Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 107
Nicolaus de Lyra, Postilla in Vetus Testamentum (Is, Ier)
Pergament · 204, 1 Bll. · 35,8–36,0 × 25,5–25,6 cm · Deutschland (?) · 14. Jh., nach 1332
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Altes Testament / Liturgie / Exegese.
- Entstehungsort
- Deutschland (?).
- Entstehungszeit
- 14. Jh., nach 1332 . Zur Datierung s. BAV, Pal. lat. 108, 110va.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 204, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 35,8–36,0 × 25,5–25,6 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 25 IV199 + (II+1)204*. Die Hs. hat keine Spiegelbll. Sie ist regelmäßig aus Quaternionen aufgebaut; das heute als Vorsatzbl. dienende Bl. 1a gehört zu ersten Lage, wie die mit den übrigen Zeilengerüsten übereinstimmende Linierung zeigt. Der Codex endet mit einem Binio, dem das Nachsatzbl. beigebunden ist (Bl. 204*).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. in der rechten oberen Ecke (1–203). Das erste und das letzte Bl. der Hs. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. Regelmäßig Lagenreklamanten, die zum Teil in stilisierte Schriftbänder eingeschrieben sind.
- Zustand
- Im Wesentlichen recht gut erhalten. Leichte Bräunung der Bll.; wenige Löcher und Risse, teilweise ausgebessert und genäht. Stellenweise Bearbeitungsspuren des Pergamenters sichtbar.
- Schriftraum
- 24,3–25,3 × 14,7–15,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 49 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Qualitätvolle gotische Minuskel von einer Hand; Schreiber ist wohl Johannes von Zimmern, der auch die zugehörigen Bände Pal. lat. 108 und Pal. lat. 109 geschrieben hat (vgl. Pal. lat. 109, 206rb).
- Buchgestaltung
- Zweispaltige Anordnung des Textes. Incipit und Explicit als Rubriken; vereinzelt mit Initialen versehen, die mit Gesichtszügen ausgestattet sind. Der Beginn der biblischen Bücher ist durch große rot-blaue Initialen mit üppigem Fleuronné gekennzeichnet; zusätzlich ist der jeweils zweite Buchstabe des ersten Worts in seiner Ausgestaltung als Majuskel hervorgehoben. Die Anfänge der einzelnen Kapitel sind durch alternierend rote und blaue Lombarden kenntlich gemacht; die Kapitelzählung ist jeweils als Rubrik in den fortlaufenden Text integriert. Die kommentierten Bibelstellen sind im Text zitiert und werden durch rote Unterstreichungen kenntlich gemacht. Abschnitte innerhalb des Kommentars sind durch Satzmajuskeln mit üblichen Rubrizierungen bzw. durch alternierend rote und blaue Paragraphzeichen hervorgehoben. Rote Seitentitel am oberen Rand auf der Mitte der Rectoseiten. Anweisungen für den Rubrikator meist erhalten.
- Buchschmuck
- Drei kolorierte Tintenskizzen, die Erkärungen bzw. Illustrationen zum Text bieten (13r, 75r, 75v).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Vereinzelt Korrekturen, Streichungen und Ergänzungen.
- Einband
- Leicht beschädigter und abgegriffener römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe; Wappen Papst Urbans VIII. auf dem Vorderdeckel, auf dem Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Scipione Cobelluzzi. Rücken mit goldgeprägten Bienen zwischen den Bünden (Barberini) sowie Signatur- und Titelschildchen. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 817.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit Signaturschildchen. 1ar mit älteren (römischen?) Signaturen, gestrichen, und der aktuellen Signatur. Nach Hanselmann, Bücherschenkung, S. 109, S. 122, gehörte die Hs. zu den von Kurfürst Ludwig III. der Universität Heidelberg vermachten Bücher.
- Besonderheiten
- Gehört zu Pal. lat. 108 und Pal. lat. 109; alle drei Bände von einer Hand.
- Literatur
- Hanselmann, Bücherschenkung, S. 109; OVL, Pal.lat.107; Schunke, Einbände 2.2, S. 817; Stevenson, Latini, S. 17.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–125ra
- Verfasser
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- Postilla super Isaiam prophetam.
- Angaben zum Text
- Is. Stegmüller, RB
5872. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam II: Liber Esaie,
Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
1ar–v bis auf Signaturen und Zeilengerüst leer.
- Rubrik
- 1r ›Jncipit Liber Ysaie prophete.‹
- Incipit
- 1ra Jerusalem ewangelistam dabo. Ysaie. xlj. [Is 41,27] Secundum quod dicit beatus Jeronimus in epistola ad Paulinum …
- Explicit
- 125ra … in gloriam electorum et ipsius dei principaliter. Cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. ›Explicit postilla super Ysayam edita a fratre Nycolao de lyra de ordine fratrum minorum.‹
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
2) 125ra–194ra
- Verfasser
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- Postilla super Ieremiam prophetam.
- Angaben zum Text
- Ier. Stegmüller, RB 5874. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam II: Liber Hieremie, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
- Rubrik
- 125ra ›Jncipit super Jeremiam edita ab eodem etc.‹
- Incipit
- 125rb Prophetam in gentibus dedi te [Ier 1,5] Verbum propositum scribitur Jeremie primo capitulo …
- Explicit
- 194ra … ad continuandum sentenciam capitulis sequentibus quia non est in hebreo nec in libris correctis.
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
3) 194ra–203rb
- Verfasser
- Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
- Titel
- Postilla super librum Lamentationes.
- Angaben zum Text
- Lam. Stegmüller, RB
5875 (2). Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam II: Liber
Osee – Liber Malachie, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu
weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
203v–204*v leer.
- Incipit
- 194r Qvomodo sedet. [Lam 1,1] Jn precedendibus huius libri Jeremias prophetauit destructionem Jerusalem futuram …
- Explicit
- 203rb … proprium est misereri et parcere qui uius et regnas deus in secula seculorum Amen. ›Explicit postilla fratris Nycolay de Lyra sacre theologie venerabilis doctoris super Jeremiam. Jncipit super librum baruch. qui liber hic non deberet poni inter istos libros canonizatos. sicut[?] inter alios libros hystoriales et sequi librum thobie. secundum ordinem temporis sicut [?] ponitur tamen [?] hic cum epistula Jeremie et bene etcetera.‹ [Das Buch Baruch folgt in Pal. lat. 108] .
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 107. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.