Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dei Sd?ilbtrötenbrunnen in Rom. 1585. — Pruntgefdfße 43

Porta gerabe im Korben beigemeffen mürbe unb nod? in einer 3^it, als fd?on
eine oon grantreid? ausgehenbe Reattion fid? bemertbar mad?te.
Dem Sanbini ßeitlid? ooraus geht ein Brunnenentmurf oon ca. 1550,
italienifd?, ber eine erftaunlid?e Dermanbtfd?aft in bem Ktotio ber Kadtfiguren,
nod? nid?t im Detorationsftil ßeigt. Huf einer großen, brei}tödigen Brunnen-
anlage fielen um einen Balufter aus (Ebertöpfen brei nadte Jünglinge unb
faffen mafferfpeienbe Delphine am Sd?manßk Kod? einmal finben fid? biefe
angeblichen Sanbinifiguren auf einer oor 1574 ßu batierenben (Erfinbung
bes geberigo 3^ccaro, bie in (Driginalßeid?nung unb Stich erhalten i{t. Krönung
Ktaries mit ^eiligen in einen Hrd?itetturbogen tomponiert. Huf bem Pfeiler-
{odel red?ts unb lints fi^en, bas gefpannte Bein auf IDibbertöpfe geftülßt, bie
3gnubi ber er]t 1585 oon Sanbini unb bella Porta erbauten Sdplbtrötenfontdne^.

^runtgefä^e

Hls (Erfinber oon pruntgefä^en antitifd?er Hrt für geftbetorationen gilt
feit alter 3?it Poliboro oon (Earaoaggio (1543 f). Hls gaffabenbetorateur
oollenbet poliboro ba (Earaoaggio ben Stil ber figürlichen Darftellung, meift
grau in grau gemalter piaftit, ohne fich beren ftrengen Dorausfeißungen tned?-
tifd? ßu fügen. Trophäen unb Dafen als Beuteftüde gebadet maren hier meifter-
haft ausgeführt, finb feboch faft reftlos oerfchmunben unb nur nod? literarifch
unb in ben Stichen ßu beurteilend Hn „Dafen" ßeigen [ich in gtalien unb im
Korben ßuerft bie tgpifd?en IKertmale bes d)h^^!<i?elftiles, unb unter ben
t)änben ber berühmten (Bolbfd?miebe Dianen unb Sutma finb Dafen bie aus-
geprägteren Präger bes Stiles. Dajß ber Kieberlänber unter ber importierten
IDortform Dafe ein befonbers feltfames, mgthologifd?es (Befä^ oerftanb, belegt
eine befinierenbe Stelle bei oan Klanber: „Ktartin be Do^ brachte aus
gtalien verscheiden tekeningen mede, die bestünden in Vaasen, onder Grie-
cken en Romeinen by hunne Feesten en Lykstatien gebruikelyk". Serlio
ßollt bem (laraoaggio unb Ktatutino befonberes Sob in folgen pruntgefä^en.
grühe italienifd?e t)anbßeid?nungen „nach doraoaggio''^ geben hoh^ (Befä^e
mieber, in beren Rentei [ich meid? grauentörper mit protuberierenben Seibes-
linien biegen, bie Ktunbftüde finb meid? lappig, t?ermen unb IKasten profilieren
ben (Befäfßtörper bemegt. 1582 ift eine golge oon (Befaßen gleicher Hrt oon
(Eherubinus Hlbertus geftod?en: Vasa a Polydoro Caravagino pictore Antiqui-
tatisque imitatore praestantissimo inventa. Cherubinus Albertus in aes
incidit atque edidit Romae 1582d Sd?merer unb maffiger als bie nad? (Biutio
Romano geftod?enen (Befä^e, finb fie überlaben mit betoratioer gigur, unb hier
^ Kündigen). Bibt. Berlin, t?ß., Karten 3900.
2 B. 8. — Stäbe!, $rtf. Kr. 47157. Dort and? eine pt?otograpt?ie ber in Gngtanb be)inbtid?en Dorßeid?nung
M. ßuccaros ^ür ben Stid?. Stid?abrebe: Federicus Zuccarus inventor. Adam scutptor Mantuanus excudebat (!)
$. C. F. ( (Biorgio (Bt?i)i?) Kbam (B^ig, ber Derteger, i)t 1574 geworben. — Ogt. 1). Dojß, 3tatieni^d?e Klaterei 1920.
^ 3. Burdt?arbt, (Be)d?. b. Ren. 352. — p. ßegen, <Drn. 1920, S. 31. — Sertio, Denebig 1537, IV, 11, 12.
* Kleiner 1531, t 1604. — RIanber=be ßong^ I. 319.
s Kundigem. Bibt. Bertin, pbß. 3328, 3947. — De^etg, Bt. 192.
" dt?. Ktberti )tid?t aud? nad? $r. Satoiati, Kun(tgero. Bibt. Berlin 720, 723; Kt. 665 mtt.
 
Annotationen