Studenten-Garderobe.
„Ah, was seist ich — ein Cigarrenkistchen — doch gefüllt?!" — „Unsinn, blos mein — Wäschekasten!"
iei
Ein böser Streich.
Der Althändler Isidor hat eine Anzahl Vasen billig erstanden,
die einen ganz antiken Charakter haben. Um diese nun aber als
ganz besonders Werthvolles wieder verkaufen zu können, beschließt
er, sie zu vergraben und bei passender Gelegenheit wieder auszu-
graben. Damit nun aber kein Zweifel an der Echtheit obwalten
könne, läßt er durch einen armen Studenten noch einige lateinische In-
schriften daran anbringen, — und schärft ihm noch besonders ein,
ein recht hohes Alter anzugeben. Der Studiosus ist jedoch ein Schalk
und spielt dem geizigen Isidor einen bösen Streich, denn als die
Vasen später in Gegenwart mehrerer Professoren und Alterthums-
forscher wieder an's Tageslicht gebracht worden, steht ans jeder in
klassischem Latein: Verfertigt in Rom, im Jahre 600 vor Christi
Geburt. _
Ab lenkung.
Lieutenant (nachdem er einen Hasen gefehlt): „Donnerwetter
— der Kerl steht ja brillant im Feuer!"
Lebenspraxis.
Biele Leute glauben, keine Bevorzugung sei eine Zurücksetzung.
Im Pflichteifer.
Classenlehrer: „Nun, ich wollte mich nur 'mal nach Ihnen
umsehen; ich dachte eigentlich, Sie wären schulkrank — sehe
aber zu meiner großen Freude, daß Sie wirklich krank sind!
„Ah, was seist ich — ein Cigarrenkistchen — doch gefüllt?!" — „Unsinn, blos mein — Wäschekasten!"
iei
Ein böser Streich.
Der Althändler Isidor hat eine Anzahl Vasen billig erstanden,
die einen ganz antiken Charakter haben. Um diese nun aber als
ganz besonders Werthvolles wieder verkaufen zu können, beschließt
er, sie zu vergraben und bei passender Gelegenheit wieder auszu-
graben. Damit nun aber kein Zweifel an der Echtheit obwalten
könne, läßt er durch einen armen Studenten noch einige lateinische In-
schriften daran anbringen, — und schärft ihm noch besonders ein,
ein recht hohes Alter anzugeben. Der Studiosus ist jedoch ein Schalk
und spielt dem geizigen Isidor einen bösen Streich, denn als die
Vasen später in Gegenwart mehrerer Professoren und Alterthums-
forscher wieder an's Tageslicht gebracht worden, steht ans jeder in
klassischem Latein: Verfertigt in Rom, im Jahre 600 vor Christi
Geburt. _
Ab lenkung.
Lieutenant (nachdem er einen Hasen gefehlt): „Donnerwetter
— der Kerl steht ja brillant im Feuer!"
Lebenspraxis.
Biele Leute glauben, keine Bevorzugung sei eine Zurücksetzung.
Im Pflichteifer.
Classenlehrer: „Nun, ich wollte mich nur 'mal nach Ihnen
umsehen; ich dachte eigentlich, Sie wären schulkrank — sehe
aber zu meiner großen Freude, daß Sie wirklich krank sind!
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Studenten-Garderobe" "Im Pflichteifer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 93.1890, Nr. 2362, S. 161
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg