t, bet?anbed fie mie
ein Ei^ema, bas unter Dariationen eigentlich oerfd^minbet. Der ganße (Befä^-
törper beginnt [ich ßu bemegen, ausßufchlagen, ßu muchern, Knofpen ßu treiben
unb (Befc^mülfte ßu hüben, beren Protuberanßen ben Umrijß unförmig machen.
Bei jebem anberen Eefä^ mirb ber 3eid?ner ben Umrijß fefdegen. b^ier ift bas
aber ganß unmögdch; benn ber Umrijß h^t teine felbftänbige Bebeutung unb
ift nur eine fpifsoorftedung; in IDahrheit ift er bas ßufädige Ergebnis ber
Redefbetorationen, bie bie IDanbung bes (Befäfßes in Befi^ nehmen. Unb mas
treibt nun ades hier fein Ußefen! 3n ben einfachen gäden fpreißen unb behnen
unb mölben [ich bie gormen, als menn eine innere giamme in ihnen tochte;
 
Annotationen