36 Zoraide.
Noch bis zum heutigen Tage sind die verschiedenen Marter-
Werkzeuge, die sie benützte, in dieser Einsiedelei zu sehen.
Als sie endlich im Jahre 1733 starb, wurde sie in der
Rastatter Schloßkirche bestattet. Ihre Gruft schließt ein Stein,
auf welchem sic noch bei ihren Lebzeiten die Worte setzen ließ:
Betet für die große Sünderin
Sybille, Auguste. § . . . .
Der vorsorgliche Vater.
„Du hast heut' bekommen einen Preis in Deiner Schul',
sollst Dir auch dürfen 'raussuchen auf der Speis'karten zu essen,
j was Du willst." — „Wcrd' ich mer nehmen ä Rebhuhn." —
„Lass' Dir geben ä Rebhuhn, aber ich mein', ä weich' Ei war'
Dir am Abend gesünder."
Blumcusprache.
„Aber, liebe Amalie, was für ein allerliebstes Hündchen
hast Du da?" — „Nicht wahr, das ist schön, das hat mir
gestern mein Bräutigam aus der Stadt geschickt. Ich habe eine
große Freude daran, denn Du weißt ja, liebe Elise, daß der
Hund in der Blumensprache Treue bis in den Tod bedeutet!"
— „O, Du Glückliche!"
Mittel gegen Untreue.
„Hast Du schon einen Schatz, Rest?" — „Nein, warum?"
— „ Ach Gott, ich muß auf sechs Wochen von hier fort und
kann mich auf die Treue meines Geliebten halt gar nicht ver-
lassen; weißt Du was, Rest, ich leih' ihn Dir, damit er mir
nicht untren wird."
Noch bis zum heutigen Tage sind die verschiedenen Marter-
Werkzeuge, die sie benützte, in dieser Einsiedelei zu sehen.
Als sie endlich im Jahre 1733 starb, wurde sie in der
Rastatter Schloßkirche bestattet. Ihre Gruft schließt ein Stein,
auf welchem sic noch bei ihren Lebzeiten die Worte setzen ließ:
Betet für die große Sünderin
Sybille, Auguste. § . . . .
Der vorsorgliche Vater.
„Du hast heut' bekommen einen Preis in Deiner Schul',
sollst Dir auch dürfen 'raussuchen auf der Speis'karten zu essen,
j was Du willst." — „Wcrd' ich mer nehmen ä Rebhuhn." —
„Lass' Dir geben ä Rebhuhn, aber ich mein', ä weich' Ei war'
Dir am Abend gesünder."
Blumcusprache.
„Aber, liebe Amalie, was für ein allerliebstes Hündchen
hast Du da?" — „Nicht wahr, das ist schön, das hat mir
gestern mein Bräutigam aus der Stadt geschickt. Ich habe eine
große Freude daran, denn Du weißt ja, liebe Elise, daß der
Hund in der Blumensprache Treue bis in den Tod bedeutet!"
— „O, Du Glückliche!"
Mittel gegen Untreue.
„Hast Du schon einen Schatz, Rest?" — „Nein, warum?"
— „ Ach Gott, ich muß auf sechs Wochen von hier fort und
kann mich auf die Treue meines Geliebten halt gar nicht ver-
lassen; weißt Du was, Rest, ich leih' ihn Dir, damit er mir
nicht untren wird."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zoraide" "Der vorsorgliche Vater" "Blumensprache" "Mittel gegen Untreue"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 53.1870, Nr. 1307, S. 36
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg