Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 155
Iohannes Chrysostomus (interprete Aniano Celedensi ?)
Papier, Pergament · 1, 74, 1 Bll. · 18,3–18,5 × 14,2–14,5 cm · Südwestdeutschland · 1421
- Entstehungsort
- Südwestdeutschland.
- Entstehungszeit
- 1421.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier und (jeweils das äußere und innere Doppelbl. einer Lage) Pergament.
- Umfang
- 1, 74, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 18,3–18,5 × 14,2–14,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 4 VIII64 + V74 + (I-1)75*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 75* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–74); Vor- und
Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung
des Digitalisats übernommen.
32v–64v Lagenreklamanten (48v beschnitten, 64v in Rot) auf der jeweils letzten Seite.
- Zustand
- An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien).
- Schriftraum
- 12,5–14 × 9,5–11 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 21–25 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Zum Schreiber s. Geschichte der Hs.; s. auch Nachträge und Benutzungsspuren.
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits bzw. Überschriften i. d. R. in roter Bastarda bzw. Minuskel; an Text- und 1r–36r auch an Kapitelanfängen vergrößerte, rote Lombarden (z. T. mit Aussparungen), rubrizierte Initial- und Satzmajuskeln; Kapitelzählung z.T. in Rot; auf einigen unteren Seitenrändern verlängerte, rote Unterlängen.
- Buchschmuck
- S. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zahlreiche Korrekturen, Anmerkungen und Stellenmarkierungen (Nota-Zeichen, Maniculae), z. T. in Rot oder rubriziert, von Texthand und weiteren zeitgenössischen Händen.
- Einband
- Ottheinrich-Einband von 1556 (Heidelberg, Petrus Betz): braunes Leder über Holz, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Supralibros mit Bildnis und Wappen von Kf. Ottheinrich von der Pfalz, weitere Verzierungen in Gold- und Blindprägung; zwei Schließen und Beschläge verloren. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 820.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach den Kolophonen (36r … scriptum per me Iacobum
Heymersh[eim] de Alzeya [?] anno domini
mccccxxjmo xvj die Octobris circa pulsum vesperis [?] …; 42v …
anno domini mccccxxjmo mensis Octobris die xviij per manus Iacobi
Heymersh[eim] de Alzeya [?]) 1421 geschrieben und
nach dem Besitzvermerk (74v Liber Iacobi Heymersheim) im Besitz
von einem Jakob Heimersheim, aus Alzey in Rheinland-Pfalz (ein „Jacobus
Heymmersheim de Albich“ immatrikuliert zum Sommersemester 1391 an der Univ.
Heidelberg [Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. 49]; Heimersheim
ist heute ein eingemeindeter Stadtteil von Alzey). 1r schwer lesbare Notiz wohl
des 16. Jhs. (Ad ecclesiam in Germersheym [oder Hermersheym ?]
spectat ?).
Spätestens 1556 im Besitz Kf. Ottheinrichs von der Pfalz (s. Einband). 1ar alte, durchgestrichene Signaturen 564 (?), 129, auf Einbandvorderdeckel alte Signatur 1431.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.155; Schunke, Einbände 2.2, S. 820; Stevenson, Latini, S. 25f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–36r
- Verfasser
- Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
- Weitere beteiligte Personen
- Anianus Celedensis (GND-Nr.: 10074060X).
- Titel
- De reparatione lapsi ab Aniano Celedensi (?) Latine versus.
- Angaben zum Text
- CPG 4305.
1ar–v leer (außer 1ar Signaturen).
- Rubrik
- 1r Incipit tractatus beati Iohannis Crisostimj de reparatione lapsi. ›Crisostimus de reparatione lapsi‹.
- Incipit
- 1r Quis dabit capiti meo aquam et oculis meis fontem lacrimarum oportunius multo nunc a me quam tunc a propheta dei dicitur (Chrysost. repar. laps. 1) …
- Explicit
- 36r … quamquam certus sim, quod si hoc libenter relegas, alia ultra medicamenta non queras (Chrysost. repar. laps. 22). Explicit Crisost[om]us de reparatione lapsi ›deo gratias‹, scriptum per me Iacobum Heymersh[eim] de Alzeya [?] anno domini mccccxxjmo xvj die Octobris circa pulsum vesperis [?]. ›Deo gratias‹. Resurge cauciorem, feruenciorem, humiliorem.
- Edition
- SC 117 (Dumortier 1966), S. 257–322.
2) 36v
- Titel
- Sententiae morales III.
- Angaben zum Text
- Zwei unidentifizierte Sentenzen (einem Gregor[ius] bzw. einem Ysidorus Ypoc[ra]tas [?] zugeschrieben) und ein Bibelzitat (Ysaie xxviij, tatsächlich Prv 28,13).
3) 37r–42v
- Verfasser
- Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
- Weitere beteiligte Personen
- Anianus Celedensis (GND-Nr.: 10074060X).
- Titel
- In Eutropium ab Aniano Celedensi (?) Latine versus.
- Angaben zum Text
- CPG 4392.
- Incipit
- 37r Semper quidem, fratres, sed nunc precipue et conpetenter dicitur: vanitas vanitatum et omnia vanitas. Vbi est nunc illa prefulgens consolatus ambicio …
- Explicit
- 42v … manum supplici porrigamus, ut et nos futurorum bonorum participes esse mereamur per gratiam et misericordiam dominj nostri Ihesu Christi, per quem et cum quo deo patri sit gloria et imperium vna cum sancto spiritu in secula seculorum, ›amen‹. ›Explicit tractatus sancti Iohannis Constantinopolitanj in Eutropium qui palacio pulsus ad altare confugit ecclesie anno domini mccccxxjmo mensis Octobris die xviij per manus Iacobi Heymersh[eim] de Alzeya [?]‹. Sepe deus non exaudit multos ad voluntatem, vt exaudiat ad salutem.
- Edition
- Sigismundus Gelenius (Hg.), Opera D. Ioannis Chrysostomi archiepiscopi Constantinopolitani […], 6 Bde., Basel: Hier. Froben d.Ä./Nik. Episcopius d.Ä /Joh. Herwagen d.Ä. 1547 (VD16 J401), Bd. 5, Sp. 1325–1330.
4) 43r
- Titel
- Orationes III.
- Angaben zum Text
- Drei Bittgebete, De passione domini (Deus pater omnipotens qui coeternj filij tui morte mortem superans … brauio feliciter coronandj. Per eundem [abgedruckt in: André Wilmart, Auteurs spirituels et textes dévots du moyen age latin. Études d’histoire littéraire, Paris 1932 (ND Paris 1971), S. 530 („In omni tribulacione et angustia“)]), De s. Georio (De sancto Georio oratio. Mente et corpore [1 Wort nicht lesbar] in conspectu tuo, domine, ut per intercessionem sancti Georij martiris tui purges me … maiestatis conspectu bearj, amen.) und De X milibus martyrum (X milium martirum oratio. Te deum deprecor omnipotentem subnixis precibus, ut qui martiribus tui in agone … ad gaudia eterna prouenire, amen.).
- Weiteres Initium
- 43r Deus pater omnipotens qui coaeterni filii tui morte mortem superans ; 43r Mente et corpore in conspectu tuo domine ut per intercessionem sancti Georii martyris tui purges me ; 43r Te deum deprecor omnipotentem subnixis precibus ut qui martyribus tui in agone.
5) 43v–74v>
- Verfasser
- Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
- Weitere beteiligte Personen
- Anianus Celedensis (GND-Nr.: 10074060X).
- Titel
- De compunctione cordis libri II ab Aniano Celedensi (?) Latine versi.
- Angaben zum Text
- CPG 4308f.
43v ›De conpunctione cordis‹. Cum te intueor, beate Demetri, frequenter insistentem michi et omni cum vehemencia exigentem … (62r) uitam vero suam atque operam negligentj. ›Explicit liber primus de compunctione cordis‹. (62v) Et quomodo poterit fieri, quod imperas, o homo dei, si te h[abe]t, ut anima infirma … (74v) eternas tamen expendimus penas effecti cibus inexecrab[i]lis immortalibus flammis. ›Explicit liber secundus de conpunctione cordis‹ [am unteren Seitenende stehen noch verschiedene Sprüche und Verse].
75*r–v leer.
- Rubrik
- 43v ›De conpunctione cordis‹.
- Incipit
- 43v Cum te intueor, beate Demetri, frequenter insistentem michi et omni cum vehemencia exigentem.
- Explicit
- 74v … eternas tamen expendimus penas effecti cibus inexecrab[i]lis immortalibus flammis. ›Explicit liber secundus de conpunctione cordis‹ [am unteren Seitenende stehen noch verschiedene Sprüche und Verse].
- Edition
- Sigismundus Gelenius (Hg.), Opera D. Ioannis Chrysostomi archiepiscopi Constantinopolitani […], 6 Bde., Basel: Hier. Froben d.Ä./Nik. Episcopius d.Ä 1558 (VD16 J402), Bd. 5, Sp. 565–596; Wilhem Schmitz (Hg.), Monumenta tachygraphica codicis Parisiensis latini 2718, Bd. 2: Sancti Iohannis Chrysostomi de cordis conpunctione libros II Latine versos continens, Hannover 1883 (ohne Textschluss).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 155. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.