Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
190 Das hohe Lied von der Trompete.

in sangbare Reinilein zusammengefügr, mit einer angenehmen
Melodie versehen und allen europäischen Blcchpfeifern gewidmet
von Manueli dem Vöppr.

Allegretto.

-y—^—











S “•

s Ipc



- * • > ^

£5-5: ■ *




-0—

-9-

m 9

-*-£-#-

Heut' stimm ich dir ein Lob-lied an, du gött-li-che Trom-

i --fs->-K--^ifez Jvj

pe-te, ob-schon ich nicht so sin-gen kann wie Schiller und wie

^ Da capo vom Chor zu wiederholen.

_A A '

H-



N ■*

fo.

Gö-the! Blech, Blech, Blech, me-tal - le - nes Gc-schmctter, wie


• • T ' ♦

I

r

hell er-klingt deinSil-ber-ton, potz Himmel-donnex-wet-ter!

Doch ist es gar nicht wohlgethan,

Es bringt mich fast zum rasen!

Daß ich die Wort' nur singen kann
Und leider gar nicht blasen.

Blech! Blech! Blech! metallenes Geschmetter,
Wie hell erklingt dein Silberton,

Potz Himmeldonnerwetter!

Trompeten. Melodicnschmclz
Erfüllen uns mit Wonne;

Das wirket so auf unfern Pelz
Wie auf die Butter Sonne.
Blech! Blech! Blech! rc. re.

.Das hohe Lied von der Trompete.

Wenn in der frühen Morgenstund' —-
Welch' fröhliches Erwachen! —

Die Töne aus dem blechnen Mund
Uns in die Ohren krachen.

Blech! rc. rc.

Wie schauerlich tönt der Gesang,

Und war' cs auch gemischter;

Er stimmet uns so angst und bang,

Wie geisterhaft Geflüster.

Blech! rc. rc.

Was ist doch Harfe und Klavier
Für schläfriges Geklimper;

Und hätte man der Hände vier,

Wär's nur ein Spiel für Stümper.

Blech! rc. rc.

Klar'netten erst und Hoboen
Welch' süßliches Gebimmel;

Was ist das für ein matt' Getön'

Jn's jetz'ge Weltgetümmel.

Blech! rc. rc.

„0, unglücksel'ges Flötenspiel!"

Wie Ferdinand einst fluchte.

Ein jeglicher schweigt gerne still,

Der's nur einmal versuchte.

Blech! rc. rc.

Was ist doch so ein Gcigenstrich
Für schrirrendes Gekratze;

Das klingt so matt und jämmerlich,

Rührt weder Hund noch Katze.

Blech! rc. rc.

Harmonika und Dudclsack,

Guitarre und die Zither;

Ist Musik für Schnurrantenpack,

Verschlag sic ein Gewitter!

Blech! rc. rc.

Ja „Blech" du bist in Wirklichkeit
Ein hehres Siegeszeichen;

Dir mußten schon in frühster Zeit
Jerichos Mauern weichen.

Blech! rc. rc.

Drum, ihr Trompeter, zaget nicht,

Geht alles futsch auf Erden;

Könnt' ihr doch noch zum jüngsten Gericht
Posaunenengel werden!

Blech! Blech! Blech! metallenes Geschmetter,
Nur du bist eines Loblieds werth,

Potz Himmeldonnerwetter!
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das hohe Lied von der Trompete"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Diez, Wilhelm von
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Trompete <Motiv>
Karikatur
Trompetenspiel
Trompeter <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 44.1866, Nr. 1092, S. 190

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen