72
GedankrnsPii n e.
Du möchtest die Menschen er-
kennen, nun —
Vielleicht kann's dir als Richt-
schnur passen:
Es zeigt sich der Narr im Wort,
der Kluge im Thun
Und der Weise im Unterlassen.
Es vergißt das unzufried'ne Ge-
mnth,
Daß auch dem Geringsten ein
Glück erblüht; —
Man kann durch ein kleines Loch
im Zaun
Weit in die herrlichste Landschaft
schau'n.
Einigen Schriftstellern.
Immer auf dein Pfad der Kunst
zu bleiben,
Sagen sie, das sei ihr ganzes
Streben.
Wenn man sie hört, so leben sie
nur für's Schreiben,
Wenn man sie liest, so schreiben
sie nur für's Leben.
Du bekäinpfst alle Stürme auf
deiner Bahn
Mit der Kraft des Verstandes?
Am leichtesten scheitert das Schiff
im Orcan
In der Nähe des Landes.
___ 3Ub. Uoderich.
Was der Mensch sich sauer verdient, schmeckt ihm am süßesten.
x ß.
Rentable Liebe.
Unteroffizier
(bei der Musterung):
„. . . Der Kerl sieht so
herausgefüttert aus, als
ob alle Köchinnen der
Stadt in ihn — verliebt
wären!"
Falscher Verdacht.
Examinator: „Was wissen Sie mir über den Verfasser des
Liedes: „Wie heißt König Ringans Töchterlein" zu sagen?" ■—
Examinand: „Jedenfalls war er ein Jude!" — Examinator:
„Wie kommen Sie denn zu dieser sonderbaren Vermnthnng?"
Examinand: „Nun, das Lied beginnt doch mit: „Wie haißt"
und das genügt!" _
Auch ein Versicherungsmotiv.
Wirth: „Ich möchte mich gern versichern lassen!" — Jn-
spector: „Gegen was, bitte — Feuer, Alter, Leben?" - Wirth:
»Nu' wissen S', ich bin Gastwirth — und mir brennen so viel'
Gäste durch!" _
Bescheiden.
General (dem der Oberst eben seine Offiziere und seinen
jungen Fähnrich vorgestellt hat): „Nun, Fähnrich, sind Sie auch
schon Stütze Ihrer Vorgesetzten?"
Fähnrich: „Stützerl, Herr General!"
Die große Tasche.
(Randzeichnungen aus dem Schreibhefte des kleinen Moritz.)
„Ob der Herr Pfarrer mir wohl wieder ein Zuckerl
mitgebracht hat?!"
Redaction: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in Münchem
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München,
Hiezu eine Üeilage.
GedankrnsPii n e.
Du möchtest die Menschen er-
kennen, nun —
Vielleicht kann's dir als Richt-
schnur passen:
Es zeigt sich der Narr im Wort,
der Kluge im Thun
Und der Weise im Unterlassen.
Es vergißt das unzufried'ne Ge-
mnth,
Daß auch dem Geringsten ein
Glück erblüht; —
Man kann durch ein kleines Loch
im Zaun
Weit in die herrlichste Landschaft
schau'n.
Einigen Schriftstellern.
Immer auf dein Pfad der Kunst
zu bleiben,
Sagen sie, das sei ihr ganzes
Streben.
Wenn man sie hört, so leben sie
nur für's Schreiben,
Wenn man sie liest, so schreiben
sie nur für's Leben.
Du bekäinpfst alle Stürme auf
deiner Bahn
Mit der Kraft des Verstandes?
Am leichtesten scheitert das Schiff
im Orcan
In der Nähe des Landes.
___ 3Ub. Uoderich.
Was der Mensch sich sauer verdient, schmeckt ihm am süßesten.
x ß.
Rentable Liebe.
Unteroffizier
(bei der Musterung):
„. . . Der Kerl sieht so
herausgefüttert aus, als
ob alle Köchinnen der
Stadt in ihn — verliebt
wären!"
Falscher Verdacht.
Examinator: „Was wissen Sie mir über den Verfasser des
Liedes: „Wie heißt König Ringans Töchterlein" zu sagen?" ■—
Examinand: „Jedenfalls war er ein Jude!" — Examinator:
„Wie kommen Sie denn zu dieser sonderbaren Vermnthnng?"
Examinand: „Nun, das Lied beginnt doch mit: „Wie haißt"
und das genügt!" _
Auch ein Versicherungsmotiv.
Wirth: „Ich möchte mich gern versichern lassen!" — Jn-
spector: „Gegen was, bitte — Feuer, Alter, Leben?" - Wirth:
»Nu' wissen S', ich bin Gastwirth — und mir brennen so viel'
Gäste durch!" _
Bescheiden.
General (dem der Oberst eben seine Offiziere und seinen
jungen Fähnrich vorgestellt hat): „Nun, Fähnrich, sind Sie auch
schon Stütze Ihrer Vorgesetzten?"
Fähnrich: „Stützerl, Herr General!"
Die große Tasche.
(Randzeichnungen aus dem Schreibhefte des kleinen Moritz.)
„Ob der Herr Pfarrer mir wohl wieder ein Zuckerl
mitgebracht hat?!"
Redaction: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in Münchem
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München,
Hiezu eine Üeilage.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Rentable Liebe" "Die große Tasche. Randzeichnungen aus dem Schreibhefte des kleinen Moritz"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 93.1890, Nr. 2352, S. 72
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg