Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 105
Nicolaus de Lyra: Postilla in Vetus Testamentum (I Esr–Sir)
Pergament, Papier · 1, 185, 1 Bll. · 36,0 × 25,6–26,8 cm · · 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Altes Testament / Liturgie / Exegese.
- Entstehungsort
- .
- Entstehungszeit
- 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbll. Papier).
- Umfang
- 1, 185, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 36,0 × 25,6–26,8 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 23 IV183* (mit Bl. 2a) + (I1)184*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 148* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. in der rechten oberen Ecke (1–182). Die ersten und letzten beiden Bll. der Hs. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. Lagenreklamanten durchgängig unten rechts auf den Versoseiten, eingebunden in das Zeilengerüst.
- Zustand
- Im Wesentlichen sehr gut erhalten. Minimale Bräunung der Bll.; wenige Fehlstellen und Risse, teilweise ausgebessert und genäht; vereinzelt Löcher. Das Gold der Initialen ist rissig und blättert zum Teil ab.
- Schriftraum
- 25,5–26,0 × 15,7–16,0 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 49 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Gotische Minuskel von einer Hand.
- Buchgestaltung
- Zweispaltige Anordnung des Textes. Incipit und Explicit als Rubriken gestaltet. Die Anfänge der biblischen Bücher sind durch große goldene Initialen gekennzeichnet, die auf rot-blauem Gittergrund mit medaillonartigen Verzierungen liegen oder mit üppigem rot-blauen Fleuronné verziert sind. Die Anfänge der einzelnen Kapitel sind durch alternierend rote und blaue Lombarden kenntlich gemacht; die Kapitelzählung ist jeweils als Rubrik in den fortlaufenden Text integriert. Die kommentierten Bibelstellen sind im Text zitiert und werden durch rote Unterstreichungen kenntlich gemacht. Abschnitte innerhalb des Kommentars sind durch Satzmajuskeln mit üblichen Rubrizierungen bzw. durch alternierend rote oder blaue Paragraphzeichen hervorgehoben. Rote Seitentitel auf den Rectoseiten. Anweisungen für den Rubrikator meist erhalten.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Vereinzelt Korrekturen und Streichungen Ergänzungen (von der Schreiberhand).
- Einband
- Leicht beschädigter römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe; Wappen Papst Urbans VIII. auf dem Vorderdeckel, auf dem Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Scipione Cobelluzzi. Rücken zwischen 1846 und 1853 ersetzt: Wappen von Pius IX. und dem Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini; Signaturschildchen. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 817.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit Signaturschildchen und einem aufgeklebten Streifen aus einer Hs., der wohl als Lesezeichen gedient hat (Vermerk des Restaurators mit Funddatum). 2ar mit gestrichenen älteren (römischen?) Signaturen und der aktuellen Signatur.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.105; Schunke, Einbände 2.2, S. 817; Stevenson, Latini, S. 17.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–11ra
- Verfasser
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- Postilla super primum librum Esdrae.
- Angaben zum Text
- I Esr. Stegmüller,
RB 5844. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam III: Liber I
Esdre, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen:
2VL 6, Sp. 1118.
1ar–2av bis auf Signaturen leer.
- Rubrik
- 1r ›Jncipit primus liber Esdre‹.
- Incipit
- 1ra Jn anno primo Ciri etcetera [I Esr 1,1] Liber iste aquo incipit regimen sacerdotum …
- Explicit
- 11ra … alienigenas et eos qui de hijs [!] nati sunt. [!] nati sunt. ›Explicit primus liber Esdre.‹
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
2) 11rb–24vb
- Verfasser
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- Postilla super secundum librum Esdrae.
- Angaben zum Text
- II Esr. Stegmüller, RB 5845. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam III: Liber Neemie, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
- Rubrik
- 11ra ›Jncipit liber Neemie‹.
- Incipit
- 11rb Uerba Neemie. Postquam descripta est instructio populi sub Esdra …
- Explicit
- 24vb … et deuote recommendat se suo creatori. Cui est honor et gloria in secula seculorum amen. ›Explicit Neemias.‹
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
3) 24vb–32va
- Verfasser
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- Postilla super tertium librum Esdrae.
- Angaben zum Text
- III Esr; in der Hs. als das 2. Buch gezählt, handelt es sich um das apokryphe dritte Buch Esra (das heute als zweites Buch benannte Buch Esra wird in 3 der Regel als ‚Liber Neemiae’ bezeichnet). Stegmüller, RB 5846. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam III: Liber Esdre II [!], Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
- Rubrik
- 24v ›Jncipit secundus liber Esdre.‹
- Incipit
- 24vb Et [fecit] Iosias [III Esr 1,1] liber iste qui dicitur Esdre secundus videtur magis ab alio doctore nescio quo conscriptus …
- Explicit
- 32v … deputatus ad divinas laudes et obsequia. Cuius est honor et gloria in secula seculorum amen ›Explicit liber secundus Esdre.‹
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
4) 32vb–73rb
- Verfasser
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- Postilla super Proverbia.
- Angaben zum Text
- Prv. Stegmüller, RB 5865. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam III: Liber Proverbiorum, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
- Rubrik
- 32va ›Jncipit postilla super prouerbia Salomonis edita a fratre Nycolao de Lyra sacre theologie doctore. de ordine fratrum minorum. Deo gracias.‹
- Incipit
- 32vb Ecce descripsi eam tripliciter prouerbiorum xxij. [Prv 22,20] Secundum quod dicitur in principio libri de plantis …
- Explicit
- 73rb … in quantum per eius studium sapienciam consequentur. ›Expliciunt prouerbia Salomonis.‹
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
5) 73va–92vb
- Verfasser
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- Postilla super Ecclesiastes.
- Angaben zum Text
- Ecl. Stegmüller, RB 5866. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam III: Liber Ecclesiastes, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
- Rubrik
- 73rb ›Jncipit Ecclesiastes.‹
- Incipit
- 73va Uerba ecclesiastes [Ecl 1,1] Sicut dictum fuit in principio libri prouerbiorum …
- Explicit
- 92vb … et ad gloriam dei cui est honor et cetera. Amen. ›Explicit Ecclesiastes‹.
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
6) 93ra–107rb
- Verfasser
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- Postilla super Canticum Canticorum.
- Angaben zum Text
- Ct. Stegmüller, RB 5868. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam III: Liber Canticorum, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
- Rubrik
- 92vb ›Jncipiunt Cantica canticorum‹.
- Incipit
- 93ra Osculetur me etcetera [Ct 1,1] Expeditio primo Salomonis libro in quo traduntur documenta …
- Explicit
- 107rb … hic Montes aromatum quia ibi est suauissima requies electorum ad quam nos perducat. Qui cum patre etcetera. Amen. ›Explicit postilla fratris Nycolay de Lyra de ordine fratrum minorum sacre theologie doctore super lobros Salominis‹.
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
7) 107rb–182vb
- Verfasser
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- Postilla super Ecclesiasticum.
- Angaben zum Text
- Sir. Stegmüller, RB
5869. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam III: Liber
Ecclesiasticus, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren
Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
183*r–v bis auf das Zeilengerüst leer.
184*r–v leer.
- Rubrik
- 92vb ›Jncipit liber Ecclesiastica.‹
- Incipit
- 107rb Omnis sapiencia a domino deo est etcetera. [Sir 1,1] Hic incipit Ecclesiasticus qui primo fuit hebraice scriptus …
- Explicit
- 182vb … et disponit omnia suauiter [Sap 8,1]. cuius nomen est benedictum in secula seculorum Amen. ›Explicit postilla super Ecclesiasticum.‹
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016. Aktualisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 105. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.