Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 138
Bonaventura, Bertholdus Ratisponensis, Bruder Marcus von Regensburg
Pergament, Papier · 1, 144, 1 · 19,8–19,9 × 14,5–14,8 cm · Süddeutschland · 2. Hälfte 13. Jh. (4. Viertel?)
- Entstehungsort
- Süddeutschland.
- Entstehungszeit
- 2. Hälfte 13. Jh. (4. Viertel?).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Vorsatzbl. Papier (1a, 145*).
- Umfang
- 1, 144, 1.
- Format (Blattgröße)
- 19,8–19,9 × 14,5–14,8 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + V10 + 2 VI34 + 10 IV114 + (IV-1)121 + IV129 + I131 + V141 + (II-1)144 + (I-1)145*. Nach 121 ein Bl. entfernt (kein Textverlust), nach 144 ein Bl. verloren (Textverlust). 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 145* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–144). Bei ungezählten Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 145*). Zum Teil Lagenzählung erhalten (z. B. 35r 4 , 43r 5 bis 142r 19 jeweils unten, mittig, 13./14. Jh.). 141v Textreklamant (beschnitten).
- Zustand
- Bl. 1 mit leichtem Feuchtigkeitsschaden. Beide Spiegelbll. mit Fraßspuren. Einband etwas berieben und bestoßen.
- Wasserzeichen
- Wasserzeichen aufgrund der Größe der Hs. nicht digitalisiert.
- Schriftraum
- 15–15,2 × 10–10,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 1r–34v 50 Zeilen, 35v–121v 34 Zeilen, 122r–131r 37 Zeilen, 132r–144v 35 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Insgesamt 7 Schreiberhände (1ra–34vb, 35va–121vb, 122rab, 122va–129va, 129va–131rb, 132ra–142rb, 142va–144vb). Hand 2 auf 35va–121vb fällt durch reichliche - wenn auch nicht konsequente - Verwendung auffälliger i-Striche auf. Der nur auf 122rab tätige Schreiber zeichnet sich durch die überwiegende Verwendung des langen End-s aus. Auch die folgende Hand 122va–129va verwendet es noch häufig.
- Buchgestaltung
- Spaltenbegrenzungen und Zeilenlinien in schwarzer Tinte. Trotz etwas wechselnder Zeilenzahlen durchgehend einheitliches Layout-Schema. Zeilenraster an den Außenrändern der Bll. durchgenadelt. Überwiegend rubriziert (32v–34v und 122r–131r nicht ausgeführt). 1ra–32rb zwei- bis dreizeilige Lombarden, abwechselnd Rot und Blau zu den Textabsätzen. Im weiteren überwiegend 2–3zeilige rote Lombarden (32v–34v und 122r–131r nicht ausgeführt). 35va–121vb Rubriken schwarz geschrieben und durch rote Durchstreichung hervorgehoben.
- Buchschmuck
- Der erste Text 1ra–32rb weist einfachen Fleuronnéschmuck der Lombarden in Rot und Blau auf. Die schlichten, oft ein wenig ungelenk ausgeführten Palmetten wirken etwas altertümlich und lassen eine wenig geübte Hand erkennen.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 32rb unter dem Textende des Breviloquiums und von diesem abgesetzt sowie 32va vor dem Textanfang der folgenden Predigt sind 15 und 9 Zeilen getilgter Text in einer anderen Tinte zu erkennen (Palimpsest), durch die Beischrift 32rb am Seitenrand Augustinus zugeschrieben. Text nicht lesbar. An einzelnen Stellen des Breviloquium (z.B. 6v–7r) sowie der Predigten des Rusticanus (z.B. 73r) umfangreiche Zufügungen am Seitenrand von zeitgenössischen Händen (Text zumeist durch Beschnitt der Seiten verstümmelt).
- Einband
- Braunes Kalbsleder mit Blind- und Goldpressung auf Holzdeckeln. Heidelberg, Jörg Bernhard (?), 1558 angefertigt für Kf. Ottheinrich von der Pfalz. Vorderdeckel: mittig Porträtplatte Ottheinrich mit Monogramm OH PC in ovalem Rollwerkrahmen, vergoldet (Konrad Haebler, Rollen- und Plattenstempel des XVI. Jahrhunderts, Bd. 2, Leipzig 1929, S. 71, Nr. V). Umrahmungen mit Rollstempelabdrücken: Ranken- und Pärchenrolle (ebd. Nr. 7 und 4), in den freigelassenen Streifen oben Engelskopf, vergoldet, unten die Jahreszahl 1558. Äußere Rahmenschenkel mit Rollen: Sündenfall / Kreuzigung / Auferstehung und Halbfiguren (ebd. Nr. 3 und 5). Hinterdeckel: mittig Wappenplatte (drei Schilde: Löwe, Globus, Rauten, ebd. Nr. VI) im ovalen Rollwerkrahmen. Darum Rahmen aus Rollstempelabdrücken: Pärchenrolle, Sündenfall / Kreuzigung / Auferstehung sowie außen Rolle mit Köpfen und Stadtansichten (ebd. Nr. 4, 3 und 2). Letztere abgebildet bei Schunke, Einbände 1, S. 51, Abb. 15. Schließen und Eckbeschläge entfernt. Rücken mit drei erhabenen Doppelbünden, in den Feldern drei Rückenschilder aus Papier: oben Signatur im Rollwerkrahmen (138), darunter handschriftlich Breviloquium in sacram scripturam, unten das blaue Signaturschild der BAV. Schunke, Einbände 2,2, S. 819 siehe auch: Schunke, Einbände 1, S. 47–58.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Anhand der Lagenstruktur, der Textabschnitte und der Verteilung der Schreiberhände lässt sich die Hs. in drei Abschnitte einteilen, die möglicherweise drei Entstehungsphasen spiegeln (Bl. 1–121, 122–131 und 132–144). Eine spätere Zusammenfügung aus zunächst unabhängigen Faszikeln wäre denkbar, erscheint jedoch angesichts der weitgehenden Kohärenz der Hs. als weniger wahrscheinlich. Schrift und Fleuronnéschmuck deuten auf eine Entstehung in der 2. H. des 13. Jhs. (4. Viertel?). Eine Entstehung im süddeutschen Raum ist wahrscheinlich. Der Schwerpunkt auf franziskanischen Autoren (Bonaventura, Bertholdus Ratisbonensis) mag auf ein Franziskanerkloster deuten. Der Einband der Hs. belegt, dass sich der Band 1558 im Besitz Kf. Ottheinrichs von der Pfalz befand. Dieser hatte seine umfangreiche Büchersammlung aus unterschiedlichen Quellen geschöpft, unter anderem aus den Beständen süddeutscher Klöster. Dies dürfte auch bei Pal. lat. 138 der Fall sein. Denkbar wäre etwa die Herkunft aus dem Heidelberger Franziskanerkloster. Der Buchbesitz Ottheinrichs bildete einen wesentlichen Bestandteil der Heidelberger Bibliotheca Palatina (Wolfgang Metzger, Die Bibliothek Ottheinrichs von der Pfalz und die "Bibliotheca Palatina", in: Bibliothek und Wissenschaft 39 [2006], S. 73–96; vgl. auch: Metzger, Wissenschaft). Der Band wurde im Inventar der Schlossbibliothek aus den Jahren 1556–1558 unter den theologici in quarto verzeichnet (Pal. lat. 1929, S. 31: Bonaventurae compendium theologicae veritatis, item Rusticani sermones de sanctis, item Tundali quaedam visio, item quaedam de sacramento eucharistiae, alles auf perment geschrieben). Im Katalog der Palatina von 1581 nachgewiesen (Pal. lat. 1930, S. 237: Breviloquium in sacram scripturam etc. geschrieben, perment. In 4, bretter, rott leder, bucklen). Mit der Palatina ging der Bd. 1623 in die Vatikanische Bibliothek über. Vorderdeckel Capsa-Nr.: 101. Im Allacci-Register nachweisbar (Pal. lat. 1949, 9r: 1152 Breviloquium in sacram scripturam .4. C. 101). 1ar oben alte Signatur der BAV: 253 (zweimal eingetragen, beide gestrichen), aktuelle Signatur: 138 Pal., unten ältere Signatur: 377.
- Literatur
- Ludwig Bethmann, Nachrichten über die von ihm für die
«Monumenta Germaniae historica» benutzten Sammlungen von Handschriften und
Urkunden Italiens, aus dem Jahre 1854, in: Archiv der Gesellschaft für ältere
deutsche Geschichtskunde 12 (1874), S. 331; Montuschi, biblioteche, S. 305, S. 332; OVL, Pal.lat.139, Pal.lat.138; Schunke, Einbände 2,2, S. 819; Stevenson, Latini, S. 21.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–32rb
- Verfasser
- Bonaventura (GND-Nr.: 118513176).
- Titel
- Breviloquium.
- Angaben zum Text
- (1rab-4ra) ›Incipit breviloquium … in sacra scriptura‹. Nach "breviloquium" ein Wort getilgt. Prologus. Flecto genua mea ad patrem … in omnem plenitudinem dei [Eph 3,14–19]. Magnus doctor gentium et predicator veritatis … - … septimum et ultimum de gloria paradysi. (4ra–32rb) ›Prime partis capitulum primum‹. In principio intelligendum est quod sacra doctrina … - … desideret tota substantia mea, donec intrem in gaudium domini mei, qui est trinus et unus deus benedictus in secula seculorum. Distelbrink, Bonaventurae script., S. 3f.; Gaudens E. Mohan: Initia operum Franciscalium (XIII-XV S.), in: Franciscan Studies 36 (1976), S. 92–177, S. 152*f. und 37 (1977), S. 178–375, S. 203*; Bloomfield, ILWVV, Nr. 2149.
- Rubrik
- 1rab ›Incipit breviloquium … in sacra scriptura.‹
- Incipit
- 1ra Flecto genua mea ad patrem … [Eph 3,14–19].
- Weiteres Initium
- 4ra In principio intelligendum est quod sacra doctrina … .
- Explicit
- 32rb … desideret tota substantia mea, donec intrem in gaudium domini mei, qui est trinus et unus deus benedictus in secula seculorum.
- Edition
- Breviloquium, in: Seraphici doctoris sancti Bonaventurae Opera omnia, Bd. 5: Opuscula varia theologica, Quaracchi 1891, S. 199–291, Hs. genannt S. XXIV, Nr. 183.
2) 32va–34vb
- Verfasser
- Bertholdus Ratisbonensis (GND-Nr.: 11851007X).
- Titel
- Sermo de poenitentia.
- Angaben zum Text
- Einzelpredigt aus dem "Rusticanus de
tempore". 32va [G]audium est angelis dei etc. [Lc 15,10].
Penitencia agenda est multis de causis … - … (34rb) ad
terram promissionis id est ad celestem regionem perveniatis, amen.
34v steht ein Textabschnitt, der bei der Abschrift wohl nach 32vb übersprungen
worden war. Die Zuordnung markiert ein + als Einfügungszeichen.
Schneyer 1, S. 475, Nr. 36 (mit Abweichungen, Hs.
genannt) und Schneyer 8, S. 570, Nr. 118. Zu Bertholdus
Ratisbonensis und den Predigtfolgen des "Rusticanus" s. u. zu 35va–121vb.
35r leer.
- Incipit
- 32va [G]audium est angelis dei etc. [Lc 15,10]. Penitencia agenda est multis de causis …
- Explicit
- 34rb … ad terram promissionis id est ad celestem regionem perveniatis, amen.
3) 35va–121vb
- Verfasser
- Bertholdus Ratisbonensis (GND-Nr.: 11851007X).
- Titel
- Rusticanus de sanctis.
- Angaben zum Text
- 47 Predigten, größtenteils aus der unter dem Titel "Rusticanus de sanctis" als Werke Bertholds von Regenburg überlieferten Predigtfolge. (35va–36ra) ›Incipit rusticanus de sanctis‹. Gloria in excelsis deo etc. [Lc 19,38]. Dominus duos inimicos habuit scilicet demonem et hominem … . Schneyer 6, S. 402, Nr. 5; 7, S. 608, Nr. 72 und 9, S. 322, Nr. 8; (36ra–37rb) Schneyer 1, S. 480, Nr. 93, (37rb–38vb) Schneyer 1, S. 480, Nr. 96; (38vb–40vb) Schneyer 1, S. 489, Nr. 228; (40vb–42vb) Schneyer 1, S. 480, Nr. 101; (42vb–44va) Schneyer 1, S. 480, Nr. 102; (44va–45vb) Schneyer 1, S. 480, Nr. 103; (45vb–47vb) Schneyer 1, S. 480, Nr. 104; (47vb–49rb) Schneyer 1, S. 481, Nr. 108; (49rb–50vb) Schneyer 1, S. 481, Nr. 109; (50vb–52rb) Schneyer 1, S. 481, Nr. 109; (52rb–54rb) ›De sancto Fabiano et Sebastiano. De diversis signis mortis tam corporis quam anime‹. Multitudo languentium etc. [Io 5,3]. In paradyso sani fuimus in corpore et anima … - … et cora nostra sibi presentare videbit et ea separabit. Quod nobis prestare dignatur. Amen; (54rb–55vb) Schneyer 1, S. 481, Nr. 112; (55vb–57vb) Schneyer 1, S. 481, Nr. 114; (57vb–60rb) Schneyer 9, S. 492, Nr. 58; (60rb–61vb) Schneyer 1, S. 482, Nr. 121; (61vb–64va) Schneyer 1, S. 482, Nr. 122; (64va–67va) Schneyer 1, S. 481, Nr. 117; (67va–70ra) Schneyer 1, S. 481, Nr. 118; (6va–72rb) Schneyer 1, S. 482, Nr. 124; (72rb–73vb) Schneyer 1, S. 482, Nr. 125; (73vb–76rb) Schneyer 1, S. 482, Nr. 128; (76rb–78rb) Schneyer 1, S. 482, Nr. 130; (78rb–80rb) Schneyer 1, S. 482, Nr. 131; (80rb–82rb) Schneyer 1, S. 482, Nr. 132; (82rb–83va) Schneyer 1, S. 487, Nr. 195; (83va–84va) Schneyer 1, S. 487, Nr. 196; (84va–86va) Schneyer 1, S. 483, Nr. 135; (86va–88rb) ›In rogationibus de orationibus, quid sit orandum, qualiter et quantum, et de vii horis‹. Petite et dabitur vobis etc. [Mt 7,7]. Quia frequentius predicamus quid et qualiter …; (88rb–90vb) Schneyer 1, S. 483, Nr. 142; (90vb–92vb) Schneyer 1, S. 483, Nr. 145; (92vb–95ra) Schneyer 1, S. 484, Nr. 148; (95ra–96vb) Schneyer 1, S. 484, Nr. 149; (96vb–98va) Schneyer 1, S. 484, Nr. 150; (98va–100vb) Schneyer 1, S. 484, Nr. 151; (100vb–102va) Schneyer 1, S. 484, Nr. 154; (102va–104va) Schneyer 1, S. 484, Nr. 159; (104va–106rb) Schneyer 1, S. 485, Nr. 160; (106rb–108vb) Schneyer 1, S. 485, Nr. 161; (108vb–111rb) Schneyer 1, S. 485, Nr. 163; (111rb–113va) Schneyer 1, S. 489, Nr. 218; (113va–116ra) Schneyer 1, S. 485, Nr. 173; (116ra–118va) Schneyer 1, S. 486, Nr. 175; (118va–119rb) ›Bartholomei‹. Invenerunt me qui circumeunt civitatem … etc. [Ct 5,7]. Verba proposita leguntur in cantico … ; (119rb–120rb) Aldobrandinus de Cavalcantibus, Sermo. Schneyer 1, S. 207, Nr. 779; (120rb–121ra) Egredietur virga de radice Yesse, Verba proposita leguntur in Ysaia propheta et conveniunt … . Schneyer 9, S. 128, Nr. 33 (?); (121ra–121vb) ›Item‹. Hodie nata est beata virgo Maria, Hodie fratres karissimi … - … ideo ewangelium subdividitur: liber generacionis, rogemus dominum [Ende unvollständig]. Schneyer 7, S. 599, Nr. 12 (?). Zum Rusticanus de tempore / de sanctis: Schneyer 1, S. 472–494 (Hs. genannt); Zu Bertholdus Ratisponensis: Anna Pullia/Eva Goethijn, in: CALMA. 2, S. 389–391; Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (http://www.geschichtsquellen.de/autor/987, abgerufen am 04.11.2020); Zu den lateinischen Predigten: Rep. font. 2, 522; Laurentius Casutt, Die Handschriften mit lateinischen Predigten Bertholds von Regensburg O. Min. ca. 1210–1272, Freiburg i. Uechtland 1961, S. 41f. (diese Hs.).
- Rubrik
- 35va ›Incipit rusticanus de sanctis‹.
- Incipit
- 35va Gloria in excelsis deo etc.. [Lc 19,38]. Dominus duos inimicos habuit scilicet demonem et hominem …
- Explicit
- 121vb … ideo ewangelium subdividitur: liber generacionis, rogemus dominum.
4) 122ra–131rb
- Verfasser
- Bruder Marcus von Regensburg (GND-Nr.: 10408961X).
- Titel
- Visio Tnugdali.
- Angaben zum Text
- Gegenüber dem von Albrecht
Wagner 1882 herausgegebenen Text (s. u.) fehlen der
Prolog und die dortigen Anfangszeilen S. 5, Z. 21 bis S. 6, Z. 15. 122r unten
am linken Seitenrand, von anderer Hand: de morte Tundali. Vgl.
Herrad Spilling: Die Visio Tnugdali. Eigenart und Stellung
in der mittelalterlichen Visionsliteratur bis zum Ende des 12. Jahrhunderts,
München 1975 (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 21;
Diss. Freiburg i. Br. 1975). Peter Dinzelbacher, Visio
Tnugdali, in: LexMA 8, Sp. 1734.
131v leer.
- Incipit
- 122ra [I]n insula que dicitur Hybernia natus est vir quidam nobilis nomine Tundalus cuius crudelitas vel potius in eo quod egit domini pieta [!] …
- Explicit
- 131rb … vidit namque ipsam visionem Tundalus anno mo co xliiiio ab incarnatione domini nostri Ihesu Christi.
- Edition
- Albrecht Wagner, Visio Tnugdali, lateinisch und altdeutsch, Erlangen 1882, S. 6–56.
5) 132ra–144vb
- Verfasser
- Ps.-Albertus Magnus.
- Weitere beteiligte Personen
- Thomas de Aquino (GND-Nr.: 118622110) / Albertus Magnus (GND-Nr.: 118637649).
- Titel
- Sermones decem de corpore Christi.
- Angaben zum Text
- Zehn Predigten zu Fronleichnam über das Altarsakrament, auf der Basis der in den frühen Ausgaben unter die Opuscula Thomas' von Aquin gezählten Abhandlung "De venerabili sacramento altaris" (Opusculum LVIII, in: Opera, Rom 1570, Bd. XVII, 2, fol. 42–61), diese wurde später als Predigtfolge des Albertus Magnus ediert (Jammy 1651, Borgnet 1891). Auch Bonaventura wurden die Predigten zugeschrieben (vgl. Seraphici doctoris sancti Bonaventurae Opera omnia, Bd. 5: Opuscula varia theologica, Quaracchi 1891, S. LI - dort unter den nicht authentischen Werken angeführt). Siehe auch: Gaudens E. Mohan: Initia operum Franciscalium (XIII-XV S.), in: Franciscan Studies 38 (1978), S. 480*. Es handelt sich hier um eine Auswahl aus der umfangreicheren Predigtfolge. (132ra–134ra) ›De sacramento corporis domini. De tribus causis institucionis eius sermo primus‹. Venite comedite panem meum … [Prv 9,5]. Causam tuam tracta cum amico tuo … proverbia xxv [Prv 25,9]. Res secreta est alta[ris] sacramentum quasi sacramentum secretum … - … qui vivit ipse per patrem qui in eo est. Schneyer 5, 608, 413, ed. Jammy, S. 249–251; ed. Borgnet, S. 669–673. (134ra–135va) ›Sermo secundus de forma donacionis qua corpus Christi datur velatum racione indignitatis malorum et fidei bonorum. Thema propria‹. Sacramentum regis abscondere bonum est, Thobias xx [Tb 12,7]. Secundum principaliter circa sacramentum dominici corporis notandum est … - … terrore malorum sublato. Schneyer 5, 609, 419, ed. Jammy, S. 259f.; ed. Borgnet, S. 695–698; (135va–136vb) ›Sermo iiius de eo quod corpus Christi datur velatum ratione instructionis et nostre imbecillitatis. Thema ut supra‹. Tertia ratio quare dominus corpus suum dat velatum, est instructio morum … - … erit nobis vita eterna. Schneyer 5, S. 609, 420; ed. Jammy, S. 260–262; ed. Borgnet, S. 699–702; (136vb–138rb) ›Sermo xus de forma donationis que datur sub specie panis. Thema ut supra vel alio de pane‹. Secundum circa formam donacionis corporis Christi considerandum est quod dominus dat illud velatum sub specie panis … - … cum sanctis in eterna beatitudine … de hoc infra sermone xxi in medio. Schneyer 5, S. 609, Nr. 421; ed. Jammy, S. 262f.; ed. Borgnet, S. 703–706; (138rb–139va) ›Sermo quintus. De forma donationis que datur sub specie panis tritici, thema proprium‹. Convertentur et vivent tritico Osee xiiii [Os 14,8]. Tercio circa formam donacionis corporis domini considerandus est … - … fiducie in requie opulenta. Schneyer 5, S. 609, Nr. 422; ed. Jammy, S. 263f.; ed. Borgnet, S. 707–709; (139va–140va) ›Sermo vi. De mirabilibus in consecracione corporis Christi‹. Tercium principaliter circa sacramentum dominici corporis notanda sunt miracula divine operacionis … - … ut cum beatis in eo eternaliter gaudeamus. Amen. Schneyer 5, S. 609, Nr. 423; ed. Jammy, S. 265f. (erste Hälfte von Sermo XI); ed. Borgnet, S. 711–713; (140va–141ra) ›Sermo vii. De secundo mirabili quod substantia panis convertitur in corpus Christi‹. Secundum mirabile signum in consecracione sacramenti altaris est quod substancia panis convertitur in corpus Christi quod sumpsit de virgine … - … quia sermo Christi mutat creaturam. Ed. Jammy, S. 266 (zweiter Teil von Sermo XI); ed. Borgnet, S. 713–714; (141ra–141vb) ›Nota tres causas de duricia cordis‹. Cum ita irrationalis creatura et inanimata, scilicet panis, convertatur in corpus Christi virtute verbi dei mirum quod peccator … - … ad graciam eius sempiternam. Amen. De hiis infra sequenti sermone circa finem. Ed. Jammy, S. 266; ed. Borgnet, S. 714 (Ende von Sermo XI). Der bei Jammy und Borgnet edierte Sermo XI (bei Schneyer Nr. 423) wurde hier zu drei aufeinander folgenden Sermones ausgearbeitet; (141vb–143ra) ›Sermo viii. De tercio mirabili in corporis Christi consecracione‹. Tertium mirabile immo mirabilissimum signum in consecracione sacramenti altaris est quod convertitur in corpus Christi tota panis substantia … - … et in futuro per gloriam. Schneyer 5, S. 609, 424; ed. Jammy, S. 266–268; ed. Borgnet, S. 715–718 (Sermo XII); (143ra–144rb) ›Sermo ix. De tribus miraculis corporis Christi in passione‹. Dicto iam de tribus miraculis signis divine operacionis que considerantur in … consecracione. Hic dicendum est de tribus miraculis que etiam fiunt virtute et perfectione consecracionis et attenduntur in eiusdem corpus possesione id est dum primus … - … cum angelis in futuro. Schneyer 5, S. 610, 425; ed. Jammy, S. 268f.; ed. Borgnet, S. 719–722; (144rb–144vb) ›Sermo xus de mirabilibus corporis Christi in percepcione. Thema ut supra‹. Dicto parum superius de tribus mirabilia divine operacionis que considerantur … Hic dicendum est de tribus ultimis considerandis in eius percepcione … - … inspirans cordi utilia et honesta. Jeremias ii, dereliquerunt fontem aque vive … [Jer 2,13]. Schneyer 5, S. 610, Nr. 426; ed. Jammy, S. 269–270; ed. Borgnet, S. 723–724. Text bricht am Seitenende unvollständig ab, die zweite Hälfte der Predigt fehlt. Die Predigtfolge ist wohl auch vor dem Hintergrund der allgemeinen Einführung des Fronleichnamsfestes durch Papst Urban IV. im Jahr 1264 und die Verbreitung der Verehrung des Altarsakramentes zu sehen.
- Rubrik
- 132ra ›De sacramento corporis domini. De tribus causis institucionis eius sermo primus.‹
- Incipit
- 132ra Venite comedite panem … [Prv 9,5]. Causam tuam tracta … [Prv 25,9]. Res secreta est alta[ris] sacramentum quasi sacramentum secretum …
- Explicit
- 144vb … inspirans cordi utilia et honesta. Jeremias ii, dereliquerunt fontem aque vive, ortus possunt/.
- Edition
- Alberti Magni Opera omnia, ed. Pierre Jammy, Bd. 12, Lyon 1651, S. 249–251, S. 259–270; Alberti Magni Opera omnia, ed. Auguste Borgnet, Bd. 13, Paris 1891, S. 669–673 und 695–724 - jeweils mit Abweichungen zu dem hier überlieferten Text. Vgl. auch: http://www.corpusthomisticum.org/xsa.html - dort cap. 1, cap. 7–8, cap. 10–14.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 138. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.