Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 163
Lactantius
Pergament, Papier · 1, 262, 1 Bll. · 28,4–28,6 × 18,2–19,2 cm · Italien / Venedig / Neapel · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Dogmatik / Apologie / Literaturgeschichte.
- Entstehungsort
- Italien / Venedig / Neapel.
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 262, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28,4–28,6 × 18,2–19,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 3 V30 + VI42 + IV50 + 18 V230 + I232 + 3 V262* + (I-1)263*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 263* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.; die 1.-2. Lage war ursprünglich evtl. an anderer Stelle eingebunden (vgl. Buchschmuck [zu 21r] sowie Seiten-, Blatt-, Lagenzählung [zu 161r und 163r]).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–261); das letzte
Bl. (Bl. 262*) sowie Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei
der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
10v, 30v–230v, 242v Lagenreklamanten (meistens in Form eines Schriftbandes) auf der jeweils letzten Seite; zusätzlich sind anscheinend die Bll. der jeweils ersten Lagenhälfte mit arabischen Ziffern des 15. Jhs. gezählt worden, diese Zählung ist jedoch größtenteils abgeschnitten (noch sichtbar 64r–65r 4–5, 161r 1, 163r 3, 165r 5; 161r und 163r wurde von anderer Hand ein p vor die Zählung gesetzt).
- Zustand
- Wenige Fehlstellen. Einige Bll. leicht wasserfleckig am oberen Rand.
- Schriftraum
- 18,5 × 10,3–10,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 35 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- 250v Kolophon mit Schreibernennung (Iacobus Sangallus scripsit; s. auch 231v Iacobus).
- Buchgestaltung
- 1r Incipit und 250v Explicit in roter Majuskel, 202v
Incipit in Majuskel mit abwechselnd roten und schwarzen Buchstaben, 231v
Explicit und 233r Incipit sowie 250v Kolophon in roter Minuskel; an
anderen Stellen Platz für Incipits oder Explicits frei gelassen, aber
nicht ausgeführt. Text- bzw. Buchanfänge mit den ersten Worten oder 1–2
Zeilen in Majuskel (z. T. mit abwechselnd roten und schwarzen
Buchstaben); an Abschnitts- bzw. Kapitelanfängen (i. d. R. abwechselnd)
blaue und rote Initialmajuskeln; z. T. Kapitelzählung in Rot; 253v–261v
(Kapitelverzeichnis) mit abwechselnd roten und blauen Paragraphzeichen.
1v–10v, 181r–250r Seitentitel in roter Majuskel. Griechische Passagen in
roter griechischer Minuskel geschrieben und i. d. R. am Rand lateinisch
übersetzt (diese wie auch die zahlreichen anderen Marginalien z. T. in
Rot).
S. auch Buchschmuck.
- Buchschmuck
- An Text- bzw. Buchanfängen (1r, 21r, 53r, 81r, 112v, 143v, 170r, 203r, 233r, 253r) goldene Initialen mit Weißranken auf blau-grün-rotem Grund. 21r mehrfarbige florale Zierbordüre, die aus zwei, in den unteren linken und rechten Ecken befindlichen Vasen herauswächst, mit Putten, zwischen den Vasen am unteren Rand ein von Putten umgebener Streitwagen, in den ein Wappen (blauer Schrägbalken in Silber) mit Mitra (s. Geschichte der Handschrift) gestellt ist.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zeitgenössische Korrekturen.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Nach dem 21r Wappen (s. Buchgestaltung) für einen kirchlichen Prälaten (evtl. aus dem venetianischen Geschlecht Sanudo oder dem neapolitanischen Geschlecht Bruni, Duchi di Fratta [s. Johannes B. Rietstap, Armorial général, 21884–1887]) geschrieben, nach dem 250v Kolophon (s. Angaben zu Schrift / Schreibern) von einem Iacobus Sangallus. - 1r Capsa-Nummer C.46 mit Allacci-Signatur 559 sowie alte, unleserliche, mit 5 beginnende Signatur.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.163; Schunke, Einbände 2.2, S. 821; Stevenson, Latini, S. 28.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–20r
- Verfasser
- Lactantius rhetor Africanus (GND-Nr.: 118725831).
- Titel
- De ira dei.
- Angaben zum Text
- CPL 88; 15v Lücken für fehlenden Text
frei gelassen.
1ar–v leer.
- Rubrik
- 1r ›Lactantii Firmiani, viri elloqventissimi et cristianissimi, de ira dei opvscvlvm feliciter incipit‹.
- Incipit
- 1r ›Animadverti saepe‹, Donate, plurimos id existimare quod etiam nonnulli philosophorum putauerunt (Lact. ira 1,1) …
- Explicit
- 20r … ita uiuemus, ut propicium semper habeamus et numquam uereamur iratum (Lact. ira 24,15).
- Edition
- CSEL 27.1 (Brandt 1893), S. 65–132; SC 289 (Ingremeau 1982).
2) 20r
- Beteiligte Personen
- Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Hieronymi ex libro De viris illustribus excerptum de Lactantio.
- Angaben zum Text
- Auszug aus Hier. vir. ill. (s. CPL 616,
CPG 3635) zu Lactantius (cap. 80).
20v leer.
- Incipit
- 20r Firmianus qui et Lactantius, Arnobij discipulus, sub Diocleciano principe accitus (Hier. vir. ill. 80) …
- Explicit
- 20r … magister Crispi, filij Constantini, in Galia fuit qui postea a patre interfectus est (Hier. vir. ill. 80).
- Edition
- Aldo Ceresa-Castaldo (Hg.), Gerolamo, Gli uomini illustri. De viris illustribus (Bibliotheca patristica 12), Florenz 1988, S. 186–188; s. Angaben zum Inhalt.
3) 21r–231v
- Verfasser
- Lactantius rhetor Africanus (GND-Nr.: 118725831).
- Titel
- Divinae institutiones.
- Angaben zum Text
- CPL 85; ein Kapitelverzeichnis zu allen
sieben Büchern findet sich am Ende des Bandes (s. 253r–261v).
232r–v leer.
- Incipit
- 21r ›Magno et excellenti ingenio viri, cvm‹ se doctrine penitus dedissent, quicquid laboris (Lact. inst. I,1,1) …
- Explicit
- 231v … ac deuicto aduersario triumphantes premium uirtutis quod ipse promisit a domino consequamur (Lact. inst. VII,27,16). ›Finis, deo laus. Iacobus‹.
- Edition
- CSEL 19 (Brandt 1890), S. 1–672; SC 326 (Monat 1986) (lib. I), SC 337 (Monat 1987) (lib. II), SC 377 (Monat 1992) (lib. IV), SC 204–205 (Monat 1973) (lib. V), SC 509 (Ingremeau 2007) (lib. VI).
4) 233r–250v
- Verfasser
- Lactantius rhetor Africanus (GND-Nr.: 118725831).
- Titel
- De opificio dei vel formatione hominis.
- Angaben zum Text
- CPL 87.
251r–252v leer.
- Rubrik
- 233r ›Lactantij Firmiani, elloquentissimi viri et christianissimi, incipit ellegantissimum de opificio hominis opus‹.
- Incipit
- 233v ›Qvam m‹inime quieti summis etiam necessitatibus, ex hoc libello poteris estimare (Lact. opif. 1,1) …
- Explicit
- 250v … si labor meus aliquos homines ab erroribus liberatos ad iter celeste direxerit (Lact. opif. 20,9). ›Laus deo. Explicit Lactantivs de opificio hominis. Iacobus Sangallus scripsit‹.
- Edition
- CSEL 27.1 (Brandt 1893), S. 1–64; SC 213–214 (Perrin 1974).
5) 253r–261v
- Beteiligte Personen
- Augustinus (GND-Nr.: 118505114) / Hieronymus (GND-Nr.: 118550853) / Claudianus Mamertus (GND-Nr.: 119291088).
- Titel
- Testimonia de Lactantio una cum capitulis ad Divinarum institutionum libros I-VII.
- Angaben zum Text
- 253r–v aus Augustinus (c. Faust., ep. 82 u. 143), Hieronymus
(chron., vir. ill., ep. 58, 62, 70 u. 84) und Claudianus Mamertus (anim.)
zusammengestellte Exzerpte zu Leben und Werk des Lactantius, 253v–261v
übergangslos gefolgt von einem Kapitelverzeichnis zu Lact. inst. I-VII (s.
21r–231v).
262*r–263*v leer.
- Incipit
- 253r ›De hiis libris‹ dici potest aliquid habere eos ut consonum, qui non precipiendi (vgl. Aug. c. Faust. 11,5) …
- Explicit
- 253v … magister Cesaris Crispi, filij Constantini, in Gallia fuit qui postea a patre interfectus est (Hier. vir. ill. 80) [darauf folgt 253v–261v ein Kapitelverzeichnis zu Lact. inst. I-VII].
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 163. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.