Umschwung.
Herren!" - („„Bravo!"") — „Soeben erhalte ich eine Nach-
richt, die ich Ihnen sofort mittheilen muß!" — („„Hurrah!"")
— „Der Mann, dem wir jahrelang unser Vertrauen ge-
schenkt, unser Kassierer.. — („„Aah! Hoch! Hoch!"")
— „. . . ist durch gebrannt!" — („„Ooooh!"")
Unangenehmer Druckfehler.
- • Durch seine zahlreichen Werke hat der Componist gezeigt,
wie furchtbar er ist." _
Der verliebte Postillon.
Der jeden Tag kutschiren muß
Den regelmäßigen Omnibus.
Heut' aber ist der erste Mai;
Da geht am Omnibus vorbei
Ein schmuckes Kind, das in der Stadt
Als Köchin Platz gefunden hat.
Der Postillon erblickt die Maid,
Es pocht sein Herz vor Seligkeit,
Der verliebte Postillon. 7
Er hat des Weges nicht mehr Acht,
Weil ihn die Liebe trunken macht.
Durch alle Gassen, krumm und klein,
Fährt er wie träumend hinterdrein,
Wohin sie geht, da folgt er ihr!
„Wo aus denn?" ruft der Passagier.
Da kommt, gelockt von dem Geschrei,
Herbei des Städtchens Polizei
Und weist zurecht mit strengem Ton
Gleich den verliebten Postillon.
Und ach, der arme Postillon
Kehrt um und fährt im Trab davon —
Doch auf dem Horn in tiefer Pein
Bläst er: „Es hat nicht sollen sein!"
Wohl berechnet.
Tochter: „Warum sagtest Du denn gestern zum Baron,
ich sei 16 Jahre alt — und ich bin doch 24?!" — Mutter
(Wittwe): „Weil 16 um 8 weniger ist als 24!" — Tochter: „Aber
ich habe doch nicht nöthig, mich 8 Jahre jünger zu machen!" —
Mutter: „Aber Ich!" _
Ein moderner Narziß.
„Herr Lieutenant, warum lächeln Sie eigentlich stets auf der
Straße?" — „Weil ich ein gar zu netter Mensch bin!"
Herren!" - („„Bravo!"") — „Soeben erhalte ich eine Nach-
richt, die ich Ihnen sofort mittheilen muß!" — („„Hurrah!"")
— „Der Mann, dem wir jahrelang unser Vertrauen ge-
schenkt, unser Kassierer.. — („„Aah! Hoch! Hoch!"")
— „. . . ist durch gebrannt!" — („„Ooooh!"")
Unangenehmer Druckfehler.
- • Durch seine zahlreichen Werke hat der Componist gezeigt,
wie furchtbar er ist." _
Der verliebte Postillon.
Der jeden Tag kutschiren muß
Den regelmäßigen Omnibus.
Heut' aber ist der erste Mai;
Da geht am Omnibus vorbei
Ein schmuckes Kind, das in der Stadt
Als Köchin Platz gefunden hat.
Der Postillon erblickt die Maid,
Es pocht sein Herz vor Seligkeit,
Der verliebte Postillon. 7
Er hat des Weges nicht mehr Acht,
Weil ihn die Liebe trunken macht.
Durch alle Gassen, krumm und klein,
Fährt er wie träumend hinterdrein,
Wohin sie geht, da folgt er ihr!
„Wo aus denn?" ruft der Passagier.
Da kommt, gelockt von dem Geschrei,
Herbei des Städtchens Polizei
Und weist zurecht mit strengem Ton
Gleich den verliebten Postillon.
Und ach, der arme Postillon
Kehrt um und fährt im Trab davon —
Doch auf dem Horn in tiefer Pein
Bläst er: „Es hat nicht sollen sein!"
Wohl berechnet.
Tochter: „Warum sagtest Du denn gestern zum Baron,
ich sei 16 Jahre alt — und ich bin doch 24?!" — Mutter
(Wittwe): „Weil 16 um 8 weniger ist als 24!" — Tochter: „Aber
ich habe doch nicht nöthig, mich 8 Jahre jünger zu machen!" —
Mutter: „Aber Ich!" _
Ein moderner Narziß.
„Herr Lieutenant, warum lächeln Sie eigentlich stets auf der
Straße?" — „Weil ich ein gar zu netter Mensch bin!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der verliebte Postillion"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 93.1890, Nr. 2345, S. 7
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg