60
Gewissenhaft.
I
Abgebrannter Student im Cafo zur Kellnerin: „Haben
Sie die Güte, und erinnern Sic mich nächstes Mal daran,
daß ich heut' vergessen habe, zu bezahlen."
Maliziös.
„Du, Laura, die Resi hat schon wieder einen neuen
Bräutigam." — Laura: „Ihre Verehrer werden halt alle
im Krebs geboren sein, weil jeder vor der Hochzeit zurück geht."
Mild crungsgru nd.
Richter: „Angeklagter, sind Sie geständig, die Frau
Lehmann gemißhandelt, sie in die Haare gefaßt, und ihr Haare
ausgerissen zu haben?" — Angeklagter: „Jawohl, Herr
Richter, cs waren aber blos die falschen."
Der rechte Artikel.
Zwei Schwestern, Leuchen und Lieschen, sitzen bei den
Schularbeiten. Lieschen macht eine französische Arbeit und
fragt plötzlich ihre Schwester: „Sage 'mal, Lenchcn, heißt cs:
Io coeur oder la coeur?" — Die dicht dabei sitzende Näherin
>vagt die schüchterne Bemerkung: „Verzeihen Sie, meine Damen,
ich sage immer Li quem-."
Hofbräuhaus-Etikette.
A: „Wohin denn so eifrig in schwarzer Wichs?" —
B: „Jn's Hofbräuhaus!" — A: „Im Frack?" — B: „Ja
weißt, der Doktor hat mir aus sechs Wochen hinaus das Bier
verboten, jetzt mach' ich meinen Abschiedsbesuch."
Asielles.
Appcllcs war ein Malgenie
Und auch ein Praktikus wie nie.
Denn wichtig war's ihm stets erschienen.
Mit seiner Kunst viel Geld verdienen.
D'rnm, weil es viel ihm eingebracht.
So hat er oft Portraits gemacht.
Und malte mehrmals unter Andern:
Auch Makedoniens Alexandern.
Jn's Atelier, sein Bild zu schau'n,
Kam Alex einst mit seinen Frau'n,
Sich' da! die staunten All' nicht wenig.
Denn plötzlich doppelt war der König.
Gewissenhaft.
I
Abgebrannter Student im Cafo zur Kellnerin: „Haben
Sie die Güte, und erinnern Sic mich nächstes Mal daran,
daß ich heut' vergessen habe, zu bezahlen."
Maliziös.
„Du, Laura, die Resi hat schon wieder einen neuen
Bräutigam." — Laura: „Ihre Verehrer werden halt alle
im Krebs geboren sein, weil jeder vor der Hochzeit zurück geht."
Mild crungsgru nd.
Richter: „Angeklagter, sind Sie geständig, die Frau
Lehmann gemißhandelt, sie in die Haare gefaßt, und ihr Haare
ausgerissen zu haben?" — Angeklagter: „Jawohl, Herr
Richter, cs waren aber blos die falschen."
Der rechte Artikel.
Zwei Schwestern, Leuchen und Lieschen, sitzen bei den
Schularbeiten. Lieschen macht eine französische Arbeit und
fragt plötzlich ihre Schwester: „Sage 'mal, Lenchcn, heißt cs:
Io coeur oder la coeur?" — Die dicht dabei sitzende Näherin
>vagt die schüchterne Bemerkung: „Verzeihen Sie, meine Damen,
ich sage immer Li quem-."
Hofbräuhaus-Etikette.
A: „Wohin denn so eifrig in schwarzer Wichs?" —
B: „Jn's Hofbräuhaus!" — A: „Im Frack?" — B: „Ja
weißt, der Doktor hat mir aus sechs Wochen hinaus das Bier
verboten, jetzt mach' ich meinen Abschiedsbesuch."
Asielles.
Appcllcs war ein Malgenie
Und auch ein Praktikus wie nie.
Denn wichtig war's ihm stets erschienen.
Mit seiner Kunst viel Geld verdienen.
D'rnm, weil es viel ihm eingebracht.
So hat er oft Portraits gemacht.
Und malte mehrmals unter Andern:
Auch Makedoniens Alexandern.
Jn's Atelier, sein Bild zu schau'n,
Kam Alex einst mit seinen Frau'n,
Sich' da! die staunten All' nicht wenig.
Denn plötzlich doppelt war der König.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gewissenhaft" "Hofbräuhau-Etikette" "Apelles"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1881 - 1881
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 75.1881, Nr. 1882, S. 60
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg