Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 151

Origenes (interpretibus Rufino Aquileiensi et Hieronymo)

Pergament, Papier · 1, 94, 1 Bll. · 32–32,2 × 23,3–23,6 cm · Deutschland (?) · 1387


Schlagwörter (GND)
Theologie / Exegese / Predigt.
Entstehungsort
Deutschland (?).
Entstehungszeit
1387.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (modernes Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 94, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
32–32,2 × 23,3–23,6 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + … + 11 IV88 + II92 + … + (I-1)94*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 94* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; der eigentliche Buchblock (Bll. 1–92) umfasst von einem Doppelbl. (Bll. 2a/93*).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–92); modernes Vor- und Nachsatzbl. sowie je 1 Bl. vor Bl. 1 und nach Bl. 92 sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
Die Bll. jeder Lage auf den Rectoseiten 1–8 bzw. der letzten Lage 1–4 (in arabischen Ziffern des 14./15. Jhs.) gezählt (z.T. beschnitten).
Zustand
Kaum Fehlstellen oder Risse.

Schriftraum
20,2–20,4 × 13,3–13,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
33 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zum Schreiber s. Geschichte der Hs..
Buchgestaltung
Incipits und Explicits in roter Minuskel, 92vb Kolophon in vergrößerter roter Minuskel. Initial- und Satzmajuskeln, Paragraphzeichen, Zitatzeichen.
Buchschmuck
An Text- bzw. Buchanfängen (1ra, 14rb, 25rb, 51ra, 79vb, 80ra, 85vb) mehrfarbige Initialen (auch mit Gold; 14rb, 25rb, 51ra, 80ra, 85vb historisierte Initialen mit Figurendarstellungen im Binnenfeld) auf doppelt gerahmtem, quadratischen Hintergrundfeld (Buchstabenstamm und z. T. -binnenfeld mit geometrischen und floralen Motiven ausgefüllt) mit ausladenden, z. T. sich über die ganze Seite erstreckenden Akanthusranken.

Nachträge und Benutzungsspuren
Zeitgenössische oder etwas spätere Korrekturen und v. a. Anmerkungen; zu Rufin. Orig. in Ct nachgetragene Seitentitel auf fast allen Rectoseiten.

Einband
Römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi; Rücken 1846–1853 erneuert: weißes Pergament mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini sowie grünem Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 820.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Von einem Jacob Darvinus (?) 1387 fertiggestellt (92vb ›Finitus est liber iste per manus Jacobi Daruini [?] optime remunerati anno domini m°ccc°lxxx°vij° in die animae, hora completorij uel quasi‹).
Spätestens 1396 vom späteren Kf. Ruprecht III. von der Pfalz der Univ. Heidelberg überlassen (verzeichnet im Bibliotheksinventar von 1396 [Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 665, Nr. 214: „Item resignati sunt ad manus vniuersitatis duo libri domini (Ruperti) iunioris, scilicet Origenes super cantica canticorum cum registro argenteo deaurato, 2° fol. «non aliud esse», pemo «venit»; …“; s. auch Miethke, Rektorbücher, S. 502, Nr. 310 und Walz, Konrad von Gelnhausen, S. 331, Anm. 4]); auch verzeichnet im Inventar der Bücherschenkung Kf. Ludwigs III. von der Pfalz an die Univ. Heidelberg (s. Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123 [mit Nachweis]).
2ar alte Signaturen 111, 58 (beide durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_151
Literatur
Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123; Miethke, Rektorbücher , S. 502, Nr. 310; OVL, Pal.lat.151; Schunke, Einbände 2.2, S. 820; Stevenson, Latini, S. 25; Walz, Konrad, S. 329–358, hier S. 331, Anm. 4.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–79va Digitalisat

Verfasser
Origenes (GND-Nr.: 118590235).
Weitere beteiligte Personen
Rufino Aquileiensi (GND-Nr.: 118750313) / Alcuinus (GND-Nr.: 118502026).
Titel
Commentarius in Canticum canticorum a Rufino Aquileiensi Latine versus.
Angaben zum Text
CPG 1433; Aufteilung des Werks in 4 Bücher, wobei lib. I der Hs. dem bei Baehrens 1925 entspricht, lib. II (25rb–40ra)-III (40ra–51ra) der Hs. lib. II bei Baehrens 1925 und lib. IV der Hs. lib. III (51ra–72ra)-[IV] (72ra–79va) bei Baehrens 1925. 79va folgt (wie in den Hss. der a-Gruppe [s. Baehrens 1925, S. XXI]) am Ende ein Auszug aus Alkuins Ecclesiastes-Kommentar (CSLMA 2, S. 369–371, Nr. ALC 50).
1ar–2av leer (außer 2ar Signaturen).
Rubrik
1ra ›Incipit prologus Adamantij Origenis super Cantica canticorum‹.
Incipit
1ra Epithalamium libellus hic, id est nupciale carmen, drammatis in modum uidetur mihi a Salamone conscriptus (Rufin. Orig. in Ct prol.).
Explicit
79va … tunc proficiet in uirtutibus et florebit in fide (Rufin. Orig. in Ct III [IV]). Florebit amigdalumamigdalum pro canicie, locusta pro crurum dolore et pedum tumore et capparis pro frigescente libidine (Alcuin. in Ecl 12,5).
Edition
GCS 33 (Baehrens 1925), S. 61–241; SC 375–376 (Brésard / Crouzel / Borret 1991–1992) (lat. Text nach Baehrens 1925); Alcuin. in Ecl: Migne PL 100, Sp. 667A–720B, hier Sp. 717B-C.

2) 79va–92vb Digitalisat

Verfasser
Origenes (GND-Nr.: 118590235).
Weitere beteiligte Personen
Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Titel
Homiliae II in Canticum canticorum a Hieronymo Latine versae.
Angaben zum Text
CPG 1432.
93*r–94*v leer.
Rubrik
79va–79va ›Epistula Jeronimi ad Damasum Omelie Origenis in Cantica canticorum‹.
Incipit
79vb Beatissimo pape Damaso Jeronimus. Origenes cum in ceteris libris omnes uicerit, in cantico canticorum ipse se uicit (Hier. hom. Orig. in Ct praef.) …
Explicit
92v … ut digni efficiamur sponsi [!], sermone et sapiencia Christo Iesu; cui est honor et gloria in secula seculorum (Hier. hom. Orig. in Ct 2,13). ›Finitus est liber iste per manus Jacobi Daruini [?] optime remunerati anno domini m°ccc°lxxx°vij° in die animae, hora completorij uel quasi‹.
Edition
GCS 33 (Baehrens 1925), S. 26–60; SC 37 bis (Rousseau 1966) (lat. Text nach Baehrens 1925).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 151. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.