433 Kohlenbecken aus Rotkupfer, zylindrische Form, ringsum getrieben mit
Festons und Blumen. Als Aufsatz ein Gestell von Eisenbügeln in Kronen-
form. H. 18 cm. Italien, 18. Jahrhundert.
434 Tiefe runde Schale in Kupferemail, mit siebartig durchbrochen
gearbeitetem Einsatzdeckel. Polychromer Blumen- und Bor-
dürendekor auf meist weißem Fond. Einige Reparaturen. Dm. 31 cm.
China, Kanton, 18. Jahrhundert.
43 5 Kanne in Kupferemail, mit geschwungenem Henkel und ähnlichem Röhren-
ausguß. Polychromer Haken- und Blumendekor auf verschiedenfarbenem
Fond. Einige Ausbesserungen. H. 36 cm.
China, Kanton, 18. Jahrhundert.
436 Henkelkanne in Kupferemail. Flaschenform, ringsum gefächert. Weißer
Fond, mit farbigen Blumen bemalt, breite lambrequinartige Schulterbordüre.
Restauriert. H, 27 cm. China, Kanton, 18. Jahrhundert.
437 Orientalischer Helm, Eisen, goldtauschiert und mit Ätzmalerei: Alternierende,
schräg laufende Streifen, die die ganze Kopfwölbung einnehmen. Mit
beweglichem Nasenbügel, weißer, aufschraubbarer Vierkantspitze und
Ketten- und Nackenschutz. Dazu passendes Futteral aus rotem Leder mit
aufgenähten Appliken aus grünem Leder. Persien, 17. Jahrhundert.
facker ~ \ersckieJenes
438 Fächer. Das Perlmuttergestell ganz in durchbrochener Arbeit und in zwei-
farbenetn Gold mit Gaukler-Szene zwischen Rokaillen. Das Blatt farbig
bemalt mit Watteauszene und Landschaften auf drei Reserven zwischen
dunkelrotem Fond. Deutsch, um iy8o.
439 Fächer mit figürlich durchbrochen geschnittenem Elfcnbeingestell. Auf dem
Blatt eine sehr feine Watteauszene in gold- und bolusgehöhter Grisaille-
Malerei. Ende 18. Jahrhundert.
440 Fächer. Das Blatt aus feiner weißer Nähspitze mit Schäferpaar ä la Watteau
zwischen Blumengerank. Das Elfenbeingestell in durchbrochenem Schnitt mit
figürlichen Szenen, Tieren, Blumen in aufgelegtem Vierfarbengold.
Frankreich, 18. Jahrhundert.
441 Fächer mit sehr feinen mythologischen Malereien in Farben auf beiden
Seiten des Blattes. Das Gestäbe aus Perlmutter, ganz durchbrochen gearbeitet,
mit Rokaillen und zweifiguriger Watteauszene mit Goldauflage.
Deutsch, um iy8o.
69
Festons und Blumen. Als Aufsatz ein Gestell von Eisenbügeln in Kronen-
form. H. 18 cm. Italien, 18. Jahrhundert.
434 Tiefe runde Schale in Kupferemail, mit siebartig durchbrochen
gearbeitetem Einsatzdeckel. Polychromer Blumen- und Bor-
dürendekor auf meist weißem Fond. Einige Reparaturen. Dm. 31 cm.
China, Kanton, 18. Jahrhundert.
43 5 Kanne in Kupferemail, mit geschwungenem Henkel und ähnlichem Röhren-
ausguß. Polychromer Haken- und Blumendekor auf verschiedenfarbenem
Fond. Einige Ausbesserungen. H. 36 cm.
China, Kanton, 18. Jahrhundert.
436 Henkelkanne in Kupferemail. Flaschenform, ringsum gefächert. Weißer
Fond, mit farbigen Blumen bemalt, breite lambrequinartige Schulterbordüre.
Restauriert. H, 27 cm. China, Kanton, 18. Jahrhundert.
437 Orientalischer Helm, Eisen, goldtauschiert und mit Ätzmalerei: Alternierende,
schräg laufende Streifen, die die ganze Kopfwölbung einnehmen. Mit
beweglichem Nasenbügel, weißer, aufschraubbarer Vierkantspitze und
Ketten- und Nackenschutz. Dazu passendes Futteral aus rotem Leder mit
aufgenähten Appliken aus grünem Leder. Persien, 17. Jahrhundert.
facker ~ \ersckieJenes
438 Fächer. Das Perlmuttergestell ganz in durchbrochener Arbeit und in zwei-
farbenetn Gold mit Gaukler-Szene zwischen Rokaillen. Das Blatt farbig
bemalt mit Watteauszene und Landschaften auf drei Reserven zwischen
dunkelrotem Fond. Deutsch, um iy8o.
439 Fächer mit figürlich durchbrochen geschnittenem Elfcnbeingestell. Auf dem
Blatt eine sehr feine Watteauszene in gold- und bolusgehöhter Grisaille-
Malerei. Ende 18. Jahrhundert.
440 Fächer. Das Blatt aus feiner weißer Nähspitze mit Schäferpaar ä la Watteau
zwischen Blumengerank. Das Elfenbeingestell in durchbrochenem Schnitt mit
figürlichen Szenen, Tieren, Blumen in aufgelegtem Vierfarbengold.
Frankreich, 18. Jahrhundert.
441 Fächer mit sehr feinen mythologischen Malereien in Farben auf beiden
Seiten des Blattes. Das Gestäbe aus Perlmutter, ganz durchbrochen gearbeitet,
mit Rokaillen und zweifiguriger Watteauszene mit Goldauflage.
Deutsch, um iy8o.
69