Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 115

Nikolaus de Lyra: Postilla super Apocalypsim, Actus apostolorum, Iudith, Iob et Machabeos

Papier · 2, 176, 1 Bll · 28,2 × 19,8–19,9 cm · Süddeutschland (?) · um 1390


Schlagwörter (GND)
Bibel / Neues Testament / Liturgie / Exegese.
Entstehungsort
Süddeutschland (?).
Entstehungszeit
um 1390.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
2, 176, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
28,2 × 19,8–19,9 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
11a + 8 VI93 + IV101 + 4 VII157 + 2 V177*. Die beiden Spiegelbll. fehlen, der Deckelkarton liegt frei. Bl. 1a war das Gegenbl. des Vorderspiegels, das hintere Vorsatzbl. fehlt ebenfalls. Bl. 2a ist Teil der ersten Lage. Falzverstärkungen aus beschriebenem Pergament in sekundärer Verwendung. Rückenverstärkung aus Pergament liegt vor 1a und nach 177* frei.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–176). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 177*). Textreklamanten von den jeweiligen Schreiberhänden, zum Teil mit spitzer Feder umrahmt (z. B. 45v), zudem Lagenzählung in roter Tinte (z. B. 11v .J.us, 45v: iiijtus).
Zustand
Einband bestoßen aber ohne Fehlstellen. Die Spiegelbll. wurden entfernt. Die Bll. 1a und 177* mit kleineren Fehlstellen an den Rändern.
Wasserzeichen
Bll. 2a–3, 8–11, 35, 43 Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und sechsstrahligem Stern (einkonturig, Enden gerade) mit Augen, in zwei Varianten (ähnlich WZIS DE3285-PO-66824).
Bll. 4–7, 12–13, 15–20, 22–23, 36, 42, 103–118, 122–129, 132–133, 141–142, 169, 173–176 Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und sechsstrahligem Stern (einkonturig, Enden gerade) mit Augen, Kontur der Stirn gewellt, in zwei Varianten (WZIS DE4440–701.216_133, um 1390 Basel; WZIS DE5910-PO-67723, 1390 Tegernsee).
Bll. 14, 21, 25–28, 40–41, 102, 130, 135–139, 143–144, 152–162, 172 Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und sechsstrahligem Stern (einkonturig, Enden gerade) mit Augen (ähnlich WZIS DE4440-PO-66789).
Bll. 29–30, 49–101 Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und sechsstrahligem Stern (einkonturig, Enden gerade) mit Augen (ähnlich WZIS DE2040-PO-66838).
Bll. 37, 44, 121, 145–150, 165r Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und sechsstrahligem Stern (einkonturig, Enden gerade) mit Augen und Maul (WZIS DE2730-PO-78988, 1388 Mainz).
Bl. 166–168, 177 Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und sechsstrahligem Stern (einkonturig, Enden gerade) mit Augen, Kontur der Stirn gewellt (ähnlich WZIS DE1635-PO-67776).

Schriftraum
21,9–22,7 × 13,8–14 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
43–46 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Bastarda von vier Händen (1r–35v, 35v–39r, 39r–96v, 102r–176r).
Buchgestaltung
Textraumbegrenzung in dünner Tintenlinie. Rubriziert. Belegstellen rot unterstrichen. Rote Capitula-Zeichen. Zwei- bis dreizeilige rote Lombarden mit Konturstrichen und Ausläufern, zuweilen mit ornamentaler Füllung (z. B. 102r). 151r wurde eine rechteckige Fläche aus dem Textblock ausgespart, die eine figura zum Buch der Makkabäer aufnehmen sollte.

Einband
Grünes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1623–1626. Vorderdeckel Wappen Papst Urbans VIII. (Pontifikat 1623–1644), Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Scipione Cobelluzzi (1618–1626). Rücken mit drei erhabenen Doppelbünden. In den Feldern zwischen den Bünden die Bienen des Barberiniwappens (z. T. überklebt). Oben Kupferstichkartusche mit Signatur in Rot: 115. Im zweiten Feld von oben handschriftliches Titelschild: Lyranus in Apocalypsim Actz. Apostol., Iudith, Tob. et Mach… (beschädigt). Darunter das blaue Signaturschild der BAV. Wappen und Dekor jeweils in Gold. Kapital mit Seidenfäden umwickelt (Hellblau-Braun [ehemals Rosa?]). Schunke, Einbände 2,2, S. 818; vgl. Schunke, Einbände 1, S. 252f.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Nach Ausweis der Wasserzeichen in den Jahren um 1390 entstanden. Im Katalog der Schlossbibliothek von 1555–1558 unter N in foliis (Pal. lat. 1929, 123r: Nicolai de Lyra postilla super Apocalypsin Ioannis, eiusdem postilla super Acta Apostolorum, super libros Iudith, Iob, primum et secundum librum Machabeorum, alles auf Papir geschrieben.). Woher die Hs. kam und auf welchem Weg sie in die Schlossbibliothek gelangte ist unklar. Mit den Bänden der Heidelberger Palatina 1623 in die Vatikanische Bibliothek verbracht. Im Allacci-Register zu identifizieren (Pal. lat. 1949, 36r: 13. Nicolaus de Lyra in Apocalypsin. fol. cap. 2.). 2ar ältere Signaturen der BAV (86, 53, beide gestrichen) und aktuelle Signatur 115. Besitzstempel der BAV: 1r, 176r.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_115
Literatur
OVL, Pal.lat.115; Stevenson, Latini, S. 18.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–48r Digitalisat

Verfasser
Nikolaus von Lyra (GND-Nr.: 119238683).
Titel
Postilla super Apocalypsim.
Angaben zum Text
Apc mit Prolog. Stegmüller, RB 5923. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam IV: Liber Apocalypsis, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
1ar–2av leer.
48v leer.
Rubrik
1r ›Jncipit prologus magistri Nycolai de Lira. Super apocalypsim beati Iohannis‹.
Incipit
1r Opportet te iterum prophetare populis et gentibus Apoc .x. [Apc 10,11] Sicut dixi in principio Genesis
Explicit
48r … cum dicitur. Gracia domini nostri Ihesu Christi cum omnibus uobis. Amen.Her‹ [?] Deo gratias etc. etc. etc. [es folgt die Datierung; s. Geschichte der Handschrift].
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

2) 49r–96v Digitalisat

Verfasser
Nikolaus von Lyra (GND-Nr.: 119238683).
Titel
Postilla super Actus apostolorum.
Angaben zum Text
Act mit Prolog. Stegmüller, RB 5901. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam IV: Actus Apostolorum, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
97r–101v leer.
Rubrik
49r ›Jncipit postilla magistri Nycolai delira [!] super actus apostolorum. Sequitur prologus immediate‹.
Incipit
49r Repleti sunt omnes spiritu sancto Actum secundo [Act 2,4] Sicut lex euangelica per Christum deum et hominem data est
Explicit
96v … transiret ad gloriam. Ad quam nos perducat qui cum patre et spiritu sancto uiuat et regnat Jnsecula [!] seculorum.AmenExplicit postilla magistri Nycolai delira [!] super actus apostolorum scripta . 1379.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

3) 102r–109v Digitalisat

Verfasser
Nikolaus von Lyra (GND-Nr.: 119238683).
Titel
Postilla super librum Iudit.
Angaben zum Text
Idt. Stegmüller, RB 5848. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam III: Liber Judith, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
Rubrik
102r ›Jncipit de eodem super librum Judith‹.
Incipit
102r Arphaxath itaque.. [Idt 1,1] Post librum Baruch qui fuit scriptus captiuitatis tempore
Explicit
109v … cuius uirtute facta fuit hec uictoria. cui est honor et gloria in secula seculorum amen.Explicit Postilla fratris Nycolay de Lyra doctor [!] sacre theologie Super librum Judith.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

4) 109v–150v Digitalisat

Verfasser
Nikolaus von Lyra (GND-Nr.: 119238683).
Titel
Postilla super librum Iob.
Angaben zum Text
Iob mit Prolog. Stegmüller, RB 5851. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam III: Liber Job, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
Rubrik
109v ›Jncipit super librum Job. edita ab eodem etcetera.
Incipit
109v Pacienciam habe in me et omnia reddam tibi. Mt .viij. [von einer anderen Hand verbessert: xviij] [Mt 18,26] quamvis uerbum propositum sit verbum secundum [von derselben Benutzerhand verbessert: seruj] ad dominum, tamen potest accipi econuerso [!] …
Explicit
150v … quibus usus est ad uirtutem et bonorum gracie. quibus perductus est ad futuram gloriam. que perdurat in secula seculorum. Amen.Explicit Postilla fratris Nycolay de Lira de ordine fratrum minorum in librum Job. Scripta per manus Johannis de Zymmern.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

5) 150v–176r Digitalisat

Verfasser
Nikolaus von Lyra (GND-Nr.: 119238683).
Titel
Postilla super libros Macchabeorum.
Angaben zum Text
I Mcc. (1. 150v–163v) Stegmüller, RB 5894. II Mcc. (2. 163v–176r) Stegmüller, RB 5895. Edition: Nicolaus de Lyra, Postilla super totam Bibliam II: Liber I / II Machabeorum, Straßburg 1492, ND Frankfurt 1971 (GW 4292). Vgl. zu weiteren Editionen: 2VL 6, Sp. 1118.
176v–177*v leer.
Rubrik
150v ›Jncipit liber Machabeorum.
Incipit
150v Et factum est [I Mcc 1,1] post historiam libri Iudith quantum ad historias in sacra scriptura contendas
Explicit
176r … per implecionem misterij uerbi incarnati cui cum patre et spiritu sancto sit honor et gloria in secula seculorum Amen.Explicit liber secundus Machabeorum.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.


Bearbeitet von
Dr. Uli Steiger, Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 115. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger, Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.