Neueste Beschreibung von München-
(Mit schönen Bildern geziert.)
München, die Haupt- und Residenzstadt im Königreiche
Bayern hat das Eigenthümliche und Auffallende, daß es eine
Stadt ist ganz wie andere Städte, nämlich: ein mäßig großer
Bauriß mit Plätzen, Straßen und Häusern, worin Menschen und
Thiere in frommer Eintracht und froher Geselligkeit neben und
miteinander wohnen und wirthschaften. — Ha, „wirthschasten!"
ja das ist das rechte Wort und „Wirtschaft," das edle Deri-
i vatum davon, der einzig bezeichnende und einzig genügende Aus-
druck für das Münchener Leben. Daher es nur löblich und für
Fremde und Einheimische gleich erfreulich ist, daß das Wort
j „ Wirthschaft," nämlich „Bierwirthsch aft "jetzt mit ellenhohen
goldenen Lettern kurzweg und ein für alle Mal an allen vier
Hauptthoren zu lesen steht, statt daß es früher bis zur Mono-
tonie fast an jedem dritten Haus in der Stadt selbst angekritzelt
war. Trotz dieser allgemeinen Bierwirthschaft aber trinkt die
Einwohnerschaft äußerst wenig von diesem Gebräue, und es ist
wirklich ein Räthsel, wie die vielen und großen Fäffer voll Bock
und Märzenbier alljährlich so akkurat und pünktlich leer werden ;
um so leichter aber begreift sich, wie eben dieser Räthselhaftigkeit
wegen, die armen Brauherrn, die fast ohne Gehilfen Tag und
Nacht selbst im Geschirr sind und mit unsäglichem Fleiße fast
Alles allein ordnen und schaffen, wie diese armen geplagten
Brauherrn — sag' ich — auch nur in kleinen ärmlichen Häu-
sern, ja Hütten wohnen und überhaupt den Kern des Münchener- '
Proletariats ausmachen. Gott beffer's!
Was die Physiognomie d. h. das Profil der Stadt München
anbelangt, so bezeichnet es sich unterschiedlich von andern durch
J3t_
eine auffallende Schlankheit und Spitzigkeit. Die Kirchthürme
z. B. vorzüglich die Frauenthürme stechen wie zwei riesige kühn-
(Mit schönen Bildern geziert.)
München, die Haupt- und Residenzstadt im Königreiche
Bayern hat das Eigenthümliche und Auffallende, daß es eine
Stadt ist ganz wie andere Städte, nämlich: ein mäßig großer
Bauriß mit Plätzen, Straßen und Häusern, worin Menschen und
Thiere in frommer Eintracht und froher Geselligkeit neben und
miteinander wohnen und wirthschaften. — Ha, „wirthschasten!"
ja das ist das rechte Wort und „Wirtschaft," das edle Deri-
i vatum davon, der einzig bezeichnende und einzig genügende Aus-
druck für das Münchener Leben. Daher es nur löblich und für
Fremde und Einheimische gleich erfreulich ist, daß das Wort
j „ Wirthschaft," nämlich „Bierwirthsch aft "jetzt mit ellenhohen
goldenen Lettern kurzweg und ein für alle Mal an allen vier
Hauptthoren zu lesen steht, statt daß es früher bis zur Mono-
tonie fast an jedem dritten Haus in der Stadt selbst angekritzelt
war. Trotz dieser allgemeinen Bierwirthschaft aber trinkt die
Einwohnerschaft äußerst wenig von diesem Gebräue, und es ist
wirklich ein Räthsel, wie die vielen und großen Fäffer voll Bock
und Märzenbier alljährlich so akkurat und pünktlich leer werden ;
um so leichter aber begreift sich, wie eben dieser Räthselhaftigkeit
wegen, die armen Brauherrn, die fast ohne Gehilfen Tag und
Nacht selbst im Geschirr sind und mit unsäglichem Fleiße fast
Alles allein ordnen und schaffen, wie diese armen geplagten
Brauherrn — sag' ich — auch nur in kleinen ärmlichen Häu-
sern, ja Hütten wohnen und überhaupt den Kern des Münchener- '
Proletariats ausmachen. Gott beffer's!
Was die Physiognomie d. h. das Profil der Stadt München
anbelangt, so bezeichnet es sich unterschiedlich von andern durch
J3t_
eine auffallende Schlankheit und Spitzigkeit. Die Kirchthürme
z. B. vorzüglich die Frauenthürme stechen wie zwei riesige kühn-
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Neueste Beschreibung von München"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 16.1852, Nr. 361, S. 5
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg