Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 12

Biblia: Testamentum vetus et Testamentum novus

Pergament, Papier · 1, 228, 1 Bll. · 34,7–35,0 × 23,8–24,0 cm · Italien / Südfrankreich (?) · 15. Jh.


Schlagwörter (GND)
Bibel, Altes Testament / Bibel, Neues Testament.
Entstehungsort
Italien / Südfrankreich (?).
Entstehungszeit
15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Papier (Vor- und Nachsatzbl.).
Umfang
1, 228, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
34,7–35,0 × 23,8–24,0 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 10 VI120 + V130 + III136 + 7 VI220 + IV228 + (I-1)229*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 229* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung 17. Jhs. (1–228). Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung der Digitalisate übernommen.
Zustand
Pergament mit Beschädigungen: Fehlstellen, Löcher und Risse, in der Regel ausgebessert; Ränder minimal bestoßen. Vereinzelt leichte Flecken und bräunliche Verfärbungen; an wenigen Stellen leicht durchscheinend. Haar- und Fleichseite stelenweise deutlich unterscheidbar; gelegentlich Hautstruktur gut erkennbar. Tinte zum Teil stark berieben und verblasst.

Schriftraum
21,5–21,8 × 14,0–14,3 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
49–50, in der Regel 50 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Durchgängig von einer Hand, die die Lagenreklamanten und wohl auch die Anweisungen für den Rubrikator geschrieben hat. Zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen, zum überwiegenden Teil von der Schreiberhand; darüber hinaus weitere Nachträge, Kommentare, Verweise sowie Markierungen und Unterstreichungen von verschiedenen anderen (jüngeren) Händen.
Buchgestaltung
Incipits und Explicits in roter Tinte; alle Zierinitialen, die die Anfänge der Bücher einleiten sollen, wurden nicht ausgeführt. Lediglich die Anweisungen für den Rubrikator sind ausgeführt und zwei einfache rote Initialen am Beginn von Abd und Ion (105va, 106ra) sowie eine rudimentär dargestellte P-Initiale am Beginn Col (195rb), diese wohl von einem späteren Nutzer. Am Beginn der Kapitel innerhalb der Bücher alternierend rote und blaue Initialversalien mit Fleuronnéverzierungen in unterschiedlicher Größe, mehr oder weniger ausladend, zum Teil mit Gesichtern; innerhalb der Kapitel Satzmajuskeln mit üblichen Rubrizierungen, stark verblasst. Seitentitel aus Majuskelbuchstaben, rot und blau im Wechsel. Kapitelzählung auf den Rand ausgerückt, römische Zahlzeichen (Majuskeln), Zahlzeichen(-gruppen) rot und blau im Wechsel; mit Beginn des Markus-Evangeliums zusätzlich noch eine Kapitelzählung in Minuskeln in die Absätze der Spalten integriert, in Rot. Zeilengerüst in feinen (Blei-?)Linien. Vorgaben für den Rubrikator erhalten, zum Teil durch Beschnitt gestört.

Nachträge und Benutzungsspuren
Korrekturen, Verbesserungen und Ergänzungen, in der Regel von der Schreiberhand und von mehreren, zum Teil wohl auch jüngeren Händen: Nachträge, Kommentare, Verweise sowie Markierungen, Unterstreichungen und zahlreiche Manicula.

Einband
Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: Helles Pergament über Pappe, Deckel ohne Verzierungen; Rücken mit rotem, goldgeprägten Rückenschild: PAL. 12. Darüber ein querrechteckiges, blaues Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 12; zwei goldene Wappenstempel: Papst Pius IX. (reg. 1846–1878) und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra (amt. 1869–1889). Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 812, die das Wappen des Kardinalbibliothekars irrtümlich Lambruschini zuweist und so zu einer falschen zeitlichen Zuordnung des Einbands kam.
Provenienz
Italien / Südfrankreich (?) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Vorderspiegel mit blauem aufgeklebtem Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 12; 1r Capsa-Nr.: C ·134, unten aktuelle Signatur auf Bl.-Mitte: 12 - Pal., am unteren Rand ältere römische Signatur: 10. 1r und 227v Stempel der BAV.
Besonderheiten
Die Abfolge der biblischen Bücher weicht von der üblichen Reihenfolge der Vulgata wie folgt ab: AT: Sprüche, Prediger, Hoheslied, Weisheit, Jesus Sirach, Jesaja, Jeremias, Lamentationes, Gebet des Jeremias, Baruch, Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Zacharias, Malachias, Makkabäer I–II ; NT: Matthäus-, Markus-, Lukas-, Johannes-Evangelium, Römer-Brief, Korinther-Brief I-II, Galater-Brief, Epheser-Brief, Philipper-Brief, Kolosser-Brief, Thessaloniker-Brief I–II, Timotheus-Brief I–II, Titus-Brief, Philemon-Brief, Hebräer-Brief, Apostelgeschichte, Jakobus-Brief, Petrus-Brief I–II, Johannes-Brief I–III, Judas-Brief, Offenbarung des Johannes.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_12
Literatur
Schunke, Einbände 2.2, S. 812; Stevenson, Latini, S. 2; OVL, Pal.lat.12.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1ra–227va Digitalisat

Beteiligte Personen
Hermann der Lahme (GND-Nr.: 118549693) / Hieronymus (GND-Nr.: 118550853) / Ps.-Hieronymus (GND-Nr.: 118550853) / Hugo von Saint-Cher (GND-Nr.: 118707957) / Isidor (GND-Nr.: 118555995) / Marcion (GND-Nr.: 118577557) / Pelagius (GND-Nr.: 118592432) / Petrus Lombardus (GND-Nr.: 11859334X).
Titel
Biblia cum prologis (wenn nicht anders vermerkt, stammen die Prologe von Hieronymus) .
Angaben zum Text
1ra Erster Prolog zu den Sprüchen Salomos (Stegmüller, RB 457). 1ra-b Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 456). 1rb–1va Dritter Prolog (Stegmüller, RB 455). (1. 1va–9ra) Prv. 9ra Prolog zum Buch Prediger (Stegmüller, RB 462, s. auch 3351) (2. 9ra–11va) Ecl. (3. 11va–13ra) Ct. 13ra–b Prolog zum Buch Weisheit (Stegmüller, RB 468). (4. 13rb–18va) Sap. 18va Prolog zu Jesus Sirach (Stegmüller, RB 26). (5. 18va–32vb) Sir; in der vorliegenden Redaktion ist Sir 52,1–13 als oratio Salomonis besonders hervorgehoben. 32vb–33ra Prolog zum Buch Jesaia (Stegmüller, RB 482). (6. 33ra–49vb) Is. 49vb–50ra Prolog zum Buch Jeremia (Stegmüller, RB 487). 50ra Hugo von Saint-Cher: Argumentum (Stegmüller, RB 486). (7.1 50ra–69rb) Ier. (7.2 69rb–71ra) Lam. 71ra–b Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Buch Baruch (Stegmüller, RB 491). (7.3 71rb–73va) Bar. 73va–b Prolog zum Buch Hesekiel (Stegmüller, RB 492). (8. 73vb–91va) Ez. 91va–92ra Prolog zum Buch Daniel (Stegmüller, RB 494). (9. 92ra–99rb) Dn. 99rb Prolog zum Zwölfprophetenbuch (Dodekapropheton) (Stegmüller, RB 500). 99rb–99va Ps.-Hieronymus: Erster Prolog zum Buch Hosea (Stegmüller, RB 507). 99va–b Hugo von Saint-Cher: Zweiter Prolog zum Zwölfprophetenbuch (Stegmüller, RB 501). 99vb Argumentum zum Buch Hosea (Stegmüller, RB 506). (10. 99vb–102ra) Os. 102ra–b Erster Prolog zum Buch Joel (Stegmüller, RB 511). 102rb Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 510). (11. 102rb–103rb) Ioel. 103rb Erster Prolog zum Buch Amos (Stegmüller, RB 512). 103rb–103va Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 515). (12. 103va–105rb) Am. 105rb–105va Hugo von Saint-Cher: Erster Prolog zum Buch Obadja (Stegmüller, RB 519). 105va Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 517). (13. 381ra–b) Abd. 105vb–106ra Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Buch Jona (Stegmüller, RB 524). 106ra Ps.-Isidor: Argumentum (Stegmüller, RB 523). (14. 106ra–106va) Ion. 106va–b Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Buch Micha (Stegmüller, RB 526). 106vb Argumentum (Stegmüller, RB 525). (15. 106vb–108ra) Mi. 108ra–b Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Buch Nahum (Stegmüller, RB 528). 108rb Argumentum (Stegmüller, RB 527). (16. 108rb–108vb) Na. 108vb–109rb Hugo von Saint-Cher: Erster Prolog zum Buch Habakuk (Stegmüller, RB 531). 109rb–109va Argumentum (Stegmüller, RB 529). (17. 109va–110ra) Hab. 110ra–b Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Buch Zefanja (Stegmüller, RB 534), unterteilt in zwei Teilprologe: 110ra–b umfasst die an sich zweite Hälfte (›IOsiam regem iudæ. cuius temporibus Sophonias prophetasse inueniturtextu lectionis denuntiauit.) und 110rb dagegen die erste Hälfte des Textes (›TRadunt Hebrei cuiuscumque prophete pater aut auus ponaturneque elati sunt oculi mei.). 110rb Argumentum (Stegmüller, RB 532). (18. 110rb–111ra) So. 111ra–b Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Buch Haggia (Stegmüller, RB 538). 111rb–111va Argumentum (Stegmüller, RB 535). (19. 111va–112ra) Agg. 112ra–b Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Buch Zacharias (Stegmüller, RB 539). 112rb Argumentum (Stegmüller, RB 540). (20. 112rb–115ra) Za. 115ra–b Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Buch Malachias (Stegmüller, RB 543). 115rb Argumentum (Stegmüller, RB 544). (21. 390vb–391vb) Mal. 116ra–b Hugo von Saint-Cher: Erster Prolog zu den Makkabäer-Büchern (Stegmüller, RB 551). 116rb Isidor: Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 552). (22.1 116rb–127rb) I Macc. (22.2 127rb–135rb) II Macc. NT: 137ra–137va Prolog zu den Evangelien (Stegmüller, RB 595). 137va–138ra Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 596). 138ra Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Matthäus-Evangelium (Stegmüller, RB 590). (23. 138rb–149rb) Mt. 149rb–149va Prolog zum Marcus-Evangelium (Stegmüller, RB 607). (24. 149va–156va) Mc. 156va–b Prolog und Argumentum zum Lukas-Evangelium (Stegmüller, RB 620 [Hugo von Saint-Cher] und Lc 1,1–4). (25. 156vb–168va) Lc 1,5–24,53; die Redaktion bringt Lc 1,1–4 als das Argumentum. 168va–b Hugo von Saint-Cher: Prolog zum Johannes-Evangelium (Stegmüller, RB 624). (26. 168vb–177va) Io. 177va–178ra Prolog zu den Paulinischen Briefen (Stegmüller, RB 670). 178ra–b Pelagius: Erster Prolog zum Römer-Brief (Stegmüller, RB 674). 178rb–179ra Marcion: Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 669). 179ra Dritter Prolog (Stegmüller, RB 676). 179ra Argumentum (Stegmüller, RB 675). (27. 179ra–183rb) Rm. 183rb–183va Prolog zum ersten Korinther-Brief (Stegmüller, RB 690). 183va Petrus Lombardus: Argumentum (Stegmüller, RB 685). (28.1 183va–187vb) I Cor. 187va–188ra Erster Prolog zum zweiten Korinther-Brief (Stegmüller, RB 697). 188ra Petrus Lombardus: Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 699). (28.2 188ra–191ra) II Cor. 191ra Marcion: Argumentum zum Galater-Brief (Stegmüller, RB 707). (29. 191ra–192va) Gal. 192va Marcion: Argumentum zum Epheser-Brief (Stegmüller, RB 715). (30. 192va–194ra) Eph. 194ra Marcion: Argumentum zum Philipper-Brief (Stegmüller, RB 728). (31. 194ra–195ra) Phil. 195ra Marcion: Argumentum zum Kolosser-Brief (Stegmüller, RB 736). (32. 195rb–196rb) Col. 196rb Marcion: Argumentum zum ersten Thessaloniker-Brief (Stegmüller, RB 747). (33.1 196rb–197rb) I Th. 197rb Marcion: Argumentum zum zweiten Thessaloniker-Brief (Stegmüller, RB 752). (33.2 197rb–197vb) II Th. 197vb Argumentum zum ersten Timotheus-Brief (Stegmüller, RB 765). (34.1 197vb–199ra) I Tim. 199ra Argumentum zum zweiten Timotheus-Brief (Stegmüller, RB 772). (34.2 199ra–200ra) II Tim. 200ra Argumentum zum Titus-Brief (Stegmüller, RB 780). (35. 200ra–200va) Tit. 200va Marcion: Argumentum zum Philemon-Brief (Stegmüller, RB 783). (36. 200va–b) Phlm. 200vb Prolog zum Hebräer-Brief (Stegmüller, RB 794), fälschlich als Prolog zum Römer-Brief bezeichnet. (37. 200vb–204rb) Hbr. 204rb Erster Prolog zur Apostelgeschichte (vgl. Stegmüller, RB 633). 204rb–204va Hugo de Saint-Cher: Zweiter Prolog (Stegmüller, RB 640). 204va Dritter Prolog (Stegmüller, RB 639). (38. 204va–216va) Act. 216va Erstes Argumentum zu den apostolischen Briefen (Stegmüller, RB 807). 216va Hugo de Saint-Cher: Zweites Argumentum (Stegmüller, RB 806). 216va Ps.-Hieronymus: Prolog zu den apostolischen Briefen: Non ita est ordo aput grecos … (Stegmüller, RB 3235,14, Zuweisung an Hermann den Lahmen; vgl. auch Stegmüller, RB 809: Prolog zum Jakobus-Brief). (39. 216vb–217vb) Iac. 217vb Argumentum zum I Petrus-Brief (Stegmüller, RB 815 oder 816 [?]), unvollständig. (40.1 4217vb–219ra) I Pt. (40.2 219ra–219vb) II Pt. 219vb Hugo de Saint-Cher: Argumentum zum I Johannes-Brief (Stegmüller, RB 822). (41.1 220ra–221ra) I Io. 221ra Hugo de Saint-Cher: Argumentum zum II Johannes-Brief (Stegmüller, RB 823). (41.2 221ra–b) II Io. 221rb Hugo de Saint-Cher: Argumentum zum III Johannes-Brief (Stegmüller, RB 824). (41.3 221rb–221va) III Io. 221va Hugo de Saint-Cher: Argumentum zum Judas-Brief (Stegmüller, RB 825). (42. 221va–b) Iud. 221vb–222ra Prolog zur Offenbarung des Johannes (Stegmüller, RB 835). 222ra Argumentum (Stegmüller, RB 829). (43. 222ra–227va) Apc. - 1ar–v, 135v–136v, 227vb bis auf Linierung, 228r–229*v leer.
Rubrik
1ra ›Jncipit prologus prouerbiorum Salomonis‹.
Incipit
1ra ›[J]UNGATepistola quos iungit sacerdotium.
Explicit
227va Gratia domini nostri Ihesu Christi cum omnibus nobis. amen. [Apc 22,21] ›Deo gratias :·:‹.
Edition
Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem, hrsg. von Robert Weber / Roger Gryson, Stuttgart 52007, S. 956–1512, S. 1515–1516, S. 1527–1906 (mit den Prologen des Hieronymus).


Bearbeitet von
Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 12. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.