Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 10
Biblia: Testamentum vetus
Pergament, Papier · 2, 211, 2 Bll. · 26,5–26,6 × 17,3–18 cm · Italien / Südfrankreich (?) · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Altes Testament.
- Entstehungsort
- Italien / Südfrankreich (?).
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Papier (Vor- und Nachsatzbl.).
- Umfang
- 2, 211, 2 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26,5–26,6 × 17,3–18 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- I2a (Bl. 1a ist der abgelöste Spiegel) + 9 IV72 + II76 + 17 IV211* + I213* (Bl. 213* ist der abgelöste Spiegel). Lagenreklamanten in einer geometrischen oder zoomorphen Rahmung auf der jeweils letzten Seite der Lage, teilweise durch Beschnitt gestört; Reste einer Lagenfoliierung bis jeweils zur Lagenmitte, durch Beschnitt gestört.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Fehlerhafte römische Foliierung des 17. Jhs. (1–210), Bl. 141 ist doppelt gezählt. Die ersten beiden und die letzten drei Bll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung der Digitalisate übernommen; ebenso wird das wegen des Zählfehlers doppelt gezählte Bl. nach der Angabe des Digitalisats gezählt.
- Zustand
- Pergament mit Beschädigungen: Fehlstellen und kleinere Risse, zum Teil ausgebessert; Ränder bestoßen. Leichtere Feuchtigkeitsschäden, Pergament hier zum Teil durchscheinend bzw. leicht wellig und faltig; vereinzelt Reste von Bearbeitungsspuren des Pergamenters; gelegentlich deutliche Unterscheidung von Haar- und Fleischseite. Tinte stellenweise leicht berieben und verblasst.
- Wasserzeichen
- (Vorsatzbll. ?; identisch mit dem Papier aus Pal. lat. 9).
- Schriftraum
- 17,5–17,7 × 11,5–11,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 42 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Durchgängig von einer Hand. Vereinzelt Korrekturen und Ergänzungen wohl von einer weiteren zeitgenössischen Hand (?).
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits in roter Tinte; Anfänge der Bücher durch mehrfarbige Schmuckinitialen mit Binnenverzierungen (meist Ranken- und Blattwerkverzierung) und zum Teil ausladendem Ranken- und Blattwerk mit Blüten oder Tierfiguren eingeleitet (s. auch Buchschmuck); der restliche Bestand des jeweils ersten Wortes meist in gotischen Majuskeln. Am Beginn der Kapitel innerhalb der Bücher alternierend rote und blaue Initialmajuskeln mit Fleuronné; innerhalb der Kapitel Satzmajuskeln mit üblichen Rubrizierungen. Seitentitel in roter Tinte, teilweise beschnitten. Kapitelzählung in die Absätze der Spalten integriert, in römischen Zahlzeichen (Minuskeln), in Rot. Zeilengerüst in feinen (Blei-?)Linien. Vorgaben für den Rubrikator auf den Rändern zum Teil erhalten.
- Buchschmuck
- Kolorierte, gold und weiß gehöhte Initialen am Beginn der einzelnen biblischen Büchern, in meist quadratischer Rahmung, mit ornamentalen Füllmotiven sowie mit zum Teil ausladenden Akanthusverzierungen; Buchstabenkörper in der Regel über eine Höhe von 3 bis 5 Zeilen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Streichungen, Korrekturen, Verbesserungen und Ergänzungen, von der Schreiberhand und einer (?) weiteren zeitgenössischen Hand, von der auch die Anweisungen für den Rubrikator (?) stammen. Kommentare und Querverweise mit Anstreichungen am Rand der Spalten; stellenweise Markierungen zur Trennung der „Verse“ durch einen späteren Benutzer.
- Einband
- Beschädigter römischer Einband: grünes Pergament über Pappe zwischen 1623 und 1626; Wappensupralibros auf Vorder- und Hinterdeckel, Wappen: Papst Urban VIII. (reg. 1623–1644) und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi (amt. 1618–1626); Rücken mit goldgeprägten Bienen. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 812.
- Provenienz
- Italien (?) / Südfrankreich (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Provenienz: Vorderspiegel mit blauem aufgeklebtem Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 10; 1ar mit römischer Signatur: Pal. 9; 2ar Moderner Titel: Pars Bibliorum historica; darunter aktuelle Signatur: N. 10 und ältere römische (?) Signatur: 91 [?, gestrichen]. 1r Capsa-Nummer: C · 7 mit der Allacci-Signatur: 1879; am unteren Rand ältere römische Signatur: 15 [gestrichen]. 1r und 210v Stempel der BAV.
- Besonderheiten
- Die Abfolge der biblischen Bücher weicht von der üblichen Reihenfolge der Vulgata wie folgt ab: AT: Könige I–IV, Chronik I–II, Gebet des Manasse, Esra I mit II sowie dem apokryphen Esra III, Tobias, Judit, Ester, Hiob und Makkabäer I–II.
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S.
812; Stevenson, Latini, S. 2; OVL, Pal.lat.10.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–210vb
- Beteiligte Personen
- Hieronymus, Sophronius Eusebius (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Biblia cum prologis (wenn nicht anders vermerkt, stammen die Prologe von Hieronymus) .
- Angaben zum Text
- AT: 96ra96va Prolog zu den Büchern Könige I–IV
(Stegmüller, RB 323) (1.1 2ra–21rb) I Sm (= I
Rg). (1.2 21rb–37va) II Sm (= II Rg). (1.3 37va–57rb) III Rg (= Liber
Malachim). (1.4 57va–76ra) IV Rg (= Liber Malachim). 77ra–77va Erster
Prolog zum ersten Buch der Chronik (Stegmüller, RB
327). 77va–78rb Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 328).
(2.1 78rb–95vb) I Par. (2.2 95vb–117va) II Par mit (2.3 117va–b) OrMan.
117vb–118rb Prolog zum ersten Buch Esra (Stegmüller,
RB 330). (3.1 118rb–124rb) I Esr. (3.2 124rb–132vb) II Es als Buch
Neemiae. (3.3 132vb–141ara) III Es, apokryph. 141ara Prolog zum Buch
Tobias (Stegmüller, RB 332). (4. 141ara–147rb) Tb.
147rb Prolog zum Buch Judit (Stegmüller, RB 335). (5.
147rb–155va) Idt. 155va–b Prolog zum Buch Ester
(Stegmüller, RB 341). (6. 155vb–163rb) Est.
163va–164rb Erster Prolog zum Buch Hiob (Stegmüller,
RB 344). 164rb Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 349).
164rb–164va Dritter Prolog (Stegmüller, RB 357). (7.
164va–179vb) Iob. 180ra Erster und zweiter Prolog zu den
Makkabäer-Büchern (Stegmüller, RB 551 und 552). (8.1
180ra–198ra) I Mcc. (8.2 198ra–210va) II Mcc.
1ar–v, 2ar bis auf Titel und Signatur, 2av, 76v, 211*r und 211*v bis auf Domine Ihesu Christe leer.
- Rubrik
- 1v ›Jncipit prohemium sancti Jeronimi presbiteri in libros Regum‹.
- Incipit
- 1r ›UIGINTI E‹t duas esse litteras apud Hebreos.
- Explicit
- 210vb Hic ergo erit consummatus [II Mcc 15,40].
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 10. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.