Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 118
Robertus Holcott, Lectiones in libros Sapientiae
Papier · 1, 491, 1 Bll. · 28,8 × 20,5 cm · Süddeutschland (?) · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Neues Testament / Liturgie / Exegese.
- Entstehungsort
- Süddeutschland (?).
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 491, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28,8 × 20,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 11 VI132 + VII146 + 10 VI265 (mit einem ungezählten Bl. nach Bl. 220) + V275 + (VIII+1)292 + (IV+2)304 + 15 VI481 + (V-1)490 + (I-1)491*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 491* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Fehlerhafte römische Foliierung des 17. Jhs. (1–490), nach Bl. 220 wurde ein Bl. versehentlich bei der Foliierung übersprungen; das moderne Vor- und Nachsatzbl. der Hs. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung der Digitalisate übernommen.
- Zustand
- Stellenweise leichte Bräunungen und Stockflecken; Bll. an den Rändern vereinzelt eingerissen und leicht bestoßen. Tinte schlägt teilweise durch; gelegentlich beginnender Tintenfraß. Im Gelenk lose.
- Schriftraum
- 21,8 × 14,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 48 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Schrift mit zahlreichen Kürzungen von einer Hand.
- Buchgestaltung
- Zweispaltige Anordnung des Textes. Die Anfänge der Kapitel und Lectiones sind in der Regel durch rote Lombarden unterschiedlicher Größe mit teils durchbrochenen Schäften, zum Teil auch schwarz-rote, an die Fraktur erinnernde, mit Gesichtern verzierte Initialen, gekennzeichnet; der nachfolgende Bibeltext ist rot unterstrichen. Die kommentierten Bibelstellen sowie Querverweise sind im Fließtext durch rote Unterstreichungen kenntlich gemacht. Größere Abschnitte des Kommentars werden durch auf den Rand ausgeworfene Majuskelbuchstaben mit einer Zählung als Untergliederung deutlich gemacht (zum Teil in Rot); innerhalb des Kommentars sind Sinnabschnitte durch Satzmajuskeln mit üblichen Rubrizierungen hervorgehoben. Die Zählung der Lectiones ist in Form von roten Seitentiteln aufgeführt; oben rechts auf den Rectoseiten steht die Kapitelzählung in Rot. Die Anweisungen für den Rubrikator sind meist erhalten.
- Buchschmuck
- Als einzige ausgeschmückte Initiale steht am Beginn der ‚Lectiones‘ eine rote Schmuckinitiale über 12 Zeilen, deren Buchstabenkörper mit Rankendamaszierungen versehen ist und die weiteres Ranken- und Knospenwerk umgibt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zahlreiche zeitgenössische Nachträge und Ergänzungen mit Verweiszeichen, von verschiedenen Händen sowie der Schreiberhand.
- Einband
- Beschädigter (Vorderdeckel und Rücken abgelöst) und leicht abgegriffener römischer Einband zwischen 1626 und 1633: grünes Pergament über Pappe; Wappen Papst Urbans VIII. auf dem Vorderdeckel, auf dem Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini. Rücken mit goldgeprägten Bienen zwischen den Bünden (Barberini) sowie zwei Signaturschildchen und hs. Signatur. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 818.
- Provenienz
- Süddeutschland (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit Signaturschildchen. 1ar mit der aktuellen und älteren gestrichenen römischen (?) Signatur; links oben in der Ecke ein Abklatsch der Capsa-Nummer. 1r mit CapsaNummer: C. 77., sowie einer älteren römischen Signatur unten links; von einer Hand des 17. Jhs. (?) nachgetragener Titel: Holgott súper libros Sapientiæ.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.118; Schunke, Einbände 2.2, S. 818; Stevenson, Latini, S. 17.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–470va
- Verfasser
- Robertus Holcot (GND-Nr.: 11855297X).
- Titel
- Lectiones in libros Sapientiae.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RB 7416
(mit Nennung dieser Handschrift). Vgl. ausführlich zum komplexen Aufbau der
‚Lectiones‘ John T. Slotemaker/Jeffrey C.
Witt, Robert Holcot (Great medieval Thinkers), Oxford
2016, S. 162–188. Dort auch zur Person und zum Leben des Dominikaners Holcot,
der die ‚Lectiones‘ sowohl als Bibelexegese als auch als Predigtanleitung
konzipierte (S. 1–13, bes. S. 10); zusammenfassend auch Jürgen
Mittelstrass, Enzyklopädie Philosophie und
Wisenschaftstheorie 3, Stuttgart / Weimar 22008, S. 430f.
Als beste Edition gilt nach Slotemaker / Witt: Robert
Holcot, In librum sapientiae regis Salomonis praelectiones CCXXIII, Basel 1586
(VD16 B 4146).
1ar bis auf Signaturen leer.
1av leer.
471ra–490rb Alphabetisches Verzeichnis der behandelten Fragen und Themen.
490v–491*v leer.
- Rubrik
- 1r ›Prologus‹.
- Incipit
- 1ra ›Dominus petra mea et robur meum ij R xxij‹ [II Rg 22,2] Artes et scientie humanis studys ad invente quadruplicem materiam glorie sibi summunt [!] …
- Explicit
- 470va … Ad quod nos perducat qui sine fine manet viuit et regnat. Amen, amen, Deus [?] Amen [?].
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 118. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.