Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 137
Tituli capitulorum totius bibliae
Papier · 1, 92, 1 · 20,1–20,2 × 14,2–14,4 cm · Deutschland (Süddeutschland?) · 2.-3. Viertel 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Biblia / Summarium biblicum / Kapitelverzeichnis.
- Entstehungsort
- Deutschland (Süddeutschland?).
- Entstehungszeit
- 2.-3. Viertel 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 92, 1.
- Format (Blattgröße)
- 20,1–20,2 × 14,2–14,4 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1* + 5 VI59 + IV67 + 2 VI91* + (I-1)92*. 1* bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 92* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (2–89). Moderne Bleistiftfoliierung (1–1a). Bei ungezählten Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1*, 90*–92*). Lagenzählung jeweils auf der ersten Seite rechts oben (z.B. 48r5us, 68r6us).
- Zustand
- Papier stellenweise leicht fleckig. Bl. 1 an den Rändern mit aufgeleimten Papierstreifen verstärkt.
- Wasserzeichen
- Aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 15,1–15,4 × 8–8,8 cm ().
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 24–27 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Routiniert und gleichmäßig geschriebene Bastarda mit kursiver Tendenz (häufig kursives r) von einer Hand.
- Buchgestaltung
- Schriftraumbegrenzungen in Metallstift, links und rechts jeweils eine schmale Spalte für die Kapitelzählung abgesetzt. 2zeilige rote Lombarden zum Beginn der Bücher. Rubriziert. Kapitelzählung in römischen (am Aussenrand) und arabischen (am Innenrand) Zahlen (ab dem Bereich der Paulusbriefe nicht mehr konsequent eingetragen, ab 84v zumeist nur noch römische Zahlen in Schwarz). Kapitelanfänge zusätzlich durch rot gestrichelte Capitula-Zeichen am Seitenrand markiert. 1ar–72r, 82r laufende Seitentitel in Rot (biblische Bücher).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 75r zeitgenössische Ergänzung von übersprungenem Text am Seitenrand (zu Io 3–4). 1r und 1ar Titeleinträge von späteren Händen: 1r Summae omium capitum totius sacri codicis; 1ar Concordantiae bibliae secundum ordinem capitulorum (16. Jh.).
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, oben in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 137. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869), unten blaues Signaturschild der BAV. Gewebtes Kapitalband mit schwarzem Streifenmuster. Farbschnitt gelb (v.a. am Unterschnitt erkennbar, sonst verblasst). Schunke, Einbände 2,2, S. 819, vgl. Schunke, Einbände 1, S. 257.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Hs. entstand im 2.-3. Viertel des 15. Jhs. im deutschen, vermutlich süddeutschen Raum. Spätestens Mitte des 16. Jhs. befand sie sich in der Heidelberger Schlossbibliothek. 1ar Concordantiae bibliae secundum ordinem capitulorum (16. Jh.), vermutlich im Zuge der Katalogisierung der Schlossbibliothek eingetragen. Im Katalog der Schlossbibliothek (um 1556–1558) unter "Theologie, C in quarto" identifizierbar als: Concordantia bibliae auf papier geschrieben (Pal. lat. 1929, 43r). Mit der Schlossbibliothek in die Heidelberger Bibliotheca Palatina eingegangen. Mit dieser 1623 in die Vatikanische Bibliothek gelangt. 1r Summae omnium capitum totius sacri codicis (16. Jh.). Im Allacci-Register wahrscheinlich nachweisbar unter: 975 Concordantiae bibliorum 4. C. 96. (Pal. lat. 1949, 13r). 1ar unten ältere Signatur (?): 79. 1r Signatureintrag der BAV 137-Pal.
- Besonderheiten
- Bisher keine weitere Überlieferung des Textes nachgewiesen.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.137; Schunke, Einbände 2,2, S. 819; Stevenson, Latini, S. 21.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ar–89v
- Titel
- Tituli capitulorum totius bibliae.
- Angaben zum Text
- Inhaltsverzeichnis in Form von Rubriken oder Tituli zu den biblischen Büchern und ihren Kapiteln. 1ar › Genesis‹. 1 In principio creavit deus et cetera, de creacione mundi, de operibus sex dierum I. 2 De sabbato, describitur paradisus, de fluvio paradisi, inducitur homo in paradisum, de templo dei Ade et nominis impositione, formatur eva … - … scribit de doctrina Balaam, spondens victori manna et angelo trahire, scribit de Ierabel, pronuncians vincenti pietatem et stellam matutinam. Ohne den Psalter, das Hohe Lied (31r Cantica canticorum im Seitentitel, Text jedoch nicht eingetragen), die Lamentationes und Baruch. Die Apostelgeschichte (85v–88r) steht auch hier nach den Paulusbriefen und vor den kanonischen Briefen. Vgl. auch: München, BSB, Clm 14475, 86ra–97va. Wesentlich ausführlicher als das verbreitete Bibelsummarium des Alexander de Villa Dei (Stegmüller, RB 1178, siehe Pal. lat. 136, 42ra–48ra) und etwas umfangreicher als die noch im 17. und 18. Jh. gedruckten (z.B. Johannes Gezelius, Utile ac jucundum vademecum continens brevissima summaria omnium capitum totius codicis sacri, Abo 1669; Ignaz Weitenauer, Lexicon biblicum … Accedunt summaria capitum omnium totius codicis divini, Augsburg 1758, S. 572–628). Vgl. auch: Lucie Doležalová, Obscurity and Memory in Late Medieval Manuscript Culture: The Case of the ‘Summarium Biblie’, Krems 2012 (Medium Aevum Quotidianum, Sonderband 29), u. a. S. 128–139.
- Rubrik
- 1ar ›Genesis‹.
- Incipit
- 1ar In principio creavit deus et cetera, de creacione mundi, de operibus sex dierum …
- Weiteres Initium
- 1ar De sabbato, describitur paradisus, de fluvio paradisi, inducitur homo in paradisum …
- Explicit
- 89v … scribit de doctrina Balaam, spondens victori manna et angelo trahire, scribit de Ierabel, pronuncians vincenti pietatem et stellam matutinam.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 137. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.