Bei' m Wort genommen.
„Dos ist geradezu unverschämt, für dieses Pferd 3000 Mark zu »erlangen!" —
„Will ich Ihnen sagen, Herr Lieutenant, das Pferd Hab' ich eingehündclt »an Ihrem
Herrn Bruder, wo ist bei den blauen Husaren, und hab's dabei getaxieret auf 2000 Mark.
Sagt Ihr Herr Bruder: „Moses, das Pferd ist werth unter Brüdern 3000 Mark! -
Bin ich nu'unverschämt?"
Hinnuöge gebe».
Recht traurig.
Bettler: „Ach, meine lieben
Herrschaften, schenken Sic einem
armen farbenblinden Mann 'was."
Modern.
„Höre, Rudolf, ist es wahr,
das; Du Deine Verlobung mit
Fräulein Emilie aufgelöst hast?"
— „Ja — a!" — „Aber west-
halb in aller Welt?" — „Ihr
Teint paßt uicht zu dem Stil
meiner neuen Wohnung."
Physikalischer Wider-
spruch.
Je leichter der Mensch ist,
desto tiefer sinkt er.
Anzüglich.
Präsident: „Run, Ange-
klagter, Sie sind jetzt freigesprochen;
hüten Sie sich aber für die Folge
vor schlechter Gesellschaft!" — An-
geklagter: „Ja, Herr Präsident,
ich hoffe nie mehr wieder hier vor
Ihnen zu stehen."
Takt.
Sieht sic 'neu Bauer besoffen, rümpft Fräulein Rosa die Nase:
Takt hat Papa nur, der bleibt, wenn's ihm passiret, zu Haus.
Im Amtseifer.
Assessor: „Aber einen so alten Handwerksburschcn, wie
Ihr seid, habe ich noch nicht gesehen!" — Handwerks-
bnrsche: „Ich auch noch keinen so alten Assessor."
Richter: „Verheirathct?" — Angeklagter: „Nein,
unverheirathet." — Richter: „Seit wann?"
Falsch berstanden.
Offizier: „Sagen Sie mir, Cadet Müller, warum soll
der Offizier im Felde mit guten Karten versehen sein?" —
Cadet: „Weil das Kartenspielen im Bivonnk oft das einzige
Vergnügen ist." _
„Dos ist geradezu unverschämt, für dieses Pferd 3000 Mark zu »erlangen!" —
„Will ich Ihnen sagen, Herr Lieutenant, das Pferd Hab' ich eingehündclt »an Ihrem
Herrn Bruder, wo ist bei den blauen Husaren, und hab's dabei getaxieret auf 2000 Mark.
Sagt Ihr Herr Bruder: „Moses, das Pferd ist werth unter Brüdern 3000 Mark! -
Bin ich nu'unverschämt?"
Hinnuöge gebe».
Recht traurig.
Bettler: „Ach, meine lieben
Herrschaften, schenken Sic einem
armen farbenblinden Mann 'was."
Modern.
„Höre, Rudolf, ist es wahr,
das; Du Deine Verlobung mit
Fräulein Emilie aufgelöst hast?"
— „Ja — a!" — „Aber west-
halb in aller Welt?" — „Ihr
Teint paßt uicht zu dem Stil
meiner neuen Wohnung."
Physikalischer Wider-
spruch.
Je leichter der Mensch ist,
desto tiefer sinkt er.
Anzüglich.
Präsident: „Run, Ange-
klagter, Sie sind jetzt freigesprochen;
hüten Sie sich aber für die Folge
vor schlechter Gesellschaft!" — An-
geklagter: „Ja, Herr Präsident,
ich hoffe nie mehr wieder hier vor
Ihnen zu stehen."
Takt.
Sieht sic 'neu Bauer besoffen, rümpft Fräulein Rosa die Nase:
Takt hat Papa nur, der bleibt, wenn's ihm passiret, zu Haus.
Im Amtseifer.
Assessor: „Aber einen so alten Handwerksburschcn, wie
Ihr seid, habe ich noch nicht gesehen!" — Handwerks-
bnrsche: „Ich auch noch keinen so alten Assessor."
Richter: „Verheirathct?" — Angeklagter: „Nein,
unverheirathet." — Richter: „Seit wann?"
Falsch berstanden.
Offizier: „Sagen Sie mir, Cadet Müller, warum soll
der Offizier im Felde mit guten Karten versehen sein?" —
Cadet: „Weil das Kartenspielen im Bivonnk oft das einzige
Vergnügen ist." _
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Bei'm Wort genommen" "Hinausgegeben" "Im Amtseifer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1881
Entstehungsdatum (normiert)
1876 - 1886
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 75.1881, Nr. 1895, S. 164
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg