Thcueres Andenken.
mehr an Ihren verewigten Gatten, den ich sv hach verehrte,
eine Reliquie . — „Leider habe ich bereits Alles an
Freunde und Verehrer meines Mannes ausgetheilt und besitze
| Nichts mehr — aber wenn Sie mich als Reliquie, zum An-
s denken an meinen Seligen, nehmen wollten!? . . .
In eigener Schlinge gefangen.
Der Herr Rcchtspracticant Knöllerl. der vergebens auf
seine erste Vertheidigung vor dem Forum wartet, engagirt einen
renommirtcn Dieb und läßt sich bestehlen; er vcrtheidigt
ihn dann, und zwar so glänzend, daß derselbe frci-
; gcspro chen lvir d.
Schiefe Ansicht.
Wurst Händler: „Herr Abeles. vorzügliche Schweine-
wärst'!" — Abeles: „Wie haißt? Wissen Sc doch, daß
ich nix dcrf essen von Schweinefleisch!" — Wursthändler:
„Aber. Herr Abeles, die da können S' schon essen — da is
gar kein Schweinefleisch d'rin — versichere Sic!" — Abeles:
„Nachher ess' ich s' schon gar nicht!"
Thcueres Andenken.
Freiwilliger (Maler):' „Ei! wie schön sich die Sil-
houette der Schildwache da oben abhebt!" — Unterofficier:
„Donnerwetter! Wie kann der Kerl oben auf dem Festungs-
wall seine Silwette abheben. Na. wart' Bursche!"
denn gar kein Andenken
Streng rrvidirt.
Revisor (im Selbstgespräch) : „Da fordert der Mechanicus
Merle für Visitation des Blitzableiters 12 Mark, und zwar
für Hinaufsteigen auf das Justizgebäude 4 Mark, für Visitation
4 Mark, für das Herabsteigen 4 Mark. Letzterer Betrag wird
gestrichen, denn tvenn auch das Aufsteigen und Visitiren im
Interesse des Staates geschah, so war doch das Herabsteigen
lediglich Privatinteresse des Mechanicus."
„Gnädige Frau, haben
Wurst wider Wurst.
mehr an Ihren verewigten Gatten, den ich sv hach verehrte,
eine Reliquie . — „Leider habe ich bereits Alles an
Freunde und Verehrer meines Mannes ausgetheilt und besitze
| Nichts mehr — aber wenn Sie mich als Reliquie, zum An-
s denken an meinen Seligen, nehmen wollten!? . . .
In eigener Schlinge gefangen.
Der Herr Rcchtspracticant Knöllerl. der vergebens auf
seine erste Vertheidigung vor dem Forum wartet, engagirt einen
renommirtcn Dieb und läßt sich bestehlen; er vcrtheidigt
ihn dann, und zwar so glänzend, daß derselbe frci-
; gcspro chen lvir d.
Schiefe Ansicht.
Wurst Händler: „Herr Abeles. vorzügliche Schweine-
wärst'!" — Abeles: „Wie haißt? Wissen Sc doch, daß
ich nix dcrf essen von Schweinefleisch!" — Wursthändler:
„Aber. Herr Abeles, die da können S' schon essen — da is
gar kein Schweinefleisch d'rin — versichere Sic!" — Abeles:
„Nachher ess' ich s' schon gar nicht!"
Thcueres Andenken.
Freiwilliger (Maler):' „Ei! wie schön sich die Sil-
houette der Schildwache da oben abhebt!" — Unterofficier:
„Donnerwetter! Wie kann der Kerl oben auf dem Festungs-
wall seine Silwette abheben. Na. wart' Bursche!"
denn gar kein Andenken
Streng rrvidirt.
Revisor (im Selbstgespräch) : „Da fordert der Mechanicus
Merle für Visitation des Blitzableiters 12 Mark, und zwar
für Hinaufsteigen auf das Justizgebäude 4 Mark, für Visitation
4 Mark, für das Herabsteigen 4 Mark. Letzterer Betrag wird
gestrichen, denn tvenn auch das Aufsteigen und Visitiren im
Interesse des Staates geschah, so war doch das Herabsteigen
lediglich Privatinteresse des Mechanicus."
„Gnädige Frau, haben
Wurst wider Wurst.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Wurst wider Wurst" "Theures Andenken" "Schiefe Ansicht"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 70.1879, Nr. 1755, S. 84
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg