Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe aus der Sammlung Margarethe Oppenheim, Orientteppiche, Textilien und Keramik eines westdeutschen Sammlers, asiatische Plastik eines sächsischen Sammlers: [Versteigerung: Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Dezember 1936] — München, Nr. 6.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5185#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24 DIESELBE GOTTHEIT. Typengleich Nr. 21, aber älter, viel schlanker und
dem indochinesischen Stil angenähert. Als Sitz eine Lotusblüte mit gewundenem
Stengel als Basis. Ming-Zeit. — h. 28 cm.

25 DIESELBE GOTTHEIT, einköpfig, achtzehnhändig. Auf zweiteiligem Bronze-
sockel, dessen Oberteil, eine reich ausgearbeitete Lotusblüte, in einen Stamm
eingesteckt ist, zu dessen Seiten die beiden Begleitfiguren stehen. 18. Jahrh.
H. 33 cm.

26 DIESELBE GOTTHEIT. Berühmte Darstellung mit Vogel im Kopfschmuck.
Kleines Kind in der linken Hand, größeres zur rechten stehend. Wohl Ver-
quickung mit dem Typ der Kindergöttin Hariti. Frühe Ming-Zeit. — h. 28 cm.

27 DIESELBE GOTTHEIT in der ursprünglichen Auffassung (vgl. oben Nr. 19)
des Bodhisattva Avalokiteschvara. Stehend, mit Flasche und Fliegenwedel in
den Händen. Mandelförmiger Nimbus mit chinesischer Inschrift auf der Rück-
seite. Vergoldet. Im Typ der Wei-Zeit um 500 n. Chr. — h. 24 cm.

28 FIGÜRCHEN DER T'ANG-ZEIT (7.-9. Jahrh.). Vergoldet. Einzelheiten
schwer erkennbar, wohl sicher sitzender Bodhisattva mit Nimbus. — h. 12 cm.

29 WELTENHÜTER DES NORDENS VAISCHRAVANA (KUVERA), kenntlich
am Kultbau in der erhobenen Rechten. Sitzende Figur mit Lacküberzug und
Vergoldung. Ming-Zeit. — H. 29 cm.

30 STEHENDER TEMPELWÄCHTER IN RÜSTUNG, die Hände verehrend
zusammengelegt. Quer über der Brust ein halb abgebrochenes Szepter. 18. Jahrh.
H. 37 cm.

31 WEIBLICHE FIGUR, AN DEN KUANYIN-TYP ERINNERND. Sitzend;
breites Gesicht, Diadem mit kammförmigem Aufsatz. Die über dem Schoß zu-
sammengelegten Hände in einer muffahniichen, gerippten Rolle. Primitive
Ausführung älteren Datums. — h. 29 cm.

32 STEHENDER JÜNGER in anbetender Haltung, wohl einer der Musterschüler
Buddhas. Ming-Zeit. — H. 34 cm.

33 DER BODHISATTVA SAMANTABHADRA auf dem Elefanten (Sinnbild der
Kraft). Ming-Zeit. - h. 26 cm.

34 DER BODHISATTVA MANJUSCHRI auf dem Löwen (Sinnbild der Weisheit).
Ständig mit Nr. 33 vereint. Ming-Zeit. — h. 26 cm.

35 BODHISATTVA AUF ELEFANT. Feinere Modellierung als Nr.33. Ming-Zeit.

H. 22 cm.

36 DER BODHISATTVA AVALOKITESCHVARA in königlicher Haltung. Als
Halbrelief auf eine Flammenaureole gesetzt, deren Oberteil drei sitzende Buddha
zeigt. Auf der Rückseite chinesische Inschrift. Arbeit im Sinne der T'ang-Zeit.
H. 23 cm.

35
 
Annotationen