Zur deutschen Mythologie.
mit Trinken non vorne anzufangen. Hier ist der Mythus, der
zu Grunde liegt, gar nicht zu verkennen; der Wirth ist Odin,
die Bursche sind die Einherier, die in Walhalla zechen und
dann zum Kampfe hinauseilen, um auf der Walstatt zu falle»;
die Dirnen sind die Walkyrcn, die ihre Lieblinge in den Kampf
begleiten und die Gefallenen nach Walhalla zurücktragen, wo
sie wieder auflebeu, und von Neuem zu trinken anfangen. Aber
auch, eine weise Lehre laßt sich daraus abstrahiren: Der Städter
habe wohl Acht, nicht in den Hcldcnkainpf verwickelt zu wer-
den; da er kein Einherier ist, so kümmert sich auch keine Walkyre
um ihn und kriegt er ein Loch in den Kopf, so kann er sich's
auf eigene Kosten zuflicken lassen.
Man ergeht sich nach einem Gewitter in der freien Natur
und schlürft mit innigem Behagen die gereinigte, Ozon erfrischte
Atmosphäre; da sieht man auf einer Wiese einige alte Frauen
gerade der Bocksbart davon mürbe wird, erinnert an das Bocks-
gcspann, mit dem der Donnerer durch die Wolken dahinfährt.
Wenn die echten Klatschschwesteru beisammen sitzen (nicht
die KaffceschWestern etwa — sondern solche mit Stiefeln und
Hosen und anderen rechtmäßig nur Männern zukommenden Attri-
buten) beim Wcinglase natürlich — dann wird man finden,
daß — lvenn irgend ein abwesender armer Teufel zerfasert
eifrigst mit Ausstechen einer Pflanze beschäftigt; wißbegierig, wie
der Naturfreund immer, fragt man Eine der Wildbotanikerinncn :
„Was macht denn die Mutter da?" — „Bocksbart thu i grab'n."
— „Aber gerade jetzt, wo der Boden noch ganz feucht vom
Regen ist; Ihr werdet Euch tüchtig verkühlen." — „Grad
hiazt muaß sein; nach'» Wctta geht da Bocksbart am leichtesten
aus der Erd'n, und is am mürbst'n." Hier liegt ein tiefer
Mythus verborgen; das leichtere Ausheben des Bocksbarts nach
dem Gewitter weist auf den Gott Thor, dessen Hammer (der
Blitz), wenn er in die Erde fährt, diese auflockert, und daß
Wie tief noch das alte Hcidenthum im Volke wurzelt,
davon kann man sich täglich überzeugen; ich will zum Belege
aus vielen nur ein paar Beispiele anführeu; der geneigte Leser
mag dann, wenn er sein Auge dafür geschürft, die Zahl nach
Belieben vermehren. Also: man ruht nach einem Spaziergange
an einem ländlichen Belustigungsorte aus; da tanzen und schmau-
sen die Bauernbursche, daß cs eine Freude ist; plötzlich entsteht
eine fürchterliche Rauferei, alles wogt durcheinander; auch der
biedere Wirth betheiligt sich mit einem armsdicken Prügel an
der Unterhaltung und haut unparteiisch d'rein, wo er einen un-
gedeckten Schädel sieht — bald gibt es Opfer — bewußtlos
sinkt hier und dort einer zu Boden, wird von seinem Mädchen
von der Walstatt getragen, mit frischem Wasser zum Bewußt-
sein zurückgerufen und ergreift wohlgemuth seinen Krug, um
mit Trinken non vorne anzufangen. Hier ist der Mythus, der
zu Grunde liegt, gar nicht zu verkennen; der Wirth ist Odin,
die Bursche sind die Einherier, die in Walhalla zechen und
dann zum Kampfe hinauseilen, um auf der Walstatt zu falle»;
die Dirnen sind die Walkyrcn, die ihre Lieblinge in den Kampf
begleiten und die Gefallenen nach Walhalla zurücktragen, wo
sie wieder auflebeu, und von Neuem zu trinken anfangen. Aber
auch, eine weise Lehre laßt sich daraus abstrahiren: Der Städter
habe wohl Acht, nicht in den Hcldcnkainpf verwickelt zu wer-
den; da er kein Einherier ist, so kümmert sich auch keine Walkyre
um ihn und kriegt er ein Loch in den Kopf, so kann er sich's
auf eigene Kosten zuflicken lassen.
Man ergeht sich nach einem Gewitter in der freien Natur
und schlürft mit innigem Behagen die gereinigte, Ozon erfrischte
Atmosphäre; da sieht man auf einer Wiese einige alte Frauen
gerade der Bocksbart davon mürbe wird, erinnert an das Bocks-
gcspann, mit dem der Donnerer durch die Wolken dahinfährt.
Wenn die echten Klatschschwesteru beisammen sitzen (nicht
die KaffceschWestern etwa — sondern solche mit Stiefeln und
Hosen und anderen rechtmäßig nur Männern zukommenden Attri-
buten) beim Wcinglase natürlich — dann wird man finden,
daß — lvenn irgend ein abwesender armer Teufel zerfasert
eifrigst mit Ausstechen einer Pflanze beschäftigt; wißbegierig, wie
der Naturfreund immer, fragt man Eine der Wildbotanikerinncn :
„Was macht denn die Mutter da?" — „Bocksbart thu i grab'n."
— „Aber gerade jetzt, wo der Boden noch ganz feucht vom
Regen ist; Ihr werdet Euch tüchtig verkühlen." — „Grad
hiazt muaß sein; nach'» Wctta geht da Bocksbart am leichtesten
aus der Erd'n, und is am mürbst'n." Hier liegt ein tiefer
Mythus verborgen; das leichtere Ausheben des Bocksbarts nach
dem Gewitter weist auf den Gott Thor, dessen Hammer (der
Blitz), wenn er in die Erde fährt, diese auflockert, und daß
Wie tief noch das alte Hcidenthum im Volke wurzelt,
davon kann man sich täglich überzeugen; ich will zum Belege
aus vielen nur ein paar Beispiele anführeu; der geneigte Leser
mag dann, wenn er sein Auge dafür geschürft, die Zahl nach
Belieben vermehren. Also: man ruht nach einem Spaziergange
an einem ländlichen Belustigungsorte aus; da tanzen und schmau-
sen die Bauernbursche, daß cs eine Freude ist; plötzlich entsteht
eine fürchterliche Rauferei, alles wogt durcheinander; auch der
biedere Wirth betheiligt sich mit einem armsdicken Prügel an
der Unterhaltung und haut unparteiisch d'rein, wo er einen un-
gedeckten Schädel sieht — bald gibt es Opfer — bewußtlos
sinkt hier und dort einer zu Boden, wird von seinem Mädchen
von der Walstatt getragen, mit frischem Wasser zum Bewußt-
sein zurückgerufen und ergreift wohlgemuth seinen Krug, um
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zur deutschen Mythologie"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1870
Entstehungsdatum (normiert)
1860 - 1880
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 53.1870, Nr. 1317, S. 118
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg