Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

Ein Lehrer für zwei Pferde.

„Ein wie hohes Gehalt beanspruchen Sie jährlich!"
„Dreihnndertfünfzig Gulden."

„Das wende ich nicht an die Buben, dafür kann ich ja ein
Paar Pferde haben."

„Die werden Sie auch haben, wenn Ihnen das zu viel ist!"

Der Versöhnliche.

Polizeikommissär: „Wie hat er sich unterstehen können,
wieder zurück zu kommen, da Er doch mittelst Schub in seine Heimat
transportirt worden ist — — Er Vagabund?!"

Sch übling: „Wissens — i bin a guter Kerl! I Hab halt
nit so lang bös sein können — als wie Euer Gnaden!"

„Verehrliche Redaktion!

Ans einer Versteigerung gelang es mir, bei-
liegende in ein ruinöses Pergamentstückchen gctvickelte
Denkmünze zu erstehen. —

Die gewiß seltene (vielleicht unionm) Medaille,
die von den frühern Besitzern für ein Hosenknopf-
fragment gehalten wurde, scheint mir, zu Ehren einer
berühmten Doppelheirath geprägt zu sein und dürften
wahrscheinlich in den Archiven der Rcpnblicken Genna
und Venedig die besten Aufschlüsse darüber zu finden
sein, da der Avers die Portraits des Andreas Doria
und seiner Gattin, der Revers hingegen die eines
Aegidius Hnberns und dessen Gemahlin zeigt.

Da mir nun die fraglichen Archive nicht zu-
gänglich, in Ihrem geschätzten Blatte aber seit längerer
Zeit schon die glänzendsten Resultate archäologischer
Forschungen veröffentlicht wurden und die schwicrig-
stcn Inschriften gelehrte Interpreten gefunden haben,
so wage ich es, diesen interessanten Fall vor Ihr
Forum zu bringen, und cs iväre gewiß nicht un-
interessant zu eruiren, ob des berühmten Andreas
Doria Gemahlin eine Huberin, oder die Huberin
eine geborene Doria gewesen. — Vielleicht dürfte
der beiliegende Pergamentfetzen, resp. dessen Inschrift,
nähere Anhaltspunkte bieten.

Hall bei Innsbruck. Ergebenst

M. D. Professor."


I
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ein Lehrer für zwei Pferde" "Der Versöhnliche" "Merkwürdiger Fund einer alten Münze"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Diez, Wilhelm von
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Anlass
Rückkehr
Dummheit
Zorn
Landstreicher
Lehrer <Motiv>
Pergament
Vergleich
Abschiebung
Polizeidienststelle
Bildung <Motiv>
Zylinder <Kopfbedeckung>
Sohn <Motiv>
Stuhl <Motiv>
Inschrift <Motiv>
Kriminalbeamter
Bauch <Motiv>
Eheschließung
Vernehmung
Versöhnung
Hausunterricht
Abwägung
Münzbildnis
Herrenmode
Gespräch <Motiv>
Münze <Motiv>
Gehalt
Karikatur
Lernen
Pferd
Preis
Erziehung <Motiv>
Vater <Motiv>
Schreibtisch
Geiz <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 44.1866, Nr. 1084, S. 125

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen