Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 108

Nicolaus de Lyra, Postilla in Vetus Testamentum (Bar, Historia Susannae = Dn 13–14, Ez, Dn 1–12, Duodecim Prophetas)

Pergament, Papier · 1, 244, 1 Bll. · 35,9–36,0 × 25,8–26,3 cm · Deutschland (?) · 14. Jh., nach 1332


Schlagwörter (GND)
Bibel, Altes Testament / Liturgie / Exegese.
Entstehungsort
Deutschland (?).
Entstehungszeit
14. Jh., nach 1332 . Zur Datierung s. Geschichte der Hs..
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbll. Papier).
Umfang
1, 244, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
35,9–36,0 × 25,8–26,3 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 11 IV88 + III94 + IV104 (mit Faltplan, der die Bll. 98–100 umfasst) + III110 + 16 IV238 + III244* + (I-1)245*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 245* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. In die Hs. ist ein Faltplan eingebunden, bestehend aus einem Pergamentbogen, der die Bll. 98–100 umfasst und an den überstehenden Falz des Bls. 101 (= Gegenbl. zu Bl. 98) angeklebt ist.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. in der rechten oberen Ecke (1–243). Das erste und die beiden letzten Bll. der Hs. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. Regelmäßig Lagenreklamanten, die zum Teil in stilisierte Schriftbänder eingeschrieben sind.
Zustand
Im Wesentlichen recht gut erhalten. Leichte Bräunung der Bll.; wenige Löcher und Risse, teilweise ausgebessert und genäht, vereinzelt mit Goldschlägerhaut hinterklebt. Tinte verschiedentlich leicht berieben. Stellenweise Bearbeitungsspuren des Pergamenters sichtbar.

Schriftraum
24,3–25,5 × 14,7–15,7 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
49 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Qualitätvolle gotische Minuskel von einer Hand; Schreiber ist wohl Johannes von Zimmern, der auch die zugehörigen Bände Pal. lat. 107 und Pal. lat. 109 geschrieben hat (vgl. Pal. lat. 109, 206rb).
Buchgestaltung
Zweispaltige Anordnung des Textes. Incipit und Explicit als Rubriken; vereinzelt mit Initialen versehen, die mit Gesichtszügen ausgestattet sind. Der Beginn der biblischen Bücher ist durch große rot-blaue Initialen mit üppigem Fleuronné gekennzeichnet; zusätzlich ist der jeweils zweite Buchstabe des ersten Worts in seiner Ausgestaltung als Majuskel hervorgehoben. Die Anfänge der einzelnen Kapitel sind durch alternierend rote und blaue Lombarden kenntlich gemacht; die Kapitelzählung ist jeweils als Rubrik in den fortlaufenden Text integriert. Die kommentierten Bibelstellen sind im Text zitiert und werden durch rote Unterstreichungen kenntlich gemacht. Abschnitte innerhalb des Kommentars sind durch Satzmajuskeln mit üblichen Rubrizierungen bzw. durch alternierend rote und blaue Paragraphzeichen hervorgehoben. Rote Seitentitel am oberen Rand auf der Mitte der Rectoseiten. Anweisungen für den Rubrikator meist erhalten.
Buchschmuck
Kolorierte Tintenskizzen, die Erkärungen bzw. Illustrationen zum Text bieten (21v, 22r, 31r, 73r–v, 74v, 75r, 79v, 80r, 81v, 83r–v, 91v, 94r, 98v–100r, 102v); Stammtafel der syrischen und ägyptischen Könige in der Abstammung von Alexander dem Großen (151r).

Nachträge und Benutzungsspuren
Vereinzelt Korrekturen, Streichungen und Ergänzungen.

Einband
Leicht beschädigter römischer Einband zwischen 1878 und 1889: weißes Pergament über Pappe; Rücken mit Wappen Papst Leos XIII. und des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra sowie Signatur- und Titelschildchen. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 817.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Vorderspiegel mit Signaturschildchen. 1r mit der aktuellen Signatur. Am Ende der Postilla zum Buch Ezechiel ist der Hinweis gegeben, dass Nikolaus von Lyra seinen Kommentar 1332 fertiggestellt hat: […] postilla super Ezechielem edita a fratre Nycolao de Lira et per ipsum completa cum dei ad iutorio [!]. Anno domini Mo.CCCo.xxxijo vigilia sanctissime trinitatis. [13. Juni 1332] (110va). Folglich muss die Hs. danach entstanden sein. Nach Hanselmann, Bücherschenkung, S. 109, S. 122, gehörte die Hs. zu den von Kurfürst Ludwig III. der Universität Heidelberg vermachten Bücher.
Besonderheiten
Gehört zu Pal. lat. 107 und Pal. lat. 109; alle drei Bände von einer Hand.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_108
Literatur
OVL, Pal.lat.108; Hanselmann, Bücherschenkung, S. 109, 122; Schunke, Einbände 2.2, S. 817; Stevenson, Latini, S. 17.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–11rb Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
Titel
Postilla super librum Baruch.
Angaben zum Text
Bar. Stegmüller, RB 5876. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam II: Liber Baruch, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
1ar–v leer.
Rubrik
1ra ›Jncipit liber super Baruch.
Incipit
1ra Et hec uerba libri. [Bar 1,1] Post librum Thobie secundum ordinem temporis sequitur liber Baruch immediate
Explicit
11rb … coram Deo et angelis qui in trinitate perfecta viuit et regnat in secula seculorum Amen.Explicit Baruch.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

2) 11rb–17va Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
Titel
Postilla super historiam Susannae et Belis et Draconis.
Angaben zum Text
Historia Susannae, Belis et Draconis (= Dn 13 und 14); s. dazu auch unten 111va–159vb. Stegmüller, RB 5880 (ad Dn 13). Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam II: Liber Danielis, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
Rubrik
11rb ›Jncipit hystoria Susanne.
Incipit
11rb Hystoria Susanne contigit ante captiuitatem babylonicam uel cito post
Explicit
17va … rex gentilis et populus ei subiectus fuit inductus ad laudandum Deum qui est benedictus in secula seculorum AmenExplicit postilla super hystoriam Susanne. et Belis. et Draconis.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

3) 17va–110va Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
Titel
Postilla super Ezechielem prophetam.
Angaben zum Text
Ez. Stegmüller, RB 5877. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam II: Liber Ezechielis, Straßburg 1492. Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
111r leer.
Rubrik
17va ›Jncipit super Ezechielem. etcetera.
Incipit
17vb Aperti sunt celi et vidi visiones dei. Ezechyelis. [Ez 1,1] Jn verbo proposito ab Ezechiele dicto possunt notari quatuor cause libri Ezechielis prophete
Explicit
110va … in tenebris constitua et lux cum eo est. cui laus sit honor et gloria per infinita secula seculorum Amen.Explicit postilla super Ezechielem edita a fratre Nycolao de Lira et per ipsum completa cum dei ad iutorio [!]. Anno domini Mo.CCCo.xxxijo vigilia sanctissime trinitatis.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

4) , 110va, 111va–159vb Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
Titel
Postilla super Danielem prophetam.
Angaben zum Text
Dn 1–12; Nikolaus von Lyra zählt die beiden letzten Kapitel des Buchs Daniel zu den nicht-kanonischen Schriften und kommentiert sie gesondert als die ‚Historia Susannae‘ (s. 11rb–17ra). Stegmüller, RB 5880. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam II: Liber Danielis, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
Rubrik
110va ›Jncipit Super Danielem edita ab eodem.‹ 111va ›Jncipit super Danielem edita ab eodem.
Incipit
111va Danieli autem dedit Deus intelligenciam omnium visionum Dan. 1 [Dn 1,17] Jn verbo proposito tanguntur quatuor cause libri Danielis
Explicit
159vb … Vltima duo capitula non sunt de canonesine quo nichil boni possumus facere. Cui est honor et gloria in secula seculorum AmenExplicit postilla Nycolay de Lyra super Danielem.‹ [zu den ausgesparten Kapiteln 13 und 14 s. 11rb–17ra].
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

5) 159vb–243rb Digitalisat

Verfasser
Nicolaus de Lyra (GND-Nr.: 119238683).
Titel
Postilla super duodecim prophetas.
Angaben zum Text
(1. 159vb–178rb) Os. Stegmüller, RB 5882. (2. 178rb–184vb) Ioel. Stegmüller, RB 5883. (3. 184vb–195ra) Am. Stegmüller, RB 5884. (4. 195ra– 197ra) Abd. Stegmüller, RB 5885. (5. 197ra–199vb) Ion. Stegmüller, RB 5886. (6. 199vb–207va) Mi. Stegmüller, RB 5887. (7. 207va–210va) Na. Stegmüller, RB 5888. (8. 210va–214vb) Hab. Stegmüller, RB 5889. (9. 214vb–218vb) So. Stegmüller, RB 5890. (10. 218vb–221vb) Agg. Stegmüller, RB 5891. (11. 221vb–239ra) Za. Stegmüller, RB 5892. (12. 239ra–243rb) Mal. Stegmüller, RB 5893. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam II: Liber Osee – Liber Malachie, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
243v–245*v leer.
Rubrik
159vb ›Jncipit super librum Osee.
Incipit
159vb Dvodecim prophetarum ossa pululant [!] de loco suo Ecc .xlix. [Sir 49,12] sicut in libro psalmorum psalmi adiuersis actoribus [!] compositi
Explicit
243rb … electi adherebunt deo sempiterna fruicione quam nobis concedat qui cum patre et spiritu sancto viuit et regnat in secula seculorum Amen.Explicit super Malachiam. prophetam.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.


Bearbeitet von
Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 108. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.