Der schlimmste Schatz.
103
Wenn man eben alles wüßte,
Was man just nicht alles weiß:
Ach wie Manchem würde schwüle,
Ach wie Mancher würde heiß!
Gereimt und ungereimt.
Poeten — Moneten, das ist gereimt; un-
gereimt aber ist cS, daß dieser Reim den Poeten
just am Meisten fehlt.
Geld — Held, das reimt sich; ungereimt aber
ist es, daß die größten Memmen gerade das meiste
Geld haben.
Wein —rein, das ist gereimt; ungereimt
aber ist es, daß die meisten Menschen schlechte Wein-
händler sind und selten reinen Wein cingießcn.
Mensch—Mensch, das reimt sich doch ge-
wiß, denn eins klingt wie daS andere; ungereimt
aber ist es, daß die Menschen untereinander den
Einklang nicht finden, und oft ein Mensch von dem
andern so viel ungereimtes Zeug spricht.
Dumm —stumm, das reimt sich; ungereimt
aber ist es, daß just die Dummen nie das Maul
halten können.
Herz —Erz, das reimt sich; aber ungereimt
ist cs, wenn beide Eins werden und des Menschen
Herz Erz wird.
Morgen — Sorgen, das reimt sich; unge-
reimt aber ist es, daß die Sorgen nicht auf mor-
gen warten und schon heute kommen.
Mann —dann, daö reimt sich; ungereimt
aber ist es, daß Mancher erst dann ein Mann
wird, wenn er eine Frau bekommt.
Geld — Welt, das reimt sich; ungereimt aber
ist cs, daß das Geld in der Welt das Ungereimteste
zusammen reimt. I. G. K.
Amtmann: „Schreiben Sic: Das Zimmer, in welchem der
Ermordete gefunden wurde, hatte eine Länge von zehn und Breite
von acht Füßen." — Aktuar: „Nach welchem Fußmaße, wenn ich !
fragen darf?" — Amtmann: „Nach dem Fuße des Ersten Be- !
amten; versteht sich von selbst."
Doch am schlinimsten ging's von allen
Wohl dem Staatsschatz ganz allein:
Denn Finanzminister möchte
Selbst der Teufel dann nicht sein!
C. Br. . .
Neues Maßsystem.
103
Wenn man eben alles wüßte,
Was man just nicht alles weiß:
Ach wie Manchem würde schwüle,
Ach wie Mancher würde heiß!
Gereimt und ungereimt.
Poeten — Moneten, das ist gereimt; un-
gereimt aber ist cS, daß dieser Reim den Poeten
just am Meisten fehlt.
Geld — Held, das reimt sich; ungereimt aber
ist es, daß die größten Memmen gerade das meiste
Geld haben.
Wein —rein, das ist gereimt; ungereimt
aber ist es, daß die meisten Menschen schlechte Wein-
händler sind und selten reinen Wein cingießcn.
Mensch—Mensch, das reimt sich doch ge-
wiß, denn eins klingt wie daS andere; ungereimt
aber ist es, daß die Menschen untereinander den
Einklang nicht finden, und oft ein Mensch von dem
andern so viel ungereimtes Zeug spricht.
Dumm —stumm, das reimt sich; ungereimt
aber ist es, daß just die Dummen nie das Maul
halten können.
Herz —Erz, das reimt sich; aber ungereimt
ist cs, wenn beide Eins werden und des Menschen
Herz Erz wird.
Morgen — Sorgen, das reimt sich; unge-
reimt aber ist es, daß die Sorgen nicht auf mor-
gen warten und schon heute kommen.
Mann —dann, daö reimt sich; ungereimt
aber ist es, daß Mancher erst dann ein Mann
wird, wenn er eine Frau bekommt.
Geld — Welt, das reimt sich; ungereimt aber
ist cs, daß das Geld in der Welt das Ungereimteste
zusammen reimt. I. G. K.
Amtmann: „Schreiben Sic: Das Zimmer, in welchem der
Ermordete gefunden wurde, hatte eine Länge von zehn und Breite
von acht Füßen." — Aktuar: „Nach welchem Fußmaße, wenn ich !
fragen darf?" — Amtmann: „Nach dem Fuße des Ersten Be- !
amten; versteht sich von selbst."
Doch am schlinimsten ging's von allen
Wohl dem Staatsschatz ganz allein:
Denn Finanzminister möchte
Selbst der Teufel dann nicht sein!
C. Br. . .
Neues Maßsystem.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der schlimmste Schatz" "Gereimt und ungereimt" "Neues Maßsystem"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 44.1866, Nr. 1081, S. 103
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg