19
Ein Tag bei den Mormonen.
wollen's ihm zeigen! Nr. 7 oder 9 reichte der Fragerin ein
geschriebenes Buch, was in Goldbnchstaben den Titel „Ehe-
und Familienereignissc" führt. Nr. 1t blättert heftig darin j
und zeigte mir dann eine Stelle: Am 28. wurde geboren von
weincr lieben 11. Frau, Hermine, mein 29. Kind.
»Ja, ja, es ist ja richtig, begütigte ich Nr. 11 wiederum
und jagte zärtlich: „Also Hermine heißt Du, liebe Frau, ich
^utte es wirklich ganz vergessen."
„Ei, da weißt Du auch wohl nicht, wie Ich heiße?"
nagte da schon schnippisch eine Andere. .
„Nun, liebes Kind, laß' sehen! Ich denke so Agathe,
uicht? Dder Anna, oder Clara etwa. Nein? Wahrhaftig,
dann weiß ich cs nicht mehr! Ich muß mir doch einen Knoten
in's Schnupftuch machen, daß ich cs nicht wieder vergesse."
Heber dieses Geständnis; lachten alle 12 Frauen laut auf.
„Nun jetzt, meine lieben Schätzchen, gehabt Euch wohl, cs
ist die höchste Zeit, daß ich meinen Geschäften nachgehe!" sagte
ich, und damit erhob ich mich vom Frühstückstische, zog den
Rock an, den mir fünf oder sechs Zofen, die zur Bedienung
einiger meiner Frauen gehörten, dienstfertig entgegen hielten,
und begann, wie ich es gewöhnlich vor dem Ansgehen that,
weinen lieben Frauen durch die Bank einen Kuß zu geben.
(Fortsetzung folgt.)
Für alle Fälle.
Kaufmann (zum Polizeikommissär): „Ich bitte, meinen Kassier
SU verhaften."
Kommissär: „Ja warum denn? Hat er etwas defraudirt?"
Kaufmann: „Nein, — aber nachher war' es schon zu spät."
„Gch'n S' weg da!" — „Was woll'n S' denn?" -
„Weg gch'n sollen S'!" — „No, warum denn?" — „Weil
i' da anslöschen muß!" — „Wer sind S' denn?" — „Der
Laternanzünder bin i'!" — „Ja, warum löschen S' denn
nacha aus, wenn S' der Anzünder sind?"
^as ist Schaken, was ist Pumper-
nickel,
Was Geflügel, Trüffeln und blix:-
piekles
Gegen Dich, Du wunderschöne Maid ?
Was sind Feigen, Datteln und Me-
lonen,
Was Orangen. Aepfel und Citronen
Gegen Deiner Wangen Lieblichkeit?!
Ja, mich reizt nicht Käf', nicht Ccr-
velatc,
Du nur bist das einzig Delikate,
Du erregest meines Herzens Durst!
Bricken, Lachse, Hummer, Häring',
Aale,
plustern selber sind mir ganz egale,
Wie die schönste Gänseleberwurst!
An eine Delikatcsscn-Ladnerin.
Krön-Sardinen, Flundern, An-
guilotten,
Anchovis, Sardellen, Kieler Sprotten,
Alles acht' ich gegen Dich für nichts.
Wie ist Alles gegen Dich so fade!
Nicht vertausch' ich Thec und Chocv-
lade
Mit den Reizen Deines Angesichts.
Zwieback, Caviar, Bisquit, Con-
serven,
Alles wollt' ich gern bei Seite
werfen,
lind ans Alles leist' ich gern Ver-
zicht.
Aber Dich nur liebe ich zum Fressen,
Denn von allen den Delikatessen
Ist Dein Herz das reizendste Gericht.
5. 1.
3*
Ein Tag bei den Mormonen.
wollen's ihm zeigen! Nr. 7 oder 9 reichte der Fragerin ein
geschriebenes Buch, was in Goldbnchstaben den Titel „Ehe-
und Familienereignissc" führt. Nr. 1t blättert heftig darin j
und zeigte mir dann eine Stelle: Am 28. wurde geboren von
weincr lieben 11. Frau, Hermine, mein 29. Kind.
»Ja, ja, es ist ja richtig, begütigte ich Nr. 11 wiederum
und jagte zärtlich: „Also Hermine heißt Du, liebe Frau, ich
^utte es wirklich ganz vergessen."
„Ei, da weißt Du auch wohl nicht, wie Ich heiße?"
nagte da schon schnippisch eine Andere. .
„Nun, liebes Kind, laß' sehen! Ich denke so Agathe,
uicht? Dder Anna, oder Clara etwa. Nein? Wahrhaftig,
dann weiß ich cs nicht mehr! Ich muß mir doch einen Knoten
in's Schnupftuch machen, daß ich cs nicht wieder vergesse."
Heber dieses Geständnis; lachten alle 12 Frauen laut auf.
„Nun jetzt, meine lieben Schätzchen, gehabt Euch wohl, cs
ist die höchste Zeit, daß ich meinen Geschäften nachgehe!" sagte
ich, und damit erhob ich mich vom Frühstückstische, zog den
Rock an, den mir fünf oder sechs Zofen, die zur Bedienung
einiger meiner Frauen gehörten, dienstfertig entgegen hielten,
und begann, wie ich es gewöhnlich vor dem Ansgehen that,
weinen lieben Frauen durch die Bank einen Kuß zu geben.
(Fortsetzung folgt.)
Für alle Fälle.
Kaufmann (zum Polizeikommissär): „Ich bitte, meinen Kassier
SU verhaften."
Kommissär: „Ja warum denn? Hat er etwas defraudirt?"
Kaufmann: „Nein, — aber nachher war' es schon zu spät."
„Gch'n S' weg da!" — „Was woll'n S' denn?" -
„Weg gch'n sollen S'!" — „No, warum denn?" — „Weil
i' da anslöschen muß!" — „Wer sind S' denn?" — „Der
Laternanzünder bin i'!" — „Ja, warum löschen S' denn
nacha aus, wenn S' der Anzünder sind?"
^as ist Schaken, was ist Pumper-
nickel,
Was Geflügel, Trüffeln und blix:-
piekles
Gegen Dich, Du wunderschöne Maid ?
Was sind Feigen, Datteln und Me-
lonen,
Was Orangen. Aepfel und Citronen
Gegen Deiner Wangen Lieblichkeit?!
Ja, mich reizt nicht Käf', nicht Ccr-
velatc,
Du nur bist das einzig Delikate,
Du erregest meines Herzens Durst!
Bricken, Lachse, Hummer, Häring',
Aale,
plustern selber sind mir ganz egale,
Wie die schönste Gänseleberwurst!
An eine Delikatcsscn-Ladnerin.
Krön-Sardinen, Flundern, An-
guilotten,
Anchovis, Sardellen, Kieler Sprotten,
Alles acht' ich gegen Dich für nichts.
Wie ist Alles gegen Dich so fade!
Nicht vertausch' ich Thec und Chocv-
lade
Mit den Reizen Deines Angesichts.
Zwieback, Caviar, Bisquit, Con-
serven,
Alles wollt' ich gern bei Seite
werfen,
lind ans Alles leist' ich gern Ver-
zicht.
Aber Dich nur liebe ich zum Fressen,
Denn von allen den Delikatessen
Ist Dein Herz das reizendste Gericht.
5. 1.
3*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Logische Frage" "An eine Delikatessen-Ladnerin"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1885
Entstehungsdatum (normiert)
1880 - 1890
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 82.1885, Nr. 2060, S. 19
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg