Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24 dinßeler[cheinungen. Die draphit — Rottmert unb Kartu[che

bei Schein-Rrchitetturmalerei [teht, a![o auf törperliche IDirtung eingekeilt
i[t. Don bem glorentiner Battinü er[cheinen 1553 in Rntmerpen bei pieronimus
dod Kartujchen ,,M. Benedictus Battini pictor Fiorentinus inventor, Hieroni-
mus Cock pictor excudebaP' bie non Pieter doet oan HI[t beeinflußt [inb,
unb }elb[t für pans Drebemann be Dries unb IDenbel Dietterlin uon dinfluß
maren, [ogar topiert mürben. gn [dimeres RoIImert }inb lKen[d^enfiguren,
IKasten, Blumen unb (Behänge aus biden grüßten grotest uerflocßten^. Der
Durchftedßil aus ßmei übereinanbergelegten di[enblechen i[t drunbmotiu.
Don Battini jagt (0. PoIIadD IDenn auch Italiener bie]e gormen erfunben
haben, }o lag bas Reue in ben IDerten ber Hieberlänber unb ber Deutzen
in ber Dermenbung bie[er IKotiue. IDenn bie ßtaliener [ie für ben Bud?[d?Tnud
unb höchßens ßum Sd?mud betoratiaer IKalerei für pa[[enb erachteten, führt
[ie ber Rorblänber in Stein unb IKarmor aus unb bringt [ie tühn an beforatioen
unb }elb)t monumentalen Dderten ber Rrdptettur an." Dies i[t nicht ßutreffenb.
Denn bie Kartujchen bes Battini }inb nur eine 3u[ommenfa[}ung be[[en, mas
oorher in IDanbmalerei, piajtit unb Kunßgemerbe ausgeführt mürbe, auch irt
ßtalien. Die Battinifolge [teilt bie nad^ unferer Kenntnis frühere Kartujchen-
[erie im (Drnamentßich bar. pans Drebeman benennt [eine 1555 erjdpenenen
Kartu[chen mit bem [elt[amen Kamen Protractiones. Die franßöjijd^e Be-
ßeichnung i[t Carteisk tutas Kilian 1610 i[t [ich rnit bem ditel „Schilbbüchlein"
bes Ur[prungs ber Kartu[che aus ber dart[che, bem Schilb, bemußt, obrnoßl
bamals bie Kartujcße allgemein üblich unb betannt mar.
iRolhnerf unb <Rortttfd)c.
dine RoIImerttartu[che aus Blech ausge[prochen[ter Bilbung liegt auf
Dürers driumphmagen^. d. p. Somaßßo in [einen Rime unb Grotteschi 1587
[penbet gerabe bie[er Schöpfung Dürers uneingefd^rdnttes Sob. RoIImert
hat Dürer reichlich ßur Dekoration ber IDagen [ornoßl im driumphßng (1515)
mie im driumphmagen (1522) angemenbet, als IRaterial i[t di[en unb polß
oorausgejeßt. Die Schnede, ber jonifcßen Säule als (Ornament entlehnt, biegt
[ich ßur C-gorm auf mit eingerollten dnben unb bie antite Spirale unb Dolute
öffnen [ich ßu [chlaffer ge[panntem Bogen, ds remitiert aus einem grunboer-
[cßiebenen Detorationsgefüßl, menn [päter unter bem baroden dinfluß Klichel-
angelos bie[e Spiralen unb Doluten, [tatt [ich oufßurollen, mie geguetfcßt er-
[cßeinen^. Denn ber Schritt ßu [olchen Bilbungen [eßt bie Derleugnung ber
IKaterie ooraus, ein Stilmille bilbet grotestmilltürlich [eine gorm aus einer
ßbealmajje, bie eigenen ober nur fiftiuen dejeßen unterliegt, nicht aber mie
di[en, polß unb Stein an ben IKaterialmert gebunben i[t. Don ber Schere ßer-
^ (Builmarb 11 99, p. Je^en, (Dtnatnentfiid] S. 89.
^ Kun^lgero. Bibi. Berlin 327m.
s Stub. ß. (Be^d]. b. Rrd^. i. Oejterr. 3al?tb. B. 29 f)eft 1, 142.
** Cf. (Builmarb.
^ D. Scheret 323.
^ dellini, (B. Romano.
 
Annotationen