Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur d rutschen Mythologie.

wird, sich drei vorzüglich Hervorthun und gleichsam die Glieder-
ung der grausamen Handlung versinnlichen, nämlich: Ter erste
Schwestcrich (wir müsse» eben hier dem Sprächgebrauche ent-
gegen sein, uni den richtigen Sinn zu treffen) vernichtet sein
Vorleben; der zweite verlästert ihn, wie er seht ist; der dritte
spricht ihm alle Möglichkeit ab, daß je etwas aus ihm werden
könne. Dahinter liegt ein Stcucrkasse-tiefcr Mythns; cs sind

die drei Norncn: Urd — Vergangenheit; Yerdandi — Gegen-
wart ; Skuld — Zukunft. — Manchmal findet sich aber ein
Schwestcrich, der alle drei in sich vereinigt; weh' Dir, freund-
licher Leser, wenn er Dich in die Arbeit nimmt!

Wenn man einem Tüncher bei seiner geistanregenden Be-
schäftigung zusieht, wird man finden, daß er regelmäßig, sobald

er den Pinsel in das Kalkwasser getaucht, mit der linken Hand
drei Schläge auf das entgegengesetzte Ende des Stieles führt,
so daß derselbe die cingesaugte Flüssigkeit zum größten Thcile
wieder hergcbcn muß; darauf holt er bedächtig eine Tabakdose
hervor und schnupft nachdenklich eine Prise, worauf er fünf
Minuten wie bewußtlos in's Leere hincinstarrt; darauf ermun-
tert er sich, taucht den Pinsel, der nunmehr ganz trocken ge-
worden, energisch in die Kalkmilch, spritzt ihn einmal aus und
beginnt — ohne Ucberstürzung natürlich — die Wand zu
weißen, bis der Pinsel ivieder trocken ist — worauf das Spiel
von Neuem beginnt. Da liegt ein tiefer Mythus verborgen.
Ich Hab' ihn aber noch nicht hcrausgebracht.

Verspätete Ankunft. 119

„Edler Turko, Sic haben sich mau uf den 15. August
ansagcn lassen und kommen nun erst heute hier in Berlin an.
Nun müssen Sic vorlieb nehmen, denn Ihre Suppe ist in-
zwischen sauer und das Ragout schimmlig jcwordcn."

Von der Ostsee.

X V l /

(Von unfern Specialartisten.)

Die französische Flotte in Thätigkeit.

(frnfTus.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zur deutschen Mythologie" "Verspätete Ankunft" "Von der Ostsee"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1870
Entstehungsdatum (normiert)
1860 - 1880
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Speise
Himmel <Motiv>
Maler <Motiv>
Pickelhaube
Mythos <Motiv>
Alltag <Motiv>
Berlin
Ostsee
Verspätung
Eisenbahn
Idylle
Karikatur
Frau <Motiv>
Arbeit <Motiv>
Ankunft <Motiv>
Deutschland
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 53.1870, Nr. 1317, S. 119

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen