Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 148
Ps.-Dionysius Areopagita (interprete Ambrosio Traversario)
Pergament, Papier · 1, 110, 1 Bll. · 26,3–26,5 × 18–18,4 cm · Italien / (wohl Florenz) · 15. Jh. (Mitte, wohl vor 1459)
- Schlagwörter (GND)
- Theologie.
- Entstehungsort
- Italien / (wohl Florenz).
- Entstehungszeit
- 15. Jh. (Mitte, wohl vor 1459).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (modernes Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 110, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 26,3–26,5 × 18–18,4 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + Ib + 10 V100 + (V-2)108 + (I-1)109*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 109* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Pergamentene Vorsatzbll. von moderner Hand a–b gezählt, Manetti-Foliierung des 15. Jhs. (1–108) (s. Geschichte der Hs.); modernes Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 10v–100v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite von Texthand notiert.
- Zustand
- Bl. ar mit Klebespuren von der ehemaligen Verwendung als Vorderspiegel. Wenige Fehlstellen und Risse (i. d. R. verstärkt).
- Schriftraum
- 16,5–17 × 10–10,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 30 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von der Hand Agnolo (Angelo) Manettis (1432–1479), dem Sohn Giannozzo Manettis (s. Kommentar zur Provenienz), geschrieben (vgl. BAV, Pal. lat. 324 sowie Pal. lat. 1021 und, zu letzterer Hs., die zugehörige Beschreibung in Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. 165f.). Einige Korrekturen und wenige Anmerkungen wohl von Texthand.
- Buchgestaltung
- 1r, 106v Incipit bzw. Explicit in roter Capitalis rustica, die sonstigen Incipits und Explicits sowie Kapitelüberschriften (außer 1r) und 106v Subskription in roter Kursive, an Textanfängen das erste Wort bzw. die erste Zeile in Capitalis rustica; an Kapitelanfängen blaue Initialmajuskeln (Vorgaben für Rubrikator z.T. stehengeblieben); 1r–16r rote Kapitelzählung am Rand.
- Buchschmuck
- 1r, 25v, 58v an Textanfängen goldene Initialen auf blau-grün-rosa Grund (1r, 58v weiß getupft, 25v mit weißem Ornament), 1r, 58v mit Weißranken, 25v in rechteckigem Feld.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1878 und 1889: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Leo XIII. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 820.
- Provenienz
- Florenz / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Die hier dargebotenen Übersetzungen des Ambrogio Traversari Ambrogio Traversari (1386–1439) identifizierte Cagni, Manetti, S. 17 als Autograph des Übersetzers. Bl. bv wohl eigenhändiger Besitzvermerk des Florentiners Giannozzo Manetti (1396–1459) mit Umfangsangabe (Iannozij Manettj 110) sowie Inhaltsverzeichnis. Von Giovanni Manetti ca. 1550 über Martin Gerstmann, Agent und Bibliothekar Ulrich Fuggers, an Letzteren verkauft (bv Fugger-Signatur 99 von der Hand Gerstmanns; verzeichnet im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916, 557r, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 114: „Dionysius Areopagita de caelesti et ecclesiastica hierarchia, De divinis nominibus, De mystica theologia. perg. 99. mane.“) und zunächst nach Augsburg, 1567 durch den Umzug Fuggers nach Heidelberg gelangt, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten. Vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 101–106, S. 115f., S. 190 u. Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIX–XXXII. – Bl. ar Capsa-Nummer (?) [C.]160 mit Allacci-Signatur 1358 (Letztere z.T. durchgestrichen; vgl. BAV, Pal. lat. 1949, 17v: 1358 Dionysius de caelesti hierarchia. fol. C. 55) und alte Signaturen 121, 109 (?) und 55 (die beiden letzteren durchgestrichen) sowie eine weitere durchgestrichene, nicht lesbare Signatur (?).
- Literatur
- Cagni, Manetti, S. 17 A. 4, 28, Nr. 69; Den Haan, New Testament, S. 28 A. 8, 129
A. 62, 521; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 114, S.
474; OVL,
Pal.lat.148; Schunke, Einbände 2.2, S. 820; Stevenson, Latini, S. 24.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) bv
- Titel
- Inhaltsverzeichnis.
- Angaben zum Text
- Inhaltsverzeichnis des Giannozzo Manetti - 1ar–br leer (außer ar Signaturen).
2) 1r–25v
- Verfasser
- Ps.-Dionysius AreopagitaD (GND-Nr.: 118679694).
- Titel
- De caelesti hierarchia ab Ambrosio Traversario ex Graeco in Latinum versus.
- Angaben zum Text
- CALMA 1, S. 205; Schönberger, RETM 1, S. 1183, Nr. D1120–10/45; s. CPG 6614.
- Rubrik
- 1r ›Dionisii Ariopagite Atheniensis episcopi de celesti hierarchia ad Timothevm episcopum Ephesi liber incipit feliciter‹.
- Incipit
- 1r Quod omnis diuina lux … unum efficit. Capitulum primum. ›Omne‹ datum optimum et omne donum perfectum desursum est descendens a patre luminum …
- Explicit
- 25v … simul ne modum liber excederet prospicientes archana celestia silentio honoranda putauimus. ›Dionisij Ariopagite [korrigiert aus: Areopagite] Atheniensis episcopi ad Timotheum Ephesine ciuitatis episcopum de celesti hierarchia liber explicit feliciter‹.
- Edition
- Philippe Chevallier, Dionysiaca. Recueil donnant l’ensemble des traductions latines des ouvrages attribués au Denys de l’Aréopage, Bd. 2, Brügge [1950], S. 727–1039; vgl. z.B. [Jacobus Faber Stapulensis (Hg.), Ps.-Dionysius Areopagita, Opera, lat. übers. von Ambrosius Traversarius], Paris: Joh. Higman / W. Hopyl, 6. Febr. 1498/99 (GW 08409), Bl. 1r–18r bzw. air–c[vi]r.
3) 25v–58v
- Verfasser
- Ps.-Dionysius Areopagita (GND-Nr.: 118679694).
- Titel
- De ecclesiastica hierarchia ab Ambrosio Traversario ex Graeco in Latinum versus.
- Angaben zum Text
- CALMA 1, S. 205; Schönberger, RETM 1, S. 1185, Nr. D1120–30/15; s. CPG 6614.
- Rubrik
- 25v ›Eiusdem de ecclesiastica hierarchia liber ad eundem incipit‹.
- Incipit
- 25v ›Compresbytero Timotheo Dionysius presbyter. Quenam sit ecclesiastice hierarchie traditio et que illius intentio‹. ›Sacerdotii‹ quidem nostri functionem, sanctissime fili Timothee, Augustioris esse ac diuine …
- Explicit
- 58v … Nam confido equidem et [lies: ex] his que dicta sunt insitas tibi diuini ignis excitandas excudendasque scintillas. ›Explicit de ecclesiastica hierarchia‹.
- Edition
- Philippe Chevallier, Dionysiaca. Recueil donnant l’ensemble des traductions latines des ouvrages attribués au Denys de l’Aréopage, Bd. 2, Brügge [1950], S. 1071–1476; vgl. z.B. [Jacobus Faber Stapulensis (Hg.), Ps.-Dionysius Areopagita, Opera, lat. übers. von Ambrosius Traversarius], Paris: Joh. Higman / W. Hopyl, 6. Febr. 1498/99 (GW 08409), Bl. 21v–43v bzw. diiiv–hiv.
4) 58v–103v
- Verfasser
- Ps.-Dionysius Areopagita (GND-Nr.: 118679694).
- Titel
- De divinis nominibus ab Ambrosio Traversario ex Graeco in Latinum versus.
- Angaben zum Text
- CALMA 1, S. 205; Schönberger, RETM 1, S. 1185, Nr. D1120–20/80; s. CPG 6614.
- Rubrik
- 58v ›Dionysij Ariopagite [korrigiert aus: Areopagite] Atheniensis episcopi ad Timotheum episcopum Ephesinum de diuinis nominibus incipit feliciter‹.
- Incipit
- 58v ›Compresbytero Timotheo Dyonysius presbyter. Quenam sit institutio operis et que de diuinis nominibus tradita sint‹. ›Nvnc iam, vir dei, post theologicarvm‹ hypotiposeon librum ad explicanda pro uiribus diuina nomina transeamus …
- Explicit
- 103v … Transibimus nunc deo duce ad significatiuam theologiam conscribendam. ›Dionysij Ariopagite [korrigiert aus: Areopagite] de diuinis nominibus liber explicit‹.
- Edition
- Philippe Chevallier, Dionysiaca. Recueil donnant l’ensemble des traductions latines des ouvrages attribués au Denys de l’Aréopage, Bd. 1, Brügge 1937, S. 5–561; vgl. z.B. [Jacobus Faber Stapulensis (Hg.), Ps.-Dionysius Areopagita, Opera, lat. übers. von Ambrosius Traversarius], Paris: Joh. Higman / W. Hopyl, 6. Febr. 1498/99 (GW 08409), Bl. 47r–78v bzw. hvr–nviv.
5) 103v–106v
- Verfasser
- Ps.-Dionysius Areopagita (GND-Nr.: 118679694).
- Titel
- De mystica theologia ab Ambrosio Traversario ex Graeco in Latinum versus.
- Angaben zum Text
- CALMA 1, S. 206;
Schönberger, RETM 1, S. 1186, Nr. D1120–40/40; s. CPG
6614.
107r–109*v leer.
- Rubrik
- 103v ›Eiusdem ad Timotheum Ephesi episcopum de mystica theologia incipit‹.
- Incipit
- 103v ›Compresbytero Timotheo Dionysius (104r) presbyter. Quenam sit diuina caligo‹. ›Trinitas‹ supersubstantialis, omni deitate ac bonitate superior, diuine christianorum sapientie …
- Explicit
- 106v … et super ablationem omnem excellentia illius qui simpliciter absolutus ab omnibus et ultra omnia est. ›Dionysii Ariopagite [korrigiert aus: Areopagite] de mystica theologia liber explicit feliciter‹. ›Absolui Ambrosius peccator Dionysii opuscula in monasterio Fontisboni XV Kl. Aprilis anno dominice incarnationis M°CCCC°XXXVI° indictione XV, emendaui et cum Greco contuli in heremo III Idus Aprilis. Laus deo sit semper. Ambrosius monacus Camaldulensis de G[reco] in L[atinum] conuertit‹.
- Edition
- Philippe Chevallier, Dionysiaca. Recueil donnant l’ensemble des traductions latines des ouvrages attribués au Denys de l’Aréopage, Bd. 1, Brügge 1937, S. 565–602; vgl. z.B. [Jacobus Faber Stapulensis (Hg.), Ps.-Dionysius Areopagita, Opera, lat. übers. von Ambrosius Traversarius], Paris: Joh. Higman / W. Hopyl, 6. Febr. 1498/99 (GW 08409), Bl. 79r–81r bzw. oir–oiiir.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 148. Beschreibung von: Michael Kautz, Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.