Verzeihliches Mißverständnis;.
200
R at h- (zum Kanzleibot): „Sagen Sie dem Secretär Pilzle, K a n z l e i b o t e (zum Sekretär): „Der Herr Rath läßt Ihnen
das; der Herr Director heut Nachmittag Alles das unterschreiben sagen, daß der Herr Director heute Nachmittag Alles das unter-
wird, was Vormittags unter seiner Präsenz gethan worden ist." ! schreiben will, was er Vormittags mit seiner Crescenz gethan hat."
Neue Gegend.
Mittel gegen Gedankenlosigkeit.
„Ei, Herr Professor, freut mich, Sie wieder zu sehen;
wohin war denn Ihre heurige Reise gerichtet?" — „Ich habe
Italien durchstreift und kam bis nach Neapel." — „Ach, herr-
lich, wie schön muß cs in Neapel sein. Sie haben bei dieser
Gelegenheit sicher auch „Stirb" besucht?" — „Stirb? Stirb?
Den Ort kenne ich nicht." - „Es muß dies doch einer der :
schönsten Punkte in Italien sein, denn man sagt ja sprichwört-
lich : Sieh' Neapel und Stirb."
„Am nieisicn kann ich mich über die Gedankenlosigkeit
eines Schülers alteriren! Uebersctzt mit nicht Einer den Satz
aus dem Livius im VIII. Buche III. Capitel: „kraotoreo ia-
tmorum coquebant bellum romanum“ mit: „Die Vorstande
der Lateiner kochten einen schönen Römer!" Dein habe ich,
damit ihm die Gedankenlosigkeit vergeht, den Satz 2000 Mal
abschreiben lassen!"
Redaction: Kaspar Braun und Eduard Ille. München, Verlag von Braun & Schneider.
Druck von C. R Schurich in München.
Hie;» eine Beilage.
200
R at h- (zum Kanzleibot): „Sagen Sie dem Secretär Pilzle, K a n z l e i b o t e (zum Sekretär): „Der Herr Rath läßt Ihnen
das; der Herr Director heut Nachmittag Alles das unterschreiben sagen, daß der Herr Director heute Nachmittag Alles das unter-
wird, was Vormittags unter seiner Präsenz gethan worden ist." ! schreiben will, was er Vormittags mit seiner Crescenz gethan hat."
Neue Gegend.
Mittel gegen Gedankenlosigkeit.
„Ei, Herr Professor, freut mich, Sie wieder zu sehen;
wohin war denn Ihre heurige Reise gerichtet?" — „Ich habe
Italien durchstreift und kam bis nach Neapel." — „Ach, herr-
lich, wie schön muß cs in Neapel sein. Sie haben bei dieser
Gelegenheit sicher auch „Stirb" besucht?" — „Stirb? Stirb?
Den Ort kenne ich nicht." - „Es muß dies doch einer der :
schönsten Punkte in Italien sein, denn man sagt ja sprichwört-
lich : Sieh' Neapel und Stirb."
„Am nieisicn kann ich mich über die Gedankenlosigkeit
eines Schülers alteriren! Uebersctzt mit nicht Einer den Satz
aus dem Livius im VIII. Buche III. Capitel: „kraotoreo ia-
tmorum coquebant bellum romanum“ mit: „Die Vorstande
der Lateiner kochten einen schönen Römer!" Dein habe ich,
damit ihm die Gedankenlosigkeit vergeht, den Satz 2000 Mal
abschreiben lassen!"
Redaction: Kaspar Braun und Eduard Ille. München, Verlag von Braun & Schneider.
Druck von C. R Schurich in München.
Hie;» eine Beilage.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verzeihliches Mißverständniß" "Neue Gegend" "Mittel gegen Gedankenlosigkeit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1870
Entstehungsdatum (normiert)
1860 - 1880
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 53.1870, Nr. 1327, S. 200
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg