Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 147

Ps.-Clemens Romanus (interprete Rufino Aquileiensi)

Pergament, Papier · 1, 133, 1 Bll. · 27,9–28,1 × 21,1–21,3 cm · evtl. Westdeutschland · wohl Anfang 11. Jh.


Schlagwörter (GND)
Roman / Brief.
Entstehungsort
evtl. Westdeutschland. (Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, S. 407).
Entstehungszeit
wohl Anfang 11. Jh. (Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, S. 407: „X./XI. Jh.“).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 133, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
27,9–28,1 × 21,1–21,3 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 3 IV24 + I26 + 3 IV50 + II54 + 3 IV78 + (II-1)81 + 6 IV129 + II133 + (I-1)134*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 134* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Nach Bl. 8 sind mehrere Bll. verlorengegangen, Bll. 130–133 später eingefügt (s. Nachträge und Benutzungsspuren).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–133); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
Zustand
Wenige Fehlstellen. Am Anfang leicht wurmstichig; an den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).
Wasserzeichen
.

Schriftraum
22–23 × 14,5–16,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
26–28 (i.d.R. 27) Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von mehreren Händen geschrieben.
Buchgestaltung
Incipits und Explicits in roter Capitalis rustica (außer 66r in roter Minuskel, 97v Explicit in schwarzer Capitalis rustica), Text- bzw. Buchanfangszeilen in rubrizierter (außer 1r in roter, 2r in schwarzer) Capitalis rustica; Initial- und Satzmajuskeln; an Text- bzw. Buchanfängen vergrößerte, rote Initialmajuskeln (82r rubriziert); 126r letztes Textwort in Capitalis rustica. Bisweilen auf den Rand ausgerückte Überschriften in Capitalis rustica.

Nachträge und Benutzungsspuren
130r–133r im 15./16. Jh. ergänzt. – Zeitgenössische Korrekturen; 6v Nota-Zeichen. 8v/9r neuzeitlicher Vermerk zum Blattverlust.

Einband
Römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi.
Provenienz
Würzburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
81v, 86r eigenhändige (verglichen wurden die Autographe München, BSB, Clm 703 und 704 sowie die Abb. von Autographen aus der UB Würzburg in: Hans Thurn, Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, T. 1: Amorbach, Kitzingen, Münsterschwarzach, Theres, Würzburg: St. Afra, St. Burkhard, Schottenkloster St. Jakob, Anhang: Erfurt, Minden, Mondsee, Wiesbaden 1973 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. Bd. 2.1), S. 302–304, Tf. VI–VIII; für weitere Vergleichs-Hss. s. Klaus Arnold, Johannes Trithemius (1462–1516), 2Würzburg 1991 [Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 23], S. 64–69) Besitzvermerke des Johannes Trithemius (1506–1516 Abt von St. Jakob in Würzburg) von 1516 (Liber iste [86r Iste liber] est Joannis Tritemij abbatis Peapolitani M.D.XVI [86r 1516]); diese Hs. wohl verzeichnet im am 21. Dez. 1517 angelegten Nachlass- bzw. Bestandsverzeichnis von St. Jakob in Würzburg (ed. Ivo Fischer, Der Nachlaß des Abtes Johannes Trithemius von St. Jakob in Würzburg, in: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 67 (1928), S. 41–82, hier S. 53: „Itinerarium Clementis“). 1r Capsa-Nummer C.71 ohne Allacci-Signatur.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_147
Literatur
Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, S. 407; Hss.-Arch. B. Bischoff, Fiche 73, Nr. 4.8; OVL, Pal.lat.147; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 250; Schunke, Einbände 2.2, S. 820; Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, München-Pasing 1949 (Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5), S. 61 (Nennung dieser Hs.); Stevenson, Latini, S. 24.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–126r Digitalisat

Verfasser
Ps.-Clemens Romanus (GND-Nr.: 118809199).
Weitere beteiligte Personen
Rufinus Aquileiensis (GND-Nr.: 118750313).
Titel
Recognitiones a Rufino Aquileiensi Latine versae cum prologus eiusdem.
Angaben zum Text
BHL 6644; CPG 1015.5; CAN 209.5; mit 1r–2r dem Prolog des Rufinus (CPL 198n). Text- aufgrund von Blattverlust nach Bl. 8 (Rufin. Clement. I,21,7–II,6,1: fiunt, ut fiant, quaeque eruntdicendi facultatem dari).
1ar–v leer.
Rubrik
1r ›Incipit prologvs Rvfini Torritani‹.
Incipit
1r ›Tibi qvidem, papa Gavdenti, nostrorvmdecus insigne doctorum, tantus ingenii uigor est (Rufin. Clement. prol. 1) …
Explicit
126r … quasi angelum eum aspiceret et non minorem ei gratiam quam apostoloexhiberet‹ (Rufin. Clement. X,72,5).
Edition
GCS 51 (Rehm / Strecker 21994), S. 3–20, 54–371 (Nennung dieser Hs. S. XXIII); nur Rufin. Clement. prol.: CCL 20 (Rehm 1961 = Vorabdr. von Rehm 1965), S. 279–282.

2) 126r–133r Digitalisat

Verfasser
Ps.-Clemens Romanus (GND-Nr.: 118809199).
Weitere beteiligte Personen
Rufinus Aquileiensis (GND-Nr.: 118750313).
Titel
Epistula Clementis ad Iacobum a Rufino Aquileiensi Latine versa.
Angaben zum Text
BHL 6646; CPG 1015.3; CAN 209.3. Bll. 130–133 später ergänzt (Rufin. ep. Clement. 12,2–20: 130r omnia predicatione veritatis … [133r] quae precepit incipiam,amen‹.).
Incipit
126r ›Clemens Iacobo dominoet episcopo episcoporum, regenti Hębreorum sanctam ecclesiam in Hierosolimiset ceteris omnibus fratribus. Pax tibi sit semper. Notum tibi facio, domine, quia Simon Petrus [qui (?) radiert] uerę fidei merito et integrę prędicationis obtentu (Rufin. ep. Clement. 1,1–2) …
Explicit
132v–133r … id est Clementis itinerarium predicationis Petri. Sed et nunc exponere iam (133r) quae precepit incipiam,amen‹ (Rufin. ep. Clement. 20).
Edition
GCS 51 (Rehm / Strecker 21994), S. 375–387 (Nennung dieser Hs. S. XXIII).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 147. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.