Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 158

(Ps.-)Cyprianus Carthaginiensis

Papier, Pergament · 1, 263 (inkl. der pergamentenen Vor- und Nachsatzbll.), 1 Bll. · 35,8–36,2 × 23,5–24 cm · Italien / (Neapel?) · 15. Jh. (Mitte; vor 1449 ?)


Schlagwörter (GND)
Theologie / Brief / Hagiographie.
Entstehungsort
Italien / (Neapel?).
Entstehungszeit
15. Jh. (Mitte; vor 1449 ?).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (modernes Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 263 (inkl. der pergamentenen Vor- und Nachsatzbll.), 1 Bll.
Format (Blattgröße)
35,8–36,2 × 23,5–24 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + (II-1)c + 26 V260* + (I-1)261*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 261* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Foliierung a–c, 1 (modern), II–CCLIX (zeitgenössisch, in Rot, häufig leicht verblasst, bisweilen von moderner Hand wiederholt); modernes Vor- und Nachsatzbl. sowie das pergamentene Nachsatzbl. (Bl. 260*) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. Die zeitgenössische Zählung in römischen Ziffern wird hier in arabische Ziffern umgewandelt. – 10v–250v Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite (von Texthand); die ersten fünf Blätter einer Lage auf den Rectoseiten (am unteren Rand) von einer Hand des 15. Jhs. ai–v, bi–v usw. gezählt (größtenteils abgeschnitten).
Zustand
Bl. ar Schrift größtenteils abgerieben; rote bzw. goldene Tinte häufig leicht verblasst. Bll. a u. 260* nach den Klebespuren einstmals als Vorder- bzw. Hinterspiegel verwendet.

Schriftraum
23,5–24,5 × 13–13,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
36–37 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Wohl von mehr als einer Hand geschrieben.
Buchgestaltung
Incipits und Explicits i. d. R. in roter Capitalis rustica oder Minuskel (z. T. auch in verblasstem Gold ?), 5r in Violett (insb. zu den Briefen Platz freigelassen, aber nicht ausgeführt); Textanfangszeilen oder -worte z. T. in Capitalis rustica; Seitentitel in roter Minuskel (z. T. auch in verblasstem Gold ?); Initial- und Satzmajuskeln; rote Randbemerkungen (von Texthand) aus der Vorlage (s. Geschichte der Hs.) übernommen (Manfredi, S. Cipriano, bes. S. 290f.), darunter 254v eine Liste von Werken Cyprians (s. auch Nachträge und Benutzungsspuren).
Buchschmuck
1r mehrfarbig-goldene Zierbordüre mit Weißranken und bevölkert von Putten und Hasen sowie mit von zwei Putten gehaltenem, bekrönten aragonesischen Wappen (oben), einem Bildnis Cyprians von Karthago als Bischof (rechts) und einer Dedikationsszene (unten) mit neapolitanisch-aragonesischem Kompositwappen (s. auch Geschichte der Hs.), die Bordüre außen und innen umrahmt von kleinen goldenen Sonnen mit schwarzen Strahlen. An Textanfängen goldene Initialen auf quadratisch oder rechteckig geformtem, blau-grün-roten Grund mit Weißranken und meistens mit je einem Hasen, Vogel oder Schmetterling sowie einer oder mehreren goldenen Sonnen mit schwarzen Strahlen im Außendekor. Zierbordüre und Initialen desselben Stils in BAV, Pal. lat. 41 (Neapel, ca. 1455–1459), nach Manfredi, S. Cipriano, S. 292 von demselben Künstler.

Nachträge und Benutzungsspuren
Einige zeitgenössische Korrekturen, Anmerkungen (z. T. in humanistischer Kursive, z. T. in humanistischer Minuskel von Texthand) und Stellenmarkierungen (Wellenlinien); s. auch Buchgestaltung. Bl. av Anmerkung des 15./16. Jhs.

Einband
Römischer Einband zwischen 1869 und 1878: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Jean-Baptiste Pitra (stark abgerieben) sowie rotes Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 820.
Provenienz
Neapel / Florenz (?) / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Nach Manfredi, S. Cipriano, S. 291 handelt es sich um eine direkte Abschrift von BAV, Vat. lat. 197 (Bologna oder Umgebung [?], 1. Hälfte 15. Jh., im Besitz von Tommaso Parentucelli, 1447–1455 Papst Nikolaus V., kopiert nach einer Hs. aus der Tradition des Klosters Pomposa [Provinz Ferrara]) und wurde wohl vor 1449 geschrieben, dem Jahr, in dem mit BAV, Vat. lat. 198 auf Veranlassung Papst Nikolaus’ V. eine weitere Abschrift von dem nun korrigierten Vat. lat. 197 entstanden sei. Die Zierbordüre der vorliegenden Hs. 1r (s. Buchschmuck) mit dem aragonesischen Wappen (vgl. BAV, Pal. lat. 41, 2r) weist auf eine Auftragsarbeit und auf den Empfänger Alfons V. von Aragón († 1458), seit 1442/43 auch König von Neapel. Nach Cagni, Manetti, S. 39 u. Cagni, Agnolo Manetti, S. 304 wurde die Hs. evtl. im Auftrag des Florentiners Giannozzo Manetti (1396–1459), der u. a. Sekretär Nikolaus’ V. war, für Alfons V. hergestellt und von seinem Sohn Agnolo Manetti (1432–1479) nach dem Tod des Vaters zusammen mit anderen Hss., die dieser dem neapolitanischen Herrscher gewidmet bzw. geschenkt hatte (z. B. BAV, Pal. lat. 41), zurückerworben. Wie andere Manetti-Hss. könnte in der Folge auch diese von Giovanni Manetti ca. 1550 über Martin Gerstmann, Agent und Bibliothekar Ulrich Fuggers, an Letzteren nach Augsburg verkauft worden sein (die Fugger-Signatur br 399. seor. [durchgestrichen] belegt diese Provenienz jedoch nicht; im ca. 1555 von Gerstmann angelegten Fugger-Katalog Pal. lat. 1916 ist diese Hs. nicht verzeichnet); sie müsste dann 1567 durch den Umzug Fuggers nach Heidelberg gelangt sein, wohl erst nach Fuggers Tod 1584 in den Besitz der Heidelberger Kurfürsten (av Bleistifteintrag p. 31. F. N° 24 [korrigiert aus ?; darüber p. 33… ?], der auf das in Heidelberg erstellte Fugger-Inventar aus dem Jahr 1571 verweist [BAV, Pal. lat. 1921, 25v, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 181: „Cypriani episcopi opera. Uff perment geschrieben, in folio, in altt bretter, mit rot samet bezogen.“]) ; vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 101–106, 115f., 190 und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIX–XXXII. – Bl. ar Capsa-Nr. C. 52 mit Allacci-Signatur 1232 (Letztere durchgestrichen) sowie alte, durchgestrichene Signatur 112. – Bl. av wurde am oberen Rand evtl. ein Besitzvermerk getilgt.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_158
Literatur
Berschin, Palatina, S. 34–36; Giuseppe M. Cagni, Agnolo Manetti e Vespasiano da Bisticci, in: Italia medioevale e umanistica 14, 1971, S. 293–312, hier S. 304; Cagni, Manetti, S. 39; Tammaro De Marinis, La biblioteca napoletana dei re d’Aragona, Suppl.-Bd. 1, Verona 1969, S. 38; Antonio Manfredi, S. Cipriano: da Pomposa alla biblioteca papale del secolo XV, in: Pomposia monasterium modo in Italia primum. La biblioteca di Pomposa, hrsg. von Giuseppe Billanovich, Padua 1994 (Medioevo e Umanesimo 86), S. 272–295, bes. S. 290–292; OVL, Pal.lat.158; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 250; Schunke, Einbände 2.2, S. 820; Stevenson, Latini, S. 27.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) ar–v Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
De habitu virginum (unvollständig) .
Angaben zum Text
Cypr. hab. virg. 6–10 (s. CPL 40); ar cap. 6–7 nicht lesbar.
1ar–v leer.
Edition
CSEL 3.1 (Hartel 1868), S. 187–205, hier S. 191–194.

2) br–cr Digitalisat

Titel
Tabula codicis materiae.
Angaben zum Text
Inhaltsverzeichnis zur Handschrift, notiert als Kapitel der Schrift Cyprianus, Ad Donatum; br mit Kapitelzählung.
cv leer.
Rubrik
br ›Incipit Cecilii Cypriani Carthaginensis episcopi et martiris de gratia dei et malitia seculi ad Donatum rubrica. Liber primus‹.
Incipit
br ›Capitulum iAd Donatum.iiDe habitu uirginum.iiiDe lapsis
Explicit
cr … Alia rescripta. Item alia rescripta. Alia rescripta.

3) 1r–5r Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
Ad Donatum.
Angaben zum Text
CPL 38.
Rubrik
1r ›Incipit Cecilii Cypriani Carthaginensis episcopi et martiris de gratia dei et malitia secvli ad Donatvm‹.
Incipit
1r ›Bene admones, Donate karissime, nam et promisisse me memini et reddendi tempestiuum (Cypr. ad Donat. 1) …
Explicit
5r … Magis karissimos pasces, sit nobis spiritalis auditio, prolectet aures religiosa mulcedo (Cypr. ad Donat. 16). ›Explicit Cecilij Cypriani de gratia dei et malitia seculi ad Donatum‹.
Edition
CCL 3A (Simonetti 1976), S. 3–13; SC 291 (Molager 1982), S. 74–116 (lat. Text nach Simonetti 1976).

4) 5r–11r Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
De habitu virginum.
Angaben zum Text
CPL 38.
Rubrik
5r ›Incipit eiusdem de habitu uirginum‹.
Incipit
5r ›Disciplina cvstos spei, retinacvlvmfidei, dux itineris salutaris, fomes ac nutrimentum (Cypr. hab. virg. 1) …
Explicit
11r … peruenite feliciter. Tantum mementote tunc nostri, cum incipiet in uobis uirginitas honorari (Cypr. hab. virg. 24). ›Explicit Cecilij Cypriani de habitu virginum‹.
Edition
CSEL 3.1 (Hartel 1868), S. 187–205.

5) 11r–20v Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
De lapsis.
Angaben zum Text
CPL 42.
Rubrik
11r ›Incipit eiusdem de lapsis seu ad lapsos‹.
Incipit
11r ›Pax ecce, dilectissimi fratres, ecclesiereddita est et quod difficile nuper incredulis (Cypr. laps. 1) …
Explicit
20v … nuper letam faciet ecclesiam, nec iam solam dei ueniam merebitur, sed et coronam (Cypr. laps. 36). ›Explicit Cecilii Cipriani de lapsis‹.
Edition
CCL 3 (Bévenot 1972), S. 221–242.

6) 20v–28r Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
De catholicae ecclesiae unitate.
Angaben zum Text
CPL 41.
Rubrik
20v ›Incipit eivsdem de catholice ecclesie vnitate contra Novatianos‹.
Incipit
20v Cvm moneat dominus et dicat: vos estis sal terre cumque nos esse iubeat ad innocentiam (Cypr. unit. eccl. 1) …
Explicit
28r … opprimi dormientes dyabolo fallente non possumus, serui uigiles Christo dominante regnabimus (Cypr. unit. eccl. 27). ›Explicit Cecilii Cypriani de vnitate ecclesie catholice contra Novatianos‹.
Edition
CCL 3 (Bévenot 1972), S. 249–268.

7) 28r–37r Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
De dominica oratione.
Angaben zum Text
CPL 43.
Rubrik
28r ›Incipit eivsdem de oratione dominica‹.
Incipit
28r Euangelica precepta, fratres dilectissimi, nihil sunt aliud quam magisteria diuina (Cypr. domin. orat. 1) …
Explicit
37r … oraturi semper et acturi gratias deo hic quoque orare et gratias agere non desinamus (Cypr. domin. orat. 36). ›Explicit Cecilii Cypriani de oratione dominica‹.
Edition
CCL 3A (Moreschini 1976), S. 90–113.

8) 37r–43r Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
De mortalitate.
Angaben zum Text
CPL 44.
Rubrik
37r ›Incipit eivsdem de mortalitate‹.
Incipit
37r Etsi apud plurimos uestrum, fratres dilectissimi, mens solida est et fides firma (Cypr. mortal. 1) …
Explicit
43r … daturus eis caritatis sue ampliora premia quorum circa se fuerunt desideria maiora (Cypr. mortal. 26). ›Explicit Cecilii Cypriani de mortalitate‹.
Edition
CCL 3A (Simonetti 1976), S. 17–32.

9) 43r–50v Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
De opere et eleemosynis.
Angaben zum Text
CPL 47.
Rubrik
43r ›Incipit eivsdem de opere et elemosinis‹.
Incipit
43r Mvlta et magna sunt, fratres carissimi, benefitia diuina quibus in salutem nostram dei patris (Cypr. eleem. 1) …
Explicit
50v … coronam candidam pro operibus dabit, in persecutione purpuream pro passione geminabit (Cypr. eleem. 26). ›Explicit Cecilii Cypriani de opere et elemosinis‹.
Edition
CCL 3A (Simonetti 1976), S. 55–72; SC 440 (Poirier 1999) (lat. Text nach Simonetti 1976).

10) 50v–58r Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
Ad Demetrianum.
Angaben zum Text
CPL 46.
Rubrik
50v ›Incipit eivsdem ad Demetrianvm‹.
Incipit
50v Oblatrantem te aduersus deum qui unus et uerus est ore sacrilego et uerbis impijs (Cypr. Demetr. 1) …
Explicit
58r … semper et gratus qui cum morti fuisset obnoxius, factus est immortalitate securus (Cypr. Demetr. 26). ›Explicit Cecilii Cypriani ad Demetrianvm‹.
Edition
CCL 3A (Simonetti 1976), S. 35–51; SC 467 (Fredouille 2003).

11) 58r–65r Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
De bono patientiae.
Angaben zum Text
CPL 48.
Rubrik
58r ›Incipit eiusdem de patientia‹.
Incipit
58r ›Depatientia loquuturus, fratres dilectissimi, et utilitates eius et commoda predicaturus (Cypr. patient. 1) …
Explicit
65r … non cum impiis et peccatoribus puniamur, sed cum iustis et deum timentibus honoremur (Cypr. patient. 24). ›Explicit Cecilii Cypriani de patientia‹.
Edition
CCL 3A (Moreschini 1976), S. 118–133; SC 291 (Molager 1982), S. 180–246 (lat. Text nach Moreschini 1976).

12) 65r–70v Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
De zelo et livore.
Angaben zum Text
CPL 49.
Rubrik
65r ›Incipit eiusdem de [z]elo et liuore‹.
Incipit
65r Celare quod bonum uideas et inuideri melioribus leue apud quosdam et modicum crimen uidetur (Cypr. zel. 1) …
Explicit
70r–70v … indulgentia prebeamus, si placituri semper in regno in hoc mundo ante placeamus placeamus [!] (Cypr. zel. 18). (70v) ›Explicit Cecilii Cypriani de zelo et liuore‹.
Edition
CCL 3A (Simonetti 1976), S. 75–86.

13) 70v–80v Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
Ad Fortunatum de exhortatione martyrii.
Angaben zum Text
CPL 45.
Rubrik
70v ›Incipit eiusdem ad Fortunatvm‹.
Incipit
70v Desiderasti, Fortunate carissime, ut quoniam pressurarum et persecutionum pondus incumbit (Cypr. Fort. praef. 1) …
Explicit
80v … sine dampno temporis merces iudice deo redditur, in persecutione militia, in pace conscientia coronatur (Cypr. Fort. 13). ›Explicit Cecilii Cypriani ad Fortunatvm‹.
Edition
CCL 3 (Weber 1972), S. 183–216.

14) 80v–120r Digitalisat

Verfasser
Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
Ad Quirinum (Testimonia).
Angaben zum Text
CPL 39.
Rubrik
80v ›Incipit eivsdem ad Qvirinvm epistola‹.
Incipit
80v Cyprianus Quirino filio salutem. Obtemperandum fuit, fili carissime, desiderio tuo spirituali impensissima petitione (Cypr. testim. praef. ad lib. I) …
Explicit
120r … In psalmo i: sed in lege domini uoluntas eius, et in lege eius meditabitur die ac nocte (Cypr. testim. III,120). ›Explicit Ce. Cypriani ad Qvirinvm liber tertivs‹.
Edition
CCL 3 (Weber 1972), S. 3–179.

15) 120r–251v Digitalisat

Verfasser
(Ps.-)Cyprianus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Weitere beteiligte Personen
Novatianus presb. Romanus (GND-Nr.: 118786474).
Titel
Epistulae et alia.
Angaben zum Text
Hauptsächlich Briefe (s. CPL 50) und einige Traktate, z. T. pseudepigraphisch. – 120r–125r Cypr. ep. 63, 125r–133r ep. 55, 133r–134v ep. 6; 134v–142r Ps.-Cypr. De laude martyrii: ›Incipit eiusdem de laude martirii. Etsi incongruens est, fratres carissimi, in fauore dicendi aliquid trepidationis afferre … (142r) sed hoc dominus poterit efficere quod uobis petentibus creditur non negare (CPL 58; ed. CSEL 3.3 [Hartel 1871], S. 26–52). ›Explicit Cecilii Cypriani de lavde martirii‹; 142r–144r Cypr. ep. 10, 144r–v ep. 28, 144v–145v ep. 37, 145v–147v ep. 11, 147v–148v ep. 38, 148v–149v ep. 39, 149v–153r ep. 58, 153r–155r ep. 76, 155r–161r ep. 73, 161r–162v ep. 71, 162v–163v ep. 70; 163v–169v Cypr. Sententiae episcoporum numero LXXXVII de haereticis baptizandis: ›Cvm in vnvm Cartaginiconuenissent Kl. Septembris coepiscopi plurimi ex prouintia … (169v) ut possint fieri de aduersariis amici et de antichristis christiani (CPL 56; ed. CCL 3E [Diercks 2004]); 169v–173r Cypr. ep. 74, 173r–178v ep. 69, 178v ep. 40, 179r–181v ep. 67, 181v–183r ep. 64, 183r–v ep. 2, 183v–185r ep. 60, 185r–187r ep. 57, 187r–194v ep. 59, 194v–196r ep. 52, 196r–197v ep. 45, 197v ep. 47, 197v–198r ep. 44, 198r–199r ep. 51, 199r–200v ep. 13,1–6 (cap. 7 fehlt), 200v–202v ep. 43, 202v–204r ep. 65, 204r–v ep. 78, 205r ep. 79, 205r–206r ep. 77, 206r–v ep. 1, 206v–207v ep. 61, 207v–208r ep. 46, 208r–211r ep. 66, 211r–212r ep. 54, 212r ep. 32, 212v–213r ep. 12, 213r–214r ep. 20, 214r–216v Cypr. (= Novatian.) ep. 30, 217r–219r Cypr. (= Novatian. ?) ep. 31, 219v–221r Cypr. ep. 4; 221r–224v Ps.-Cypr. Quod idola dii non sint: ›Incipit Cecilii Cypriani quod ydola dii non sint‹. ›Qvod ydola dii non sint‹ et quod unus deus sit et quod in credentibus datum sit. Deos non esse quos colit uulgus hinc notum est. Reges olim fuerunt … (224v) Quod est Christus, erimus christiani, si Christum fuerimus imitati (CPL 57; ed. CSEL 3.1 [Hartel 1868], S. 19–31). ›Explicit Cecilii Cypriani quod ydola dii non sint‹; 224v–225r Cypr. ep. 56, 225r–226v ep. 3, 226v–227v ep. 72, 227v–228v ep. 49, 228v–229r ep. 50, 229r–v ep. 48, 230r– 231r ep. 62; 231r–234v Novatianus presb. Romanus, De spectaculis: ›Cyprianvs plebi ineuangelio stanti salutem. Vt me satis contristat et animum meum grauiter affligit, cum nulla mihi scribendi … (234v) immo ex quo omnia, pater domini nostri Iesu Christi cui laus et honor in secula seculorum, amen (CPL 70; ed. CCL 4 [Diercks 1972], S. 167–179 [diese Hs. Sigle ι]); 234v–237v Ps.-Cypr. ep. 4 (ad Turasium): ›Cyprianvs benedicto, dilectissimo parenti Turasio in domino eternam salutem. Caritatis tue scripta percepi quibus animum tuum dolore commotum de filie dormitione cognoui … (237v) si alios contra illam non cesset armare. Opto te, frater carissime, semper bene valere et nostri meminisse. Valete (CPL 64; ed. CCL 3C [Diercks 1996], S. 645–656 [diese Hs. Sigle v4]); 237v–238r Cypr. ep. 9, 238r–239v ep. 27, 239v ep. 35, 240r–v ep. 41, 240v–241r ep. 25, 241r–v ep. 5, 241v–242v ep. 14, 243r–v ep. 17, 243v–244r ep. 18, 244r–v ep. 26, 244v–245r ep. 33, 245r–v ep. 80, 246r–v ep. 81, 246v–247v ep. 16, 247v–248v ep. 15, 249r ep. 29, 249r–v ep. 53, 249v ep. 23, 249v–250r ep. 24, 250r–v ep. 22, 251r–v ep. 8.
Rubrik
120r ›Incipit eivsdem ad Cecilivm de sacramento calicis dominici‹.
Incipit
120r ›CyprianvsCecilio fratri salutem. Quamquam sciam, frater carissime, episcopos plurimos ecclesiis dominicis in toto mundo (Cypr. ep. 63,1,1) …
Weiteres Initium
134v Etsi incongruens est fratres carissimi in favore dicendi aliquid trepidationis affere (Ps.-Cypr. laud. mart. 1) ; 163v Cum in unum Carthagini convenissent Kalendis Septembris coepiscopi plurimi ex provincia (Cypr. sent. episc. prol.) ; 221r Quod idola dii non sint et quod unus deus sit et quod in credentibus datum sit Deos non esse quos colit vulgus hinc notum est Reges olim fuerunt (Ps.-Cypr. idol. 1) ; 231r Cyprianus plebi in evangelio stanti salutem Ut me satis contristat et animum meum graviter affligit cum nulla mihi scribendi (Novatian. spect. 1,1) ; 234v Cyprianus benedicto dilectissimo parenti Turasio in domino aeternam salutem Caritatis tuae scripta percepi quibus animum tuum dolore commotum de filiae dormitione cognovi (Ps.-Cypr. ep. 4,1).
Explicit
251v … siue nuncium mittatis, ut stent fortes et immobiles in fide. Optamus uos, fratres carissimi, semper bene ualere (Cypr. ep. 8,3,4).
Edition
Cypr. epp.: CCL 3B–C (Diercks 1994–1996); Cypr. (= Novatian.) epp. 30–31 auch in: CCL 4 (Diercks 1972), S. 187–239 (diese Hs. Sigle ι); s. Angaben zum Inhalt.

16) 252r–259r Digitalisat

Verfasser
Pontius diaconus Carthaginiensis (GND-Nr.: 118523112).
Titel
Vita Cypriani.
Angaben zum Text
BHL 2041; CPL 52.
259v–261*v leer (außer 259v Bibliotheksstempel).
Incipit
252r ›Cyprianvs religiosvs antistes ac testis dei gloriosus, tametsi multa conscripsit per que memoria (Pont. vita Cypr. 1,1) …
Explicit
259r … multum ac nimis multum de gloria eius exulto, plus tamen doleo quod remansi (Pont. vita Cypr. 19,4).
Edition
M. Pellegrino, Ponzio: Vita e martirio di S. Cipriano (Verba seniorum 3), Alba 1955 Bibl. Theol. KG Fc 73 u. Bibl. Mlat. A II 2585c; Antoon A.R. Bastiaensen (Hg.), Pontii Vita Cypriani, in: Vite dei santi, Bd. 3, hrsg. von Christine Mohrmann, Verona 1975, S. 4–48.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 158. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.