Moderne Kinder.
55
Schwierige Aufgabe.
Feldwebel: „Wie haben Sie Ihre Mütze
wieder auf .... die Cocarde ganz auf der
Seite! .... Schau'n Sic 'mal 'nauf. Sie
Schlamper!"
Heidelberger Bnmmellicd.
Mit Grazie in Infinitum.
Goethe.
'V* ovr Bruder, komm' und laß uns 'mal
Jn's Feld hinaus spazieren!
Es grünt der Wald, es blüht das Thal,
Die Sonne winkt mit gold'nem Strahl —
Wie kann man heut' studiren?"
Gesagt, gethan. Die Musenstadt
Lag bald in nnser'm Rücken.
Wir wanderten uns weidlich satt
lind brachen endlich, müd und matt,
Zusammen wie die Mücken.
„Herr Bruder, komm' und laß uns 'mal
Den jungen Wein probiren!
Zu glühend brennt der Sonne Strahl,
Fürwahr, es geht bei solcher Qual
Kein weiser Mann spazieren."
Gesagt, gethan. Nah lag das Ziel,
Wir setzten uns zum Schmause,
Wir tranken gut, >vir tranken viel,
Und wankten, wie der Nebel fiel,
In Gott vergnügt nach Hause.
Nun kam der Morgen, ja, doch wie?
Das dürft ihr mich nicht fragen.
Zu arm ist meine Poesie —
Kurzum, der Kopf war schwer wie nie,
Und sehr verstimmt der Magen.
„Herr Bruder, komm' und laß uns 'mal
Jn's Feld hinaus spazieren!
Die Luft ist frisch, es dampft das Thal —
O Katzenjammer, Höllenqual! —
Wie kann man heut studiren?" ffl. o.
„Elsa, was thust Du denn mit dem Buche: „lieber die falsche Kindcr-
erziehung in unseren Tagen"; Du liest das doch nicht etwa?"
„Das nicht! Ich fand es in Mama's Zimmer und nahm es mit, um
es einzusperren, damit Mama nicht eine so nachtheilige Lektüre liest!"
Bei der Antrittsvisite.
Junger Beamter: „. . . . Auch bitte ich, mich Ihrem Herrn Gemahl
vielmals zu empfehlen!"
Räthin: „Mein Mann ist leider nicht zu Haus. Er ist noch auf dem
Bureau; er hat einen neuen Hülfsarbeiter, der sich so ungeschickt anstellt — so
recht grün noch; Sie wissen ja, wie man dann überall dabei sein muß!"
Junger Beamter: „Gnädige Frau, der neue Hülfsarbeiter bin eben Ich!"
55
Schwierige Aufgabe.
Feldwebel: „Wie haben Sie Ihre Mütze
wieder auf .... die Cocarde ganz auf der
Seite! .... Schau'n Sic 'mal 'nauf. Sie
Schlamper!"
Heidelberger Bnmmellicd.
Mit Grazie in Infinitum.
Goethe.
'V* ovr Bruder, komm' und laß uns 'mal
Jn's Feld hinaus spazieren!
Es grünt der Wald, es blüht das Thal,
Die Sonne winkt mit gold'nem Strahl —
Wie kann man heut' studiren?"
Gesagt, gethan. Die Musenstadt
Lag bald in nnser'm Rücken.
Wir wanderten uns weidlich satt
lind brachen endlich, müd und matt,
Zusammen wie die Mücken.
„Herr Bruder, komm' und laß uns 'mal
Den jungen Wein probiren!
Zu glühend brennt der Sonne Strahl,
Fürwahr, es geht bei solcher Qual
Kein weiser Mann spazieren."
Gesagt, gethan. Nah lag das Ziel,
Wir setzten uns zum Schmause,
Wir tranken gut, >vir tranken viel,
Und wankten, wie der Nebel fiel,
In Gott vergnügt nach Hause.
Nun kam der Morgen, ja, doch wie?
Das dürft ihr mich nicht fragen.
Zu arm ist meine Poesie —
Kurzum, der Kopf war schwer wie nie,
Und sehr verstimmt der Magen.
„Herr Bruder, komm' und laß uns 'mal
Jn's Feld hinaus spazieren!
Die Luft ist frisch, es dampft das Thal —
O Katzenjammer, Höllenqual! —
Wie kann man heut studiren?" ffl. o.
„Elsa, was thust Du denn mit dem Buche: „lieber die falsche Kindcr-
erziehung in unseren Tagen"; Du liest das doch nicht etwa?"
„Das nicht! Ich fand es in Mama's Zimmer und nahm es mit, um
es einzusperren, damit Mama nicht eine so nachtheilige Lektüre liest!"
Bei der Antrittsvisite.
Junger Beamter: „. . . . Auch bitte ich, mich Ihrem Herrn Gemahl
vielmals zu empfehlen!"
Räthin: „Mein Mann ist leider nicht zu Haus. Er ist noch auf dem
Bureau; er hat einen neuen Hülfsarbeiter, der sich so ungeschickt anstellt — so
recht grün noch; Sie wissen ja, wie man dann überall dabei sein muß!"
Junger Beamter: „Gnädige Frau, der neue Hülfsarbeiter bin eben Ich!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schwierige Aufgabe" "Moderne Kinder" "Bei der Antrittsvisite"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1886 - 1886
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 85.1886, Nr. 2142, S. 55
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg