Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Helene Tepelmann, geborene Vieweg auf Schloss Wendhausen bei Braunschweig: Gemälde alter Meister des 15. bis 18. Jahrhunderts, neuzeitliche Gemälde, italienische Majoliken, deutsche und holländische Fayencen, Gläser, ostasiatisches Porzellan, deutsches Steinzeug, Taschenuhren, Dosen, Medaillen und Plaketten, Nürnberger Edelzinnteller, versch. Metallarbeiten, Plastiken, Kästchen, antike Möbel, Teppiche : mit 54 Bildtafeln ; [1. und 2. Februar 1940] — Köln, Nr. 405.1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7117#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86 Majolikateller. In der Mitte Monogramm Jesu: i h s (in gotischen Minuskeln),
umgeben von Blättern und Rosetten in Goldlüster und Blau. Rückseite:
Ranken in Blau und Gold mit heraldischen Lilien. Rand gekittet. Dm. 22 cm.
Abbildung Tafel 40. Spanien, 15. Jahrhundert.

87 Majolikaschüssel, rund, eingetiefte Mitte mit kleinem Umbo. Blatt- und
Rankenmuster in kupferfarbener Lüstrierung, wenig Blau. Dm. 32,5 cm.

Spanien, 17. Jahrhundert.

88 Große Majolikaschüssel. Eingetiefte Mitte, vorprofilierter Umbo, leicht
reliefierte Randblätter. Goldlüstriertes Blütenmuster. Rückseite mit Feder-
blättern. Gesprungen. Dm. 40 cm. Spanien, um ijoo.
Abbildung Tafel 39.

89 Majolikaschüssel, in Gold lüstriert, mit wenig Blau. Am Rand Reliefblätter.
Getiefte Mitte, leicht gewölbter Umbo: Auf diesem springender Hase; rings-
herum Blätter und Flechtwerkmuster. Dm. 32 cm. Spanien, 16. Jahrhundert.

90 Zwei leicht verschiedene Walzenkrüge aus Halbfayence, mit bügelartigen,
eckig ausgezogenen Henkeln. Rot, blau und grün bemalt auf Weiß mit ver-
schiedenen Blumenmotiven. H. 19,5 und 20 cm.

Nicaea, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.

Deuts die und nolländisdie Fayence

91 Großer, sehr schöner Walzenkrug. Mit Zinnfassung und reich verziertem
Zinndeckel (dieser mit Jahreszahl 1766). Um die Wandung zieht sich in sehr
feiner Scharffeuermalerei mit gemuffeltem Eisenrot ein exotisches Land-
schaftsbild mit zwei „Chinesinnen" zwischen Palmen. H. 24,5 cm.

Süddeutschland, 18. Jahrhundert.

92 Enghalskrug. Der kugelige Körper schräg gefaltet. Chinablumenranken in
Blau mit Pünktchen. Zinndeckel. H. 26,5 cm. Hanau, 18. Jahrhundert.

93 Helmförmige Taufkanne mit überhöhtem Henkel. Rosenbukett und Rosen-
ranken in Purpur, Grün, Oliv auf Weiß, Marke IH (verbunden). H. 22 cm.

Straßburg (Josef Hannong), 18. Jahrhundert.

94 Taufkanne von fast gleicher Form, mit blauem Rouendekor an den Rändern.
Marke h. H. 20,5 cm. Rouen, 18. Jahrhundert.

95 Enghalskrug mit blauen Chinablumen und Vierpünktchen. Zinndeckel mit
Jahreszahl 1742. Glasur etwas ausgesprungen. H. 23,5 cm.

Nürnberg, 18. Jahrhundert.

43
 
Annotationen