Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 161
Lactantius
Pergament, Papier · 1, 236, 1 Bll. · 27,3–27,7 × 16,9–17,5 cm · St. Amand · 9. Jh. (1. Hälfte, spätestens 828)
- Entstehungsort
- St. Amand. (Handschrift lokalisiert).
- Entstehungszeit
- 9. Jh. (1. Hälfte, spätestens 828).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 236, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 27,3–27,7 × 16,9–17,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 3 IV24 + III30 + 3 IV54 + III60 + 4 IV92 + III98 + 4 IV130 + II134 + 3 IV158 + (III-1)163 + 4 IV195 + III201 + 4 IV233 + (III-3)236 + (I-1)237*; am Anfang ist die ursprünglich erste Lage verlorengegangen.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–236); Vor- und
Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung
des Digitalisats übernommen.
8v–158v, 171v–233v Lagenzählung II-XXII, XXIIII-XXXII (8v–30v mit Strichen verziert).
- Zustand
- Wenige Fehlstellen. Einige Bll. etwas verschmutzt oder wasserfleckig.
- Schriftraum
- 21–21,7 × 11–12 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 29–30 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von mehreren Händen im sog. Arn-Stil (s. Bischoff, Schreibschulen 2, S. 61–73) geschrieben (zu einzelnen Schriftmerkmalen s. ebd., S. 100).
- Buchgestaltung
- Incipits und Explicits i. d. R. in Capitalis quadrata (z.
T. mit zeilenweisem Wechsel von Rot und Schwarz bzw. Braun), 30v
Explicit, 31r Buchanfangszeile, 236r Überschrift in Unziale; Initial- und
Satzmajuskeln; 31r, 61r, 99r, 135r, 164r, 202r an Buchanfängen
vergrößerte, z.T. leicht verzierte Initialmajuskeln (Hohlcapitale, 31r,
202r mit Wellenlinie im Stamm).
Zu den zeitgenössischen Marginalien s. Nachträge und Benutzungsspuren.
- Buchschmuck
- S. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zeitgenössische Korrekturen (und Korrektorvermerke r[equisitum est]) und Anmerkungen (u. a. sind auf den Rändern häufig Buchstaben oder -gruppen notiert), auch spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Anmerkungen (z. T. Seitenverweise auf gedruckte Ausgaben); Stellenmarkierungen (u. a. Kreuze); Federproben (63v, 236v); 1r Inhaltsangabe wohl des 15. Jhs.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi; Rücken 1846–1853 erneuert: weißes Pergament mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini sowie grünem Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 821.
- Provenienz
- Mainz / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Auf Veranlassung des Custos Lotharius († 828) des Klosters St. Amand (heute
in Saint-Amand-les-Eaux) geschrieben: 236v Antestis domini nimium
praeclarus Amande, hunc tibi Lotharius librum sic scribere
[fe]cit (s. Traube, Schreiber, S. 87f.,
CLA 10, S. xvf. und Bischoff, Schreibschulen 2, S. 99f.).
1479 in der Mainzer Dombibliothek nachgewiesen (1r Besitzvermerk von der Hand des Mainzer Domsyndikus Macarius von Buseck: Iste liber pertinet ad librariam sancti Martinj ecclesie Maguntin[ensis], M[acarius] sindicus s[ub]s[cripsi]t anno 1479; 1r am oberen Rand eine wohl etwas ältere Mainzer Signatur [?]: D [?] 10 [s. Franz Falk, Die ehemalige Dombibliothek zu Mainz. Ihre Entstehung, Verschleppung und Vernichtung nach gedruckten und ungedruckten Quellen, Leipzig 1897 (Beihefte zum Centralblatt für Bibliothekswesen 18), S. 2, 25 und Wallace M. Lindsay / Paul Lehmann, The (Early) Mayence Scriptorium, in: Wallace M. Lindsay (Hg.): Palaeographia Latina, Bd. 4, London 1925 (St. Andrews University Publications 20), S. 15–39, hier S. 16f.]).
1r Capsa-Nummer C.73 mit Allacci-Signatur 714 sowie alte Signatur 988. - Nach CSEL 19 (Brandt 1890), S. XXXV im Vatikan von Isaak Voss (1618–1689) eingesehen.
- Literatur
- Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6460; Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und
Bibliotheken in der Karolingerzeit, Bd. 2: Die vorwiegend österreichischen
Diözesen, Wiesbaden 1980, S. 100; CLA 10, S. xvf.; Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 528; OVL, Pal.lat.161; Reifferscheid, BPLI 1.4, S. 537f.; Schunke, Einbände 2.2, S. 821; Stevenson, Latini, S. 27; Ludwig Traube, Schreiber Lotharius von St. Amand, in:
Centralblatt für Bibliothekswesen 9 (1892), S. 87f. (wieder abgedr. in: Ludwig
Traube, Vorlesungen und Abhandlungen, Bd. 3, München
1920, S. 286f.).
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–235v
- Verfasser
- Lactantius rhetor Africanus (GND-Nr.: 118725831).
- Titel
- Divinae institutiones (Anfang fehlt).
- Angaben zum Text
- CPL 85; am Anfang Text- aufgrund von Blattverlust; 98v, 134v
leer.
1r [Text setzt ein] deo autem, quia semper unus est, proprium nomen est deus … (235v) ac deuicto aduersario triu[m]fantes praemium uirtutis quod ipse promisit a domino consequamur (Lact. inst. I,6,5–VII,27,16). ›Firmiani Lactani explicit liber VII eivsdem de vita beata feliciter‹.
1ar–v leer.
- Explicit
- 235v … ac deuicto aduersario triu[m]fantes praemium uirtutis quod ipse promisit a domino consequamur (Lact. inst. VII,27,16). ›Firmiani Lactani explicit liber VII eivsdem de vita beata feliciter‹.
- Edition
- CSEL 19 (Brandt 1890), S. 1–672, hier S. 20–672 (diese Hs. Sigle H); SC 326 (Monat 1986) (lib. I), S. 76–244, SC 337 (Monat 1987) (lib. II), SC 377 (Monat 1992) (lib. IV), SC 204–205 (Monat 1973) (lib. V), SC 509 (Ingremeau 2007) (lib. VI) (diese Hs. Sigle H).
2) 236r–v
- Verfasser
- Lactantius rhetor Africanus (GND-Nr.: 118725831).
- Titel
- De opificio dei vel formatione hominis (Exzerpte).
- Angaben zum Text
- Zwei kurze Auszüge aus Lact. opif. (s. CPL 87).
(236r–v) ›De dei opificio, id est de ratione Firmiani Lactanti ad Demetrianum‹. Illud quoque uenire in quaestionem potest, utrumne anima ex patre an potius ex matre … (236v) quo uitam posset adipisci (Lact. opif. 19,1–8). (236v) Haec ad te, Demetriane, interim paucis … Statui enim quam multa potero litteris tradere, qua ad beatae uitae statum exspectant (Lact. opif. 20,1–2).
237*r–v leer.
- Rubrik
- 236r ›De dei opificio, id est de ratione Firmiani Lactanti ad Demetrianum‹.
- Incipit
- 236r Illud quoque uenire in quaestionem potest, utrumne anima ex patre an potius ex matre (Lact. opif. 19,1) …
- Explicit
- 236v … Statui enim quam multa potero litteris tradere, qua ad beatae uitae statum exspectant (Lact. opif. 20,2). Antestis domini nimium praeclarus Amande, hunc tibi Lotharius librum sic scribere [fe]cit.
- Edition
- CSEL 27.1 (Brandt 1893), S. 1–64, hier S. 59–61, 63 (diese Hs. Sigle H); SC 213 (Perrin 1974), S. 206–210, 214 (diese Hs. Sigle H).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 161. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.