Modcbild
87
Der neue Herr Aktuar.
„Schweizer Jockel" in's Gerichtszimmer führen und stellte die
Beiden einander gegenüber.
„Nun, Hannikel", sagte der Aktuar, „mit dem Läugnen
ist es jetzt zu Ende! Besieh' Dir einmal diesen Mann!"
• Lange und aufmerksam betrachtete Hannikel seinen lang-
jährigen Spießgesellen, dann machte er eine demüthige Ver-
beugung und sagte zu demselben:
„Entschuldigen Sic! Sic sind wohl der neue
Herr Aktuar?"
Wann hört der Humor auf?
Ein Non plus ultra-Sonett.
Erst, wenn der Lachs smollirt mit laxen Dachsen,
Wenn Affen gleich den Bersifexen klecksen,
Gleich Bellachini die Eidechsen hexen
Und Frösche ob der Steuertaxen quacksen;
Wenn Straußeneier tvild in Sachsen wachsen,
Im Garten wuchern, gleich Gewächse», Flexen,
Und Philologen gleich perplexen Fexen
Belächeln höhnisch der Syntaxen Faxen;
Wenn Retterstiefel zarte Nixen loichsen,
Wenn Englands Söhne sich mit Ochsen boxen
Und Storch' ans eineui Krug mit Luchsen glucksen;
Wenn grüßt der Elephant mit fixen Knixen,
Am Schabbestag die Orthodoxen ochsen ■-
Dann wird kein Witz sich mehr »nt Juxen mucksen!
Jlotlier.
Im Museum.
„Sehen Sic, meine Herren! Das ist das Hemd, in
welchem Karl der Große geboren wurde."
Mittelsichtig.
Dame (in den Laden eines-Optikers tretend): „Ich möchte
gern eine Brille für meinen Knaben kaufen!" — Optiker:
„Welche Nummer soll denn die Brille haben?" — Dame:
„Ja ivissen Sic, in die Ferne und in der Nähe sicht mein
Karl sehr gut, aber er sicht sehr schlecht — in die Mitte."
Lebendige Noten.
Wie der junge Komponist Zachori zum Hauptthcma seiner neuesten Oper gekommen ist.
87
Der neue Herr Aktuar.
„Schweizer Jockel" in's Gerichtszimmer führen und stellte die
Beiden einander gegenüber.
„Nun, Hannikel", sagte der Aktuar, „mit dem Läugnen
ist es jetzt zu Ende! Besieh' Dir einmal diesen Mann!"
• Lange und aufmerksam betrachtete Hannikel seinen lang-
jährigen Spießgesellen, dann machte er eine demüthige Ver-
beugung und sagte zu demselben:
„Entschuldigen Sic! Sic sind wohl der neue
Herr Aktuar?"
Wann hört der Humor auf?
Ein Non plus ultra-Sonett.
Erst, wenn der Lachs smollirt mit laxen Dachsen,
Wenn Affen gleich den Bersifexen klecksen,
Gleich Bellachini die Eidechsen hexen
Und Frösche ob der Steuertaxen quacksen;
Wenn Straußeneier tvild in Sachsen wachsen,
Im Garten wuchern, gleich Gewächse», Flexen,
Und Philologen gleich perplexen Fexen
Belächeln höhnisch der Syntaxen Faxen;
Wenn Retterstiefel zarte Nixen loichsen,
Wenn Englands Söhne sich mit Ochsen boxen
Und Storch' ans eineui Krug mit Luchsen glucksen;
Wenn grüßt der Elephant mit fixen Knixen,
Am Schabbestag die Orthodoxen ochsen ■-
Dann wird kein Witz sich mehr »nt Juxen mucksen!
Jlotlier.
Im Museum.
„Sehen Sic, meine Herren! Das ist das Hemd, in
welchem Karl der Große geboren wurde."
Mittelsichtig.
Dame (in den Laden eines-Optikers tretend): „Ich möchte
gern eine Brille für meinen Knaben kaufen!" — Optiker:
„Welche Nummer soll denn die Brille haben?" — Dame:
„Ja ivissen Sic, in die Ferne und in der Nähe sicht mein
Karl sehr gut, aber er sicht sehr schlecht — in die Mitte."
Lebendige Noten.
Wie der junge Komponist Zachori zum Hauptthcma seiner neuesten Oper gekommen ist.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Modebild" "Lebendige Noten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1881 - 1881
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 75.1881, Nr. 1885, S. 87
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg