Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Helene Tepelmann, geborene Vieweg auf Schloss Wendhausen bei Braunschweig: Gemälde alter Meister des 15. bis 18. Jahrhunderts, neuzeitliche Gemälde, italienische Majoliken, deutsche und holländische Fayencen, Gläser, ostasiatisches Porzellan, deutsches Steinzeug, Taschenuhren, Dosen, Medaillen und Plaketten, Nürnberger Edelzinnteller, versch. Metallarbeiten, Plastiken, Kästchen, antike Möbel, Teppiche : mit 54 Bildtafeln ; [1. und 2. Februar 1940] — Köln, Nr. 405.1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7117#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WILLEM KALF zugeschrieben, Amsterdam 1622—1693
5 3 Stilleben. Eine Silberplatte mit Früchten hebt sich links aus Helldunkel her-
aus, überragt von einem Nautiluspokal mit vergoldetem Silberfuß und einem
hohen, silbervergoldeten Renaissancepokal; rechts und links davon ein Römer
bzw. ein venezianisches Stangenglas. Davor chinesische Mingvase mit ab-
genommenem Deckel, Früchten und Blumen, öl auf Leinwand. H. 57,5,
B. 51 cm.

Abbildung Tafel 23.

ALEXANDER KEIRINCX, Antwerpen 1600 — Amsterdam 1652

54 Landschaft mit der mythologischen Episode: Diana entdeckt den Fehltritt
der Kallisto. Anmutige, von einem Flüßchen durchschlängelte Waldland-
schaft, vorn im Goldton, hinten in leuchtendem Smaragdgrün gemalt. Der
Göttin, die eben dem Bad entstiegen ist und, am Ufer sitzend, von einer Ge-
fährtin abgetrocknet wird, wird links die sich schamhaft sträubende Kallisto
gezeigt. Andere Nymphen weiter links unter den Bäumen und im Flusse,
öl auf Holz. H. 49, B. 64,5 cm.

Sammlung H. W. Campe.
Abbildung Tafel 6.

SIR GOTTFRIED KNELLER, Lübeck 1646 — London 1723

55 Bildnis eines Beamten. Brustbild in braunem Rock mit weißen Bäffchen.
Braunes, dichtes Lockenhaar. Blick nach vorn gerichtet, öl auf Leinwand.
H. 56, B. 46 cm.

JOHANN KÖNIG, München 1632 und 1635
geb. um 1586, gest. vermutlich in Augsburg

57 Der opfernde Prophet Elias. Der Prophet und drei seiner Schüler knien im
Vordergrund einer weithorizontigen grünen Berglandschaft vor einem
Opferaltar und flehen das Feuer Gottes auf das Brandopfer herab. Gott
Vater schwebt segnend darüber. Voll bezeichnet, in der Mitte unten:
Jo. König fc. 1629. öl auf Kupfer. H. 18,5, B. 27,5 cm.

Abbildung Tafel 16.

JOHANNES LINGELBACH, Frankfurt 1622 — Amsterdam 1674

58 Wirtshausszene. Vor der Tür eines Wirtshauses sitzen drei italienische
Bauern an einem improvisierten Tische. Zwei von ihnen plaudern mit zwei
alten Weibern rechts. Der dritte, ein Weißhaariger, sitzt schlafend, den

20
 
Annotationen