Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 136

Albertus de Siegburg, Glossarium veteris et novi testamenti; Alexander de Villa Dei, Summarium biblicum

Pergament, Papier · 1, 48, 1 · 21,3–21,5 × 14,9–15,1 cm · Süddeutschland (Bayern?) · 1. Viertel 14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Bibel / Glossar / Glossen.
Entstehungsort
Süddeutschland (Bayern?).
Entstehungszeit
1. Viertel 14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzbll. Papier (1a, 49*).
Umfang
1, 48, 1.
Format (Blattgröße)
21,3–21,5 × 14,9–15,1 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 4 VI48+ (I-1)49*. Bl. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 49* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–48). Bei ungezählten Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 49*). Textreklamanten auf 12v, 24v und 36v.
Zustand
Pergament stellenweise fleckig (1rv, 15v–16r, 47v–48v).
Wasserzeichen
Neuzeitliches Vorsatzbl. 1a mit Teilwasserzeichen "B" (oben, in Falznähe).

Schriftraum
15,8–16,3 × 10,6–10,7 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
35 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Gotische Minuskel von zwei Händen (1ra–40va, 41ra–48v). 1. Viertel 14. Jh. Bei der ersten Hand auffällig die Verwendung des "rum -Kürzels" im Inneren des Wortes (z.B. 37ra corrupta, corrumpitur), senkrechte Zickzackform mit rechts begleitendem Haarstrich für "est". Bei der zweiten Hand auffällige Tendenz zu einem hohen, weit ins obere Band ragenden "a".
Buchgestaltung
Spaltenbegrenzungen und Zeilenraster in dünnen Tintenlinien. Die dritte und die vorletzte Zeilenlinie jeweils bis zum Seitenrand durchgezogen. Zeilenraster am Aussenrand der Bll. durchgenadelt. 1ra–40va ein- bis zweizeilige rote Lombarden zu Textabschnitten. Rubriziert. 1ra–40va Textgliederung durch große rote Capitula-Zeichen mit weit nach rechts ausgreifender oberer Serife. 42ra–48ra rote, senkrechte oder leicht nach rechts geneigte Trennstriche zwischen den Lemmata.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige zeitgenössische Korrekturen am Seitenrand.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen, Rom 1878–1889. Glatter Rücken, oben rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 136, darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Leo XIII. (Pontifikat 1878 bis 1903). Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Unten blaues Signaturschild der BAV. Gewebtes Kapitalband mit dunkelrotem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 818, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257f.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Der Sprachstand der deutschen Glossen kann einen Hinweis zum Entstehungsgebiet der Hs. liefern und deutet auf den mittelbairisch-ostschwäbischen Raum (Augsburg und östlich davon). Die Hs. kam aus dem Besitz von Ulrich Fugger in die Palatina. Sie gehörte zu einem Konvolut von Bänden, die der Augsburger Buchbinder Hans Schick "uff eim grempelmarkt unnd sonsten" für ihn gekauft hatte (Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 171). Sie erscheint im Inventar von 1571 (Pal. lat. 1921, 123r Expositio vocabulorum, quae rara sunt in sacris bibliis. Uff perment geschrieben; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 307). 1r rechts oben stark verblasst die Reste eines Bleistifteintrages: P. 145 / … 80 (wohl der Verweis auf ein verschollenes Fuggerinventar, vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, u.a. S. 152–168). Mit den Bänden der Bibliotheca Palatina 1623 in die Vatikanische Bibliothek gelangt. 1r oben links C. 64./ 1705. Im Allacci-Register nachweisbar (Pal. lat. 1949, 20r 1705 Expositio vocabulum bibliorum 4. C. 64.). Darunter: alte Signaturen der BAV: 878, 163, 80 (alle durchgestrichen).
Besonderheiten
Zahlreiche deutsche Glossen.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_136
Literatur
Bartsch, Handschriften, S. 182f., Nr. 336; Karl Christ, Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', in: Handschriftenarchiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (1916), Bl. 9; HSC (https://handschriftencensus.de/10474, abgerufen 27.10.2020); OVL, Pal.lat.136; Stevenson, Latini, S. 20f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1va–38rb Digitalisat

Verfasser
Albertus de Siegburg (GND-Nr.: 10255885X).
Weitere beteiligte Personen
Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Titel
Glossarium veteris et novi testamenti.
Angaben zum Text
Glossar zu den seltenen Vokabeln der Bibel von Gn bis zu Hbr. Gelegentlich mit deutschsprachigen Glossen (z.B. 7ra effloruerit erbluet, stamen id est warf, substamen wefel). 1vab Desiderii mei desideratas accepi literas allusionis. Presagio, presciencia, sortitus … - … fornicator suppliciis afficitur. Stegmüller RB, 1068. Der Textanfang bezieht sich auf: Hieronymus, Praefatio in Pentateucum ad Desiderium (Stegmüller RB, 285; Migne PL 28, Sp. 147–152). Zum Bibelglossar: Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar Alberts von Siegburg, in: Rolf Bergmann / Stefanie Stricker (Hgg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, Bd. 1, Berlin et al. 2009, S. 635–646; Rhaban Haacke, in: VL 1, Sp. 141f. (Lit.). Als Ergänzung folgen: (37vb–38ra) Sanctus, Benedictus und Agnus dei der Messliturgie in Griechisch (in lateinischer Umschrift) mit lateinischer Glossierung. Agyos (sanctus), agyos (sanctus), agyos (sanctus), kyrios (dominus) theos (deus) sabaoth … - … athanatos (inmortalis) ymas (nobis) eleyson (miserere). (38ra) Ps-Hieronymus, Interpretatio alphabeti hebraici. Erklärung des hebräischen Alphabets. Aleph id est doctrina, beth domus, gymel retributio, deleth id est pauper vel tabule vel ianua … - … sim dentes, thau consumatio vel signum. Stegmüller RB, 9617. Vgl. auch Stegmüller RB, 11637 und CPL, Nr. 623a. Edition: Paul de Lagarde, Onomastica sacra, 2Göttingen 1887, S. 191 (160); Migne PL 23, Sp. 1365–1366. (38rab) Übersicht über die Zeiträume von der Schöpfung bis zum Ende der Welt: von Adam bis zur Sintflut, von der Sintflut bis Abraham, von Abraham bis zur Geburt Christi, von der Schöpfung bis zur Geburt Christi. Generationen: von Abraham bis David (14), von David bis zum Auszug aus Ägypten (14), vom Auszug aus Ägypten bis zur Geburt Christi (14). Drei Zeiten (tempora): ante lege, sub lege, sub gratia (von Christus bis zum Ende der Welt). ›Nota. Ab Adam usque ad diluvium duo milia annorum et ducenti anni, a diluvio usque ad Abraham D. ccc. xlii … - … tempus gracie a Christo usque ad finem mundi. Vgl. Ps. Philo, Breviarum temporum. Stegmüller RB, 6980,4. (38rb) De sex aetatibus mundi. ›Etates. Nota quod sex sunt etates mundi, prima ab Adam usque ad Noe … - … sexta a Christo usque ad finem mundi et hec ferrea vel testina [!]. Diese vier Ergänzungen finden sich auch in Karlsruhe, BLB, Cod. Oehningen 1, 24vb (vgl. auch: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, bearb. von Rolf Bergmann / Stefanie Stricker, Bd. 2, Berlin 2005, S. 709–711).
Rubrik
1ra ›Exposicio byblie super rara vocabula.
Incipit
1v Desiderii mei desideratas accepi literas allusionis. Presagio presciencia
Weiteres Initium
37vb Agyos - sanctus, agyos - sanctus, agyos - sanctus, kyrios - dominus … ; 38ra Aleph id est doctrina, beth domus, gimel retributio … ; 38ra Ab Adam usque ad diluvium duo milia annorum et ducenti anni … ; 38rb Nota quod sex sunt aetates mundi, prima ab Adam usque ad Noae …
Explicit
38rb … sexta a Christo usque ad finem mundi et hec ferrea vel testina [!].

2) 38rb–40va Digitalisat

Titel
Notabilia diversa.
Angaben zum Text
Wohl als weitere Ergänzungen oder Anhänge zum Glossar des Albertus de Siegburg zu verstehen: (38rb–38va) De signis zodiaci. ›Xii signa. Notandum quod xii sunt signa in celo: Aries et ceteri unumquodque illorum et sic vocatur … - … quod generatur est piscis. Übersicht zu den 12 Tierkreiszeichen.
(38va) De iride. Queritur quomodo fiat yris. Macrobius dicit quod ex resolucione radiorum solis ad occasum … - … et inde aparet yris sive arcus celestis. Zur Entstehung des Regenbogens nach Macrobius und Aristoteles.
(38vb–39ra) Nota de physica secundum Aristotelem. ›Nota. Phisica est sciencia regens humanum corpus. Corpus autem est substantia habens trinas dimensiones scilicet logitudinem, latitudienem, spissitudinem. Sciencia que tractat de homine dividitur in duo in animam et corpus … - … et humidus vapor frigidus est radix omnium ventorum sicut dicit Aristoteles. - (39ra–40va) Notabilia de fide christiana. Si queritur quot sunt articuli fidei respondeatur quod sunt ix secundum quosdam, videlicet ii de divinitate et vii de humanitate … - … Quartum composuit Gregorius ixm extra de summa trinitate et fide catholica et finitur ut ibi et cetera. Katechetische Zusammenstellung von Informationen zu Glaubenssätzen, Inhalten, ihren Erläuterungen und den Glaubensbekenntnissen. Vgl. etwa Melk, Benediktinerstift, Cod. 641, 35v–36r.
40vb leer.
Incipit
38rb Notandum quod xii sunt signa in celo: Aries et ceteri
Weiteres Initium
38va Queritur quomodo fiat iris. Macrobius dicit quod ex resolutione radiorum solis ad occasum … ; 38vb Physica est scientia regens humanum corpus. Corpus autem est substantia habens trinas dimensiones … ; 39ra Si quaeritur quot sunt articuli fidei respondeatur quod sunt novem secundum quosdam …
Explicit
40va Quartum composuit Gregorius ixm extra de summa trinitate et fide catholica et finitur ut ibi et cetera.

3) 41ra–42ra Digitalisat

Titel
Glossarium latino-germanicum.
Angaben zum Text
Glossar zu Wörtern des Psalters, eines Martyrologiums [?] und anderer Texte mit deutschen und lateinischen Glossen. Obprobrium - itwitzz [vgl. Ps 30,12], in abyssione [!] - id est in in [!] consuetudine [vgl. Ps 30,19 … in abusione], in excessu - id est in ausferte [vgl. Ps 30,23], imputabit - beachtet … - … extendam - gedent, materie displose - id est muro destructo. (41rb) ›Vocabula psalterii. Basan - id est regio [vgl. Ps 67,23], infixus - gestechet, et non est substancia - id est ein enthaltung [vgl. Ps 68,3] … - … incrassatus - vaist, inpingwatus - gemest, recentes - vrisch [vgl. Dt 32,15–17]. (41va) ›Passionalis vocabula. Adletha - pugil, clybanum - ait ofen, coruscaciones - plichzo schos … - … connubia - coniunctio viri et mulieris, triguria - custodia ein hut, uligo - pingwedo cre, putris - putridus. Die Glosse jeweils in kleinerem Schriftgrad über die Textzeile geschrieben. Vgl. HSC (https://handschriftencensus.de/10474, abgerufen am 27.10.2020).
Incipit
41ra Obprobrium - itwitzz, in abyssione - id est in in[!] consuetudine, in excessu - id est in ausferte, … .
Weiteres Initium
41rb Basan id est regio, infixus gestechet, et non est substantia id est ein enthaltung … ; 41va Athleta - pugil, clibanum - ait ofen, coruscationes - plichzo schos …
Explicit
42ra … connubia - coniunctio viri et mulieris, triguria - custodia ein hut, uligo - pingwedo cre, putris - putridus.
Edition
Textauszug: Bartsch, Handschriften, S. 182f., Nr. 336.

4) 42ra–48ra Digitalisat

Verfasser
Alexander de Villa Dei (GND-Nr.: 119357755).
Titel
Summarium biblicum metricum cum glossa.
Angaben zum Text
Das 'Summarium biblicum metricum' des Alexander de Villa Dei mit ergänzender Glosse zu Gn bis Apc (ohne den Psalter) mit einem ergänzenden Anhang zu den zunächst fehlenden Büchern Sap und Sir (Stegmüller, RB 1178, vgl. auch 1175–1177, 1179–1182 und 6778,4). [Se]x, prohibet - fructum ligni, peccant - Adam et Eva transgrediendo, Abel - occiditur, Enoch … - … (47va) sponsam - ornatam viro suo, venio iam - dicit sponsus [Apc 22]. ›Sapientia. S[p]iritus - domini replevit orbem terrarum [Sap 1,7] … - … miserere - anime tue pla[cens] deo) [Sir 30,24]. Die Glosse hier jeweils mit Bindestrich beigefügt. Walther, IC 17610. Lucie Doležalová, Obscurity and Memory in Late Medieval Manuscript Culture: The Case of the ‘Summarium Biblie’, Krems 2012 (Medium Aevum Quotidianum, Sonderband 29).
Incipit
42ra [Se]x, prohibet - fructum ligni, peccant - Adam et Eva transgrediendo, Abel - occiditur, Enoch
Weiteres Initium
47va Spiritus - domini replevit orbem terrarum …
Explicit
48ra … pars bona - mulier bona, mutatur - stultus ut luna, sepi - aures tuas spinis, transi - hostes, miserere - anime tue pla[cens] deo.
Edition
Lucie Doležalová, Biblia quasi in saculo: Summarium Biblie and Other Medieval Bible Mnemonics, in: Medium Aevum Quotidianum 56 (2007), S. 5–35, S. 19–35.

5) 48rab Digitalisat

Titel
Versus de ordine librorum bibliae.
Angaben zum Text
Memorialverse zu den biblichen Büchern. Genesis sex, exodus precepit, leviticus hostia … - … Jude Judas, apocalypsis viri. Vgl. auch 42ra–48ra. Zu mnemotechnischen Hilfsmitteln des Bibelstudiums im späteren Mittelalter: Lucie Doležalová, Obscurity and Memory in Late Medieval Manuscript Culture: The Case of the ‘Summarium Biblie’, Krems 2012 (Medium Aevum Quotidianum, Sonderband 29).
Incipit
48ra Genesis sex, exodus precepit, leviticus hostia
Explicit
48rb … Jude Judas, apocalypsis viri.

6) 48rb–48vb Digitalisat

Titel
Glossarium.
Angaben zum Text
Alphabetisches Glossar. Acerbam id est amaram, altus id est profundus, alitus id est spiritus sanctus [!], alabastrum est vas lapideum in quo unguentum reponebatur [vgl. Mt 26,7; Mc 14,3; Lc 7,37], altilia dicunturque in domibus nutriuntur sicut anseres et galline … - … tranquilitas id est serenitas, transietavit [!] id est trans mare ductus est … , transfiguratus est id est gloriam maiestatis suam ostendit. Text bricht am Ende der Seite ab. Vermutlich gingen die Abschnitte zu u / v bis z verloren. Das Glossar erläutert vor allem Begriffe aus der Bibel, darunter finden sich auch deutschsprachige Interpretamente: (48rb) Cuius chriechpam [Schlehdorn] … conducere mieten … (48va) fimbrium id est laiste … [m]elotes dachshäut … (48vb) [N]ent id est filiant spinentnumulariorum wechslärposticum turlein, prunus flaumpäumstrue id est congeriem lignorum ein hauff holtz, sicomorum figenbaum.
Incipit
48rb Acerbam id est amaram, altus id est profundus, alitus id est spiritus sanctus
Explicit
48vb … transfiguratus est id est gloriam maiestatis suam ostendit.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 136. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.