Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 119
Jacobus de Lausanna; Gaufridus Voraviensis (?)
Papier · 1, 221, 1 Bll. · 29,5–30 × 20,4–21,4 cm · wohl Deutschland · 1419
- Entstehungsort
- wohl Deutschland.
- Entstehungszeit
- 1419.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 221, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29,5–30 × 20,4–21,4 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (VII-1)13 + 15 VI193 + V201b + VI213 + III219 + (I-1)220*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 220* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Foliierung (modern) 1–219, nach Bl. 201 sind 2 Bll. nicht gezählt; fehlerhafte zeitgenössische Foliierung des 15. Jh.: Bll. 2–200 in arabischen Ziffern gezählt 1–39, 34–40, 41, 41, 42–192 (vom Rubrikator), ebenso Bll. 202–219 von einer Hand des 17./18. Jh. 193–210; moderne Vor- und Nachsatzbll. sowie die beiden bei der Zählung übersprungenen Bll. nach Bl. 201 sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 13v–213v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite (um 90° gedreht) von Texthand notiert.
- Zustand
- An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).
- Wasserzeichen
- .
- Schriftraum
- 19,3–21 × 12,7–14,1 cm; .
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 28–35 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- 200v Kolophon (in Rot) ›Explicit reportacio fratris Jacobi de Laus. ordinis predicatorum anno domini m°ccccxix, xxvij die mensis Julij‹, 215v (rubriziert) ›Explicit libellus uiciorum et uirtutum finitus anno domini m°cccc°xix in uigilia Bartholomei‹. – Korrekturen, Anmerkungen und Stellenmarkierungen (darunter Nota-Zeichen und 87v Manicula) von Texthand (häufig in Rot).
- Buchgestaltung
- Incipits und 200v Explicit in roter Kursive, die sonstigen Explicits rubriziert; rote, z.T. mit Aussparungen gearbeitete Lombarden an Text- bzw. Kapitelanfängen (die Vorgaben für den Rubrikator häufig stehengeblieben; 202r nicht ausgeführt), rubrizierte Satzmajuskeln; Kapitelzählungen in Rot; Unterstreichungen (häufig in Rot) insb. der erläuterten Bibelstellen. Bll. 2–200 sind die behandelten Kapitel aus Sap bzw. Prv in der rechten oberen Ecke der Rectoseiten notiert.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 16r Federprobe.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 818.
- Provenienz
- Speyer (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 1419 geschrieben (s. Angaben zu Schrift / Schreibern). – 1r Besitzvermerke des 15. Jh. (Liber Johannis Maistetter de Ehingen, darunter von anderer Hand: Ad sanctum spiritum ex legat[ione] doc[toris] Andree); auf 201r aufgeklebt ein kleiner Papierzettel mit Vermerken des 15. Jh. (Hoc sero et cras peragetur septimus [!] Else Fautdin de Luterb[ur]g, ancille quondam Conradi Cronenbergers, vicarij ecclesie Spir[e]n[sis] (wohl zugehörig zum Rittergeschlecht derer von Cronberg [s. Gerhard Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel, 2 Teile (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), Mainz 1987, Teil 2, S. 417]), darunter von anderer Hand: Hoc sero et cras peragetur [an]niuersarium [?] Alhuse, quondam sororis domini ). – 1r Capsa-Nummer C.74 ohne Allacci-Signatur und alte Signaturen 984 (durchgestrichen), 279. – Das von Stevenson, Latini, S. 18 als Bll. 220–221 verzeichnete Pergamentfragment eines griechischen hagiographischen Textes (Vita s. Johannis Chrysostomi; 12. Jh.) wurde ausgelöst.
- Literatur
- HÜWA 1.2, S. 317; OVL, Pal.lat.119; Schunke, Einbände 2.2, S. 818; Stevenson, Latini, S. 18.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 2r–200v
- Verfasser
- Jacobus de Lausanna (GND-Nr.: 102477132).
- Titel
- Reportatio in Sapientiae et Proverbiorum libros.
- Angaben zum Text
- Stegmüller, RB 3911,
3922 (Nennung dieser Hs.) – (2r–55r) Sapientiam loquimur inter
perfectos, i [mit Abkürzung für: epistula prima]
Cor. 2°. Secundum doctrinam apostoli Heb. ij°, perfectorum est
solidus cibus, eorum qui per consuetudinem exercitatos … (55r)
et postea nos eleuat ad statum beatorum. Ad quem nos preducat
Christus, dei sapientia, amen (in Sap
[Stegmüller, RB 3922]). ›Explicit‹.
(55v–200v) ›Super Prouerbia‹. Iungat epistola, prologus
Jeronimi super libros Salomonis quem scripsit Cromatio et Helyodoro. Primo
excusationem premittit … (200v) quod semper optauerat
recipiendo. De qua consummatione loquitur Augustinus … qui
sine fine uidebitur, sine fatigatione laudabitur [e ?
gestrichen], sine fastidio amabitur. Ad quem perducat nos Iesus Christus
dominus noster, amen (in Prv [Stegmüller, RB
3911]). ›Explicit reportacio fratris Jacobi de Laus. ordinis
predicatorum anno domini m°ccccxix, xxvij die mensis Julij‹.
1ar–1v leer (außer 1r Besitzvermerk etc.).
- Incipit
- 2r Sapientiam loquimur inter perfectos, i [mit Abkürzung für: epistula prima] Cor. 2°. Secundum doctrinam apostoli Heb. ij°, perfectorum est solidus cibus, eorum qui per consuetudinem exercitatos (in Sap) …
- Weiteres Initium
- 55v Iungat epistula prologus Hieronymi super libros Salomonis quem scripsit Cromatio et Heliodoro Primo excusationem praemittit (in Prv).
- Explicit
- 200v … quod semper optauerat recipiendo. De qua consummatione loquitur Augustinus … qui sine fine uidebitur, sine fatigatione laudabitur [e ? gestrichen], sine fastidio amabitur. Ad quem perducat nos Iesus Christus dominus noster, amen (in Prv). ›Explicit reportacio fratris Jacobi de Laus. ordinis predicatorum anno domini m°ccccxix, xxvij die mensis Julij‹.
2) 202r
- Titel
- In Novum Testamentum.
- Angaben zum Text
- Unidentifizierte Erläuterungen zu Bibelstellen des Neuen
Testaments.
201r–201bv leer (außer auf 201r aufgeklebtem Vermerk).
- Incipit
- 202r [H]umanum dico (Rm 6,19), ostendit, quod non debent [1–2 abgekürzte Wörter nicht auflösbar] man[er]e et hoc …
- Explicit
- 202r … Jo i°: gratia et ueritas per Iesum Christum facta est (Io 1,17), et Jo xiiij: ego uia, ueritas et uita (Io 14,6), sequitur: an ingnorat[is] [!] (Rm 6,3 u. 7,1).
3) 202v–215v
- Verfasser
- Gaufridus Voraviensis (?) (GND-Nr.: 1089344759).
- Titel
- Etymachia sive Tractatus de VII vitiis et virtutibus seu de VII apparitoribus.
- Angaben zum Text
- Bloomfield, ILWVV 3085; Todsündentraktat, der häufig auch als Titulus 75 des Lumen animae (versio B) überliefert ist (s. VL2 2, Sp. 636–639 u. VL2 5, Sp. 1052f. ; vgl. auch Nigel Harris [Hg.], The Light of the Soul. The ‚Lumen animae C‘ and Ulrich Putsch’s‚ Das Liecht der sel‘, Bern u.a. 2007, S. 23f. mit Anm. 8); hier wie auch in anderen (v. a. späteren) Hss. sind je ein Laster und eine Tugend antithetisch zusammengestellt anstelle der Behandlung zunächst der sieben Laster und darauf der sieben Tugenden (s. Harris, Etymachia, S. 9 mit Anm. 15, S. 53).
- Rubrik
- 202v ›Incipit tractatus uiciorum et uirtutum‹.
- Incipit
- 202v Misit rex Saul apparitores, ut raperent Dauid, j [mit Abkürzung für: libro primo] Regum xix. Dauid qui interpretatur desiderabilis significat peccatorem …
- Explicit
- 215v … quia modum et ordinem [über der Zeile ergänzt: non] habent igitur etc. Nota … istud notabilem debet sequi sextam uirtutem. ›Explicit libellus uiciorum et uirtutum finitus anno domini m°cccc° xix in uigilia Bartholomei. Nota, iste libellus tractat de uij peccatis m[or]ttalibus et uij bonis et capitalibus uirtutibus‹.
- Edition
- Nigel Harris (Hg.), The Latin and German ‚Etymachia‘. Textual History, Edition, Commentary, Tübingen 1994 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 102), S. 108–170.
4) 215v–217r
- Verfasser
- Anselmus Cantuariensis (GND-Nr.: 118503278).
- Titel
- Meditatio (Deploratio virginitatis amissae) .
- Angaben zum Text
- S. CALMA 1, S. 290.
- Rubrik
- 215v ›Incipit planctus beati Augustini de amissa uirginitate‹. 215v ›Incipit planctus beati Augustini etc.‹
- Incipit
- 215v Anima mea erumpnosa, anima, inquam, misera miser[i] hom[uncul]i, excute torporem tuum …
- Explicit
- 217r … nec [ca. 1–2 Buchstaben gestrichen] insolitum tue misericordie, quoniam bonus et quoniam in secula misericordia tua, qui es benedictus in secula deus, amen. ›Explicit planctus beati Augustini episcopi de amissa uirginitate‹.
- Edition
- Migne PL 158, Sp. 725B–729C (Meditatio 3); Franciscus S. Schmitt (Hg.), S. Anselmi Cantuariensis archiepiscopi Opera omnia, Bd. 3, Edinburgh 1946 (Meditatio 2), S. 80–83.
5) 217r–218r
- Verfasser
- Caesarius Arelatensis (GND-Nr.: 118666509).
- Weitere beteiligte Personen
- Ps.-Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- De indigna familiaritate extranearum mulierum et de martyrio (serm. 41) .
- Angaben zum Text
- Caes. Arel. serm. 41 (s. CPL 1008) = Ps.-Aug. serm. 293 (s. CPL 368; CPPM 1, Nr. 1078).
- Rubrik
- 217r ›Incipit liber beati Augustini de honestate mulierum, et nota [?]‹. 217r ›Incipit liber beati Augustini de honestate mulierum‹.
- Incipit
- 217r Nemo dicat, fratres karissimi, quod temporibus nostris martirium [!] certamina esse non possint (Caes. Arel. serm. 41,1) …
- Explicit
- 218r … Jdeo jugiter clamemus cum propheta: oculi mei semper ad dominum etc. Ipso domino nostro Iesu Christo, mediatore dei et homini largiente, cuius misericordia plena est terra, amen (Caes. Arel. serm. 41,5). ›Explicit libellus beati Augustini de honestate mulierum etc.‹.
- Edition
- Migne PL 39, Sp. 2301–2303; CCL 103 (Morin 1953), S. 180–184.
6) 218r–219v
- Beteiligte Personen
- Ps.-Augustinus (GND-Nr.: 118505114).
- Titel
- “Theorema beati Augustini”.
- Angaben zum Text
- Unidentifiziert.
220*r–v leer.
- Rubrik
- 218r ›Incipit theoreuma beati Augustini‹.
- Incipit
- 218r Quatuor erunt proprietates in corporibus resurgentium que dotes a sanctis g[ra]uit[er] appellantur: inpassibilitas, subtilitas, agilitas et claritas …
- Explicit
- 219v … dotes igitur supra nominate non erunt in dampnatione, sed in saluatione solum etc.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 119. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.