Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A drauriges Lied vun ä baar
Binktchen.

Denn wenn ä Freilein kee Binktchen setzt,

Den geht's noch ämal recht dreck'cht zerletzt,
D'rnm setze, o setze de Binktchen!"

Wer aber ni Heerte, nadierlich warsch die!

So ä Mädchen! Na, ich danke!

In Brosa un in Berschboesie,

Ä Binktchen? I, keen' Gedanke!

Un war Sie der Uffsatz noch so scheen,

Se war Sie nu ähmd so gemeen,

Se machde ähmd keene Binktchen.

Da lernt' se än Registrader kenn',

Ä hibsches, addrettes Knebbchen,

(Ich will'n ni weider bei Nam'n nenn',

Awer ä ganz kabidales Gebbchen!)

Der aber, heer'n Se, der machde sei Ding!

Un wenn's ooch noch so fix ämal ging,

Da fehlte ooch niemals kee Binktchen.

Uff den schmiß se nu ihr Oogenbaar, —

Er hatt' se ja ooch ganz gerne —

Un weil se nich unvermeegend war,

(Se hadden ä Giedchen bei Bärne)

Da schrieb er ihr mal än Liebesbrief,

Er meente, er liebt se fo heeß un so dies,

Un zerletzt, da macht' er ä Binktchen. .

Das Ding kam nu ooch ganz scheene in Schuß,
Se liebten sich fermlich zu'n Fressen,

Bis ihr'sch ämal bassiren muß,

Daß se de Binktcheu vergessen.

(Se hadde ihm nämlich än Brief geschrie'm,
Warum er gestern wär' weggeblie'm,
lttt säh'n se, da macht' se kee Binktchen!)

Er las, un las, un lgs, un las,

Un endlich meent'r: 's is scheislich!

Kee Binktchen in Briefe? Das is doch kee Schbaß!
Zwar is se ganz hibsch un ganz heislich —
Doch wenn ä Freilein kee Binktchen macht,
Das is ja de reene Niederdrachd!.

Herrjeses, herrjeses, kee Binktchen!

Er schrieb': „Mei dheierschtes Freilein! Nu nee!
Aus uns kann nu'mehro nischt werden!

Es dhut mir freilich ä Bißchen weh —

Doch — — Anbei folgen Ihre Geehrten
Un ooch das Leckchen, was Sie mir gegäb'n,
Ha'm Se scheensten Dank —! Aber ähm, ähm,

ähm —

Se machen ähmd keene Binktchen!"

Das las se und sagte kee Wärtchen nich,

Se weente keen' eenz'ges Drebbchen;

Doch in's Kaffeedäßchen dhad se sich
Zwelf Schwäselhälzergebbchen!!!

Nu schläft se den langen Dodesdroom,

Un de Nachtigall singt uff'u Läb'nsboom:

„O Mensch! Gedenke der Binktchen!"

Freudige Ueberraschung. 105

Dichter (im Frühling): „O, das sind also die Himmelschlüssel, die ich
so oft besungen habe?"

H. Sch.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Freudige Ueberraschung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Oberländer, Adolf
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 93.1890, Nr. 2356, S. 105

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen