Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 16
Biblia: Testamentum vetus usque ad librum Rut
Pergament, Papier · 2, 145, 1 Bll. · 25,2–25,3 × 17,6–18,0 cm · Frankreich (?) · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Altes Testament.
- Entstehungsort
- Frankreich (?).
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament, Papier (Vor- und Nachsatzbll.).
- Umfang
- 2, 145, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 25,2–25,3 × 17,6–18,0 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (IV+2)8 + 17 IV144 + (I-1)145*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 145* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung 17. Jhs. (1–144). Vor- und Nachsatzbl. sowie das erste Bl. des Buchblocks sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung der Digitalisate übernommen. Lagenreklamanten unten rechts auf der letzten Seite der Lage, gelegentlich mit kleineren Zierelementen; 80v, 112v, 120v, 128v und 136v ohne Reklamant. Durchgängig Reste einer alphabetisch-numerischen Lagenfoliierung erhalten, die bis zur Lagenmitte reicht, meist durch Beschnitt gestört, zum Teil in Rot.
- Zustand
- Pergament mit kleineren Fehlstellen und Rissen, zum Teil ausgebessert. Vereinzelt leichte Flecken und bräunliche Verfärbungen, im unteren Teil der Bll. Feuchtigkeitsschaden, leicht wellig; an wenigen Stellen leicht durchscheinend. Haar- und Fleischseite stellenweise deutlich unterscheidbar; gelegentlich Hautstruktur gut erkennbar. Tinte von unterschiedlicher Farbintensität, zum Teil berieben und verwaschen.
- Schriftraum
- 16,9–17,3 × 11,5–11,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 42 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Bis auf eine Ausnahme (136va) durchgängig von einer Hand, die auch die Lagenreklamanten und wohl auch die Seitentitel geschrieben hat. Ergänzungen und Korrekturen, zum Teil von der Schreiberhand, teilweise in einer Rahmung und mit figurativer Schriftfläche; darüber hinaus weitere Nachträge, Kommentare, Verweise sowie Markierungen und Manicula von verschiedenen anderen (zeitgenössischen und jüngeren) Händen.
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits in roter Tinte; am Beginn der Bücher farbige Zierinitialen, zum Teil mit Goldgrund bzw. goldgehöht mit Blatt- und Rankenwerkverzierungen im Binnenfeld sowie zum Teil recht ausladenden Randleisten, die meist in herzförmigen oder Dornblättern enden, wenige mit Tierköpfen. Am Beginn der Kapitel innerhalb der Bücher alternierend rote und blaue Initialversalien mit Fleuronnéverzierungen in unterschiedlicher Größe, Schäfte teilweise durchbrochen; innerhalb der Kapitel Satzmajuskeln, zum Teil mit üblichen Rubrizierungen. Rote Seitentitel, wohl von der Schreiberhand. Kapitelzählung in die Absätze der Spalten integriert, römische Zahlzeichen (Minuskeln), einmal auch eine ausgeschriebene Zahl, in Rot; ganz vereinzelt fehlt die Zählung. Zeilengerüst in feinen (Blei-?)Linien; vereinzelt sind die Zirkellöcher noch sichtbar. Vorgaben für den Rubrikator, meist durch Beschnitt gestört.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Korrekturen, Verbesserungen und Ergänzungen, in der Regel von der Schreiberhand und von anderen, zum Teil wohl zeitgenössischen und auch jüngeren Händen: Nachträge, Kommentare, Verweise sowie Markierungen, Trennstriche für die einzelnen "Verse" und Manicula.
- Einband
- Römischer Einband um 1930 (vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 812): Helles Pergament über Pappe, gänzlich ohne Verzierungen, Stehkanten leicht bestoßen; Rücken mit einem querrechteckigen, blauen Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 16. Rücken: goldgeprägte Bienen; Rückenschild: BÎBLÎA).
- Provenienz
- Frankreich (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Provenienz: Vorderspiegel mit blauem aufgeklebtem Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 16; 2ar Signaturen: 16 und Pal; 3ar Capsa-Nummer: C . 2 ., darunter die gestrichene Allacci-Signatur: 322., ältere Signatur (?): 976 [gestrichen]; 1r Capsa-Nummer: C · 2., am unteren Rand ältere römische Signatur: 14. 1r und 144v Stempel der BAV. Geschrieben wohl in Frankreich, gelangte die Hs. auf bislang unbekanntem Wege in die Palatina.
- Besonderheiten
- 1v mit falscher F-Initiale; gestrichen und auf dem Rand zu S korrigiert. In der Hs. sind die Doppelbll. 131/134 und 132/133 verbunden, worauf auch der Vermerk eines späteren Nutzers zur korrekten Textfolge hinweist. Die beiden Doppelbll. müssten getauscht und Bl. 132/133 müsste zusätzlich gedreht werden, so dass Bl. 132 dann die zweite Hälfte des Doppelbls. bildet; korrekte Bl.-Folge: 130, 133, 131, 134, 132, 135.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.16; Schunke, Einbände 2.2, S.
812; Stevenson, Latini, S. 3.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–144vb
- Beteiligte Personen
- (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Biblia, cum prologis (wenn nicht anders vermerkt, stammen die Prologe von Hieronymus) .
- Angaben zum Text
- AT: 1ra–4vb Hieronymus: Epistula 53 ad Paulinum (Stegmüller, RB 284) und Prolog zum Pentateuch (Stegmüller, RB 285). (1.1 4vb–31ra) Gn. (1.2 31ra–53rb) Ex. (1.3 53rb–68vb) Lv. (1.4 68vb–91ra) Nm. (1.5 91ra–110va) Dt. 110va–111ra Prolog zum Buch Josua (Stegmüller, RB 311). 111ra Argumentum (Stegmüller, RB 307). (2. 111ra–126rb) Ios; es fehlt Ios 15,34 (120va). (3. 126rb–142va) Idc. (4. 142va–144vb) Rt.
- Rubrik
- 1ra ›Jncipit epistola sancti Ieronimi presbiteri ad Paulinum de omnibus diuine hystorie libris prologus‹.
- Incipit
- 1ra FRATER Ambrosius mihi tua munuscula perferens.
- Explicit
- 144va–144vb … Ysai genuit Dauid regem. Explicit Liber Ruth.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 16. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.