Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 146
Guilelmus Brito, Expositiones prologorum bibliae
Pergament, Papier · 1, 84, 1 · 35,7 × 25,2–25,3 cm · Süddeutschland (?) · 1. Viertel 15. Jh.
- Entstehungsort
- Süddeutschland (?).
- Entstehungszeit
- 1. Viertel 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, 1a, 84* Papier.
- Umfang
- 1, 84, 1.
- Format (Blattgröße)
- 35,7 × 25,2–25,3 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 10 IV80 + (III-3)83 + (I-1)84*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 84* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Bl. 2a (Pergament) ist wahrscheinlich ein altes Vorsatzbl. und wurde beim Neueinband nach dem neuen Vorsatz eingeheftet.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung des 17. Jhs. (1–83). Bei ungezählten Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a–2a, 84*). Textreklamanten.
- Zustand
- Bll. durchgehend sauber und ohne Beschädigungen. Der Einband, im 19. Jh. erneuert (s. zum Einband), sperrt etwas.
- Wasserzeichen
- Keine Wasserzeichen vorhanden.
- Schriftraum
- 25,3–26 × 15,1–16,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 48 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Sorgfältig geschriebene Textura einer Hand.
- Buchgestaltung
- Textraumbegrenzungen und Zeilengerüst in schwarzer Tinte. Das Zeilenraster am äußeren Blattrand durchgenadelt. Die jeweils zweite und drittletzte Zeilenlinie wie die Textraumbegrenzungen bis zum Blattrand durchgezogen. Rubriziert. Zum Teil rote Strichelung von Satzinitialen zur Textgliederung, rote Unterstreichungen von Belegstellen, rote Capitula-Zeichen. 3–4zeilige rote Lombarden zu den Textabschnitten, z. T. mit Punktverdickungen und Konturstrichen. Laufender Seitentitel in Rot, jeweils zwischen den Spalten (unvollständig, nur auf den Rectoseiten: prologorum).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Gelegentlich zeitgenössische Korrekturen und Ergänzungen auf den Seitenrändern. 3r am unteren Seitenrand: Lento enim gradu ad vindictam sui divina procedit ira … - … Valerius Maximus libro primo, capitulo secundo, de neglegta religione dicens de illo Dionisio Siracusano. Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia, lib. 1, cap. 1, par. 3. (ed. Karl Kempf, Leipzig 1888). Bastarda, 15. Jh.
- Einband
- Grünes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1626–1633. Vorderdeckel Wappen Papst Urbans VIII. (Pontifikat 1623–1644), Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini (1626–1633). Rücken in den Jahren 1846–1853 mit weißem Pergament erneuert. Oben das blaue Signaturschild der BAV, darunter ein Signaturschild aus dunkelgrünem Leder mit Golddekor 146. Darunter das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846–1878), darunter das des Kardinalbibliothekars Luigi Lambruschini (1834–1853), jeweils in Gold. Schunke, Einbände 2,2, S. 819; vgl. Schunke, Einbände 1, S. 256f. Zu einem früheren Einband s. Geschichte der Handschrift.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die Schrift, eine sauber und recht regelmäßig geschriebene Textura mit verhältnismäßig wenigen Kürzungen, deutet auf eine Entstehung in der ersten Hälfte des 15. Jhs. Die Hs. gehörte zur Bücherschenkung Kf. Ludwigs III. von der Pfalz an die Heidelberger Universität von 1421/ 1436. In der Urkunde, mit der die Universität Ende 1438 schließlich den Empfang bestätigte (GLA Karlsruhe 43/2987) erscheint sie als: Item exposicio prologorum beati Ieronimi super bibliam in uno volumine in pergameno et asseribus coopertorio viridi cum clausuris et sine fibulis (Hanselmann, Bücherschenkung, S. 109, Z. 32–34). Sie hatte demnach zu dieser Zeit einen grün bezogenen Holzdeckeleinband mit Schließenbändern aber wohl ohne Metallschließen (vgl. Werner Rust, Lateinisch-griechische Fachwörter des Buch- und Schriftwesens, Wiesbaden 21977, S. 18, S. 27). Der 28. August 1421 kann wahrscheinlich als terminus ante quem gelten (Schenkungsurkunde: Eduard Winkelmann, Urkundenbuch der Universitaet Heidelberg, Bd. 1, Heidelberg 1886, S. 118f., Nr. 82) - vorausgesetzt, bis zum Eintritt der rechtskräftigen Schenkung am 24. März 1436 kamen keine neuen Bücher hinzu. Im Inventar der Stiftsbibliothek von 1466 (Heidelberg, UB, Heid. Hs. 47) erscheint die Hs. dann auf 57r unter N. Das Inventar der Palatina von 1581 verzeichnet sie unter den ανώνυμοι als: Expositio prologorum beati Hieronymi super biblia, folio, geschrieben perment, bretter, grün leder, ketten (Pal. lat. 1930, S. 95). Der Band war – wahrscheinlich bald nach der Aufstellung auf der Empore der Heidelberger Heiliggeistkirche – mit einer Kette gesichert worden. Mit der Bibliotheca Palatina 1623 in die Vaticana verbracht. 2ar Capsa-Nr. C. 116/ 1445 (gestrichen), darunter ältere Signatur: 1055 (gestrichen). Im Allacci-Register nachweisbar (Pal. lat. 1949, 36v: 1445 e[iusdem, scl. Nicolai de Gorra] expositio prologorum sancti Hieronymi super sacram scripturam. fol. C. 116, sowie der gestrichene Eintrag 6v: 1445 Frater Ambrosius expositio prologorum sancti Hieronymi in sacram scripturam fol. C.). 2ar unten: 121. 1r und 83v Besitzstempel der BAV.
- Literatur
- Hanselmann, Bücherschenkung, S. 109, Z. 32–34, S. 122,
Nr. 25; OVL, Pal.lat.146; Stevenson, Latini, S. 23.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–83ra
- Verfasser
- Guilelmus Brito (GND-Nr.: 11884038X).
- Weitere beteiligte Personen
- Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Expositiones prologorum Hieronymi in libros bibliae.
- Angaben zum Text
- Auslegungen zu den Prologen der
biblischen Bücher von Genesis bis zur Apokalypse. 1ra Prologus. Partibus
expositis textus nova cura … - … sit mihi fautor.
Walther, IC 13730. 1ra–83ra Expositiones. Frater
Ambrosius etc. Ad evidenciam huius epistole quam scribit Ieronimus ad
Paulinum … - … secundum .7. ecclesias quibus scribit secundum
septem status ecclesie generalis. Stegmüller, RB
2824–2872. Patrizia Stoppaci, in: CALMA 4, S. 612f., zum
Text dort Nr. 4 (ohne Kenntnis der Hs.). Text auch in Pal. lat. 609, 1ra–52va und Heidelberg, UB, Cod. Sal. IX 27,
201ra–263ra. Die Expositiones wurden häufig auch Nicolaus de Gorra
zugeschrieben.
2arv leer.
83rb–84*v leer.
- Rubrik
- 1r ›Exposicio prolocorum‹ [!].
- Incipit
- 1ra Partibus expositis textus nova cura …
- Weiteres Initium
- 1ra Frater Ambrosius etc. Ad evidentiam huius epistolae quam scribit Hieronymus ad Paulinum …
- Explicit
- 83ra … secundum .7. ecclesias quibus scribit secundum septem status ecclesie generalis.
- Edition
- enthalten in: Biblia mit Postilla des Nicolaus de Lyra, Nürnberg, Anton Koberger, 1493 (GW 4293).
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 146. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.