Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 156

Zusammengesetzte Handschrift

Pergament, Papier · 1, 54, 1 Bll. · 18,4–18,6 × 13 cm · s.l. · 14. Jh. / Ende 12. bis Anfang 13. Jh.


Schlagwörter (GND)
Theologie / Bibel / Altes Testament / Historiographie / Geographie.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 54, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
18,4–18,6 × 13 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Besteht aus zwei Faszikeln (I. Bl. 1–11a; II. Bl. 12–51). (I-1)1a + … + (I-1)52*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 52* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; Bll. 6b, 9a, 11a sind horizontal eingebundene Pergamentstreifen.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–5, 6a–b [a u. 6b von späterer Hand ergänzt], 7–9, ungezähltes Bl., 10–11, ungezähltes Bl., 12–51); Vor- und Nachsatzbl. sowie die eingehefteten Pergamentstreifen nach Bll. 9 u. 11 sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.


Einband
Ottheinrich-Einband von 1556 (Heidelberg, Petrus Betz): braunes Leder über Holz, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Supralibros mit Bildnis (vollständig abgerieben) und Wappen (nahezu vollständig abgerieben) von Kf. Ottheinrich von der Pfalz, weitere Verzierungen in Gold- und Blindprägung (stark abgerieben); zwei Schließen und Beschläge verloren. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 820.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Beide Faszikel spätestens 1556 in Heidelberg zusammengebunden. Der im Inventar der Bücherschenkung Kf. Ludwigs III. von der Pfalz an die Universität Heidelberg von 1438 verzeichnete „libellus spissuscuius titulus ‚liber scale‘ dicitur … scilicet exposicio simboli apostolorum“ (s. Fasz. I) ist wohl BAV, Pal. lat. 157 (vgl. Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123f., das Zitat S. 111).
1ar alte Signaturen 510 (durchgestrichen), 367.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_156
Literatur
Hanselmann, Bücherschenkung, S. 123f.; OVL, Pal.lat.156; Schunke, Einbände 2.2, S. 820; Stevenson, Latini, S. 26.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–5, 6a–b, 7–9, 9a, 10–11, 11a)

Sachtitel / Inhalt
Aldobrandinus de Tuscanella.
Entstehungsort
s.l. unbekannt.
Entstehungszeit
14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
14 Bll. (Bll. 1–5, 6a–b, 7–9, 9a, 10–11, 11a).
Format (Blattgröße)
18,4–18,6 × 13 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
([([IV-1] + 1)7 + I9] + 4)11a (inkl. Bll. 6b, 9a, 11a). Bll. 6b, 9a, 11a sind horizontal eingebundene Pergamentstreifen.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Bll. 6b, 9a, 11a (eingebundene Pergamentstreifen) von Texthand mit Verweiszeichen markiert. Wohl von etwas späterer Hand Bll. 1–5, 6a, 7–9, 10–11 cxlvi-clvi gezählt und 7v, 10v, 11v Reklamanten notiert, s. auch zum Codex.
Zustand
Bll. 10–11 aus 2 bzw. 3 Pergamentstücken zusammengenäht, auch Bl. 9 mit angenähtem Pergamentstück. An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Bll. 8, 11a mit Fehlstellen.

Schriftraum
15 × 10,5–11,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
38–45 Zeilen.
Buchgestaltung
Überschriften (Zeilen aus dem Credo) im Text und am oberen Rand sowie Marginalien am äußeren Rand (einzelne Worte aus dem Credo) in vergrößerter Minuskel (z. T. rubriziert); rote Paragraphzeichen, Satzmajuskeln (z. T. rubriziert).

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige, zeitgenössische Korrekturen. 6av moderne Notiz.

Provenienz
Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Gehörte ursprünglich wohl zu einem anderen Codex (s. Seiten-, Blatt-, Lagenzählung).
S. Geschichte der Handschrift.

1) 1r–11av Digitalisat

Verfasser
Aldobrandinus de Tuscanella (GND-Nr.: 102517827).
Titel
Scala fidei (Exzerpte) .
Angaben zum Text
Exzerpte aus Aldobrandinus de Tuscanella, Scala fidei (s. Stegmüller, RB 1105, Kaeppeli, Scriptores OP 1, Nr. 133 [Nennung dieser Hs.], Schönberger, RETM 1, S. 264f. und CALMA 1, S. 156), identischer Text ist Stegmüller, RB 8658 (mit Nennung lediglich von Basel, UB, A X 81); 6bv, 9av, 11av leer (außer 11av Bibliotheksstempel).
1ar–v leer (außer 1ar Signaturen).
Rubrik
1r Incipiunt excerpta de scala fidei, scilicet opus super symbolum apostolorum.
Incipit
1r Circa primum gradum huius scale quem beatus Petrus posuit, scilicet: credo in deum, patrem omnipotentem, creatorem celi etc. Quatuor nobis consideranda sunt
Explicit
11ar … ad sedes sidereas transferentur. P[atet] ergo locus vite eterne. Expliciunt excerpta de scala fidei, scilicet opus super symbolum apostolorum, ›amen‹.
Edition
s. Angaben zum Inhalt.

Faszikel II (Bl. 12–51)

Sachtitel / Inhalt
Historia biblica Veteris Testamenti; Rorgo Fretellus.
Entstehungsort
s.l. unbekannt.
Entstehungszeit
Ende 12. bis Anfang 13. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
40 Bll.
Format (Blattgröße)
18,4–18,6 × 13 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
3 IV35 + 2 (V-2)51. Am Ende sind mehrere Bll. verlorengegangen.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
s. zum Codex.
Zustand
Einige Bll. wasser- bzw. schmutzfleckig. An den Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Einige Fehlstellen und Risse.

Schriftraum
16,4–16,8 × 10,6–11,3 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
27 Zeilen (51v 30 Zeilen).
Buchgestaltung
12v Anfangswort in rubrizierter Capitalis, 12v–48v rubrizierte Zwischenüberschriften und vergrößerte rubrizierte Initialmajuskeln (z.T. leicht verziert) zu den einzelnen alttestamentlichen Büchern; rubrizierte Initial- und Satzmajuskeln; 12v–48v mit zahlreichen Schaubildern bzw. Tabellen.
Buchschmuck
12v schwarz konturierte Spaltleisteninitiale auf rotem Hintergrundfeld.
S. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Einige, zeitgenössische Korrekturen; 51r spätere Anmerkung.

Provenienz
Heidelberg.

2) 12v–48v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Historia biblica Veteris Testamenti.
Angaben zum Text
Unidentifiziert (ebenfalls zusammen mit folgendem Text, 49r–51v, auch in London, BL, Arundel 291 überliefert), mit Schaubildern bzw. Tabellen.
12r leer (außer Bibliotheksstempel).
Incipit
12v ›SicutMoyse, primo omnium prophetarum, insinuante et Iohanne, maximo euangelistarum, declarante didicimus
Explicit
48v … sub filio suo Herode passus est. Et erant a Iuda Machabeo usque ad Christum fere CL anni.

3) 49r–51v Digitalisat

Verfasser
Rorgo Fretellus (GND-Nr.: 104365803).
Titel
Liber locorum sanctorum terrae Ierusalem sive De locis sanctis terrae Ierusalem (unvollständig).
Angaben zum Text
Rep. font. 4, S. 557; ohne Widmungsepistel, Text entspricht eher der Version-comte-R. von 1148 als der Version-Henri-Sdyck von 1137 (s. Boeren, Rorgo Fretellus), weist jedoch auch im Vergleich zu Ersterer Lücken und Abweichungen auf; am Ende Text- aufgrund von Blattverlust. S. auch 12v–48v. - 49r [C]ertum [lies: Vertam], [eia (?) ausradiert], stilum sumens inicium [a Cheb]ron que et Hebron. Hebron metropolis olim Philistinorum … (51v) Bethlem ciuitas Iuda que et Effrathaunde et propheta: cognouit bos possessorem suum etc. Ex quo presep[e] fenum illud in quo puer Iesus [Text bricht ab].
52*r–v leer.
Incipit
49r [C]ertum [lies: Vertam], [eia (?) ausradiert], stilum sumens inicium [a Cheb]ron que et Hebron. Hebron metropolis olim Philistinorum
Edition
Petrus C. Boeren (Hg.), Rorgo Fretellus de Nazareth et sa description de la Terre Sainte. Histoire et édition du texte, Amsterdam/Oxford/New York 1980, S. 6–44, hier S. 9–29, u. S. 53–62, hier S. 55–57.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 156. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.