Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 165

Firmicus Maternus; Ps.-Clemens Romanus

Pergament, Papier · 1, 37+2 (inkl. der eingebundenen SW-Kopien), 1 Bll. · 18,8–19,3 × 13–14 cm · Mittelitalien / San Salvatore al Monte Amiata ? · ca. 870–880


Schlagwörter (GND)
Theologie / Apologie / Gebet.
Entstehungsort
Mittelitalien / San Salvatore al Monte Amiata ?
Entstehungszeit
ca. 870–880.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
Umfang
1, 37+2 (inkl. der eingebundenen SW-Kopien), 1 Bll.
Format (Blattgröße)
18,8–19,3 × 13–14 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + ([IV-4 ?]+2)4 (inkl. Bl. I u. SW-Kopie von 1r) + (IV+1)12 (inkl. SW-Kopie von 5r) + 3 IV36 + (I-1)37*; vor Bl. 1 und nach Bl. 4 sind jeweils vermutlich zwei Bll. der ersten Lage (die zwei äußeren Doppelbll. wohl eines Quaternio) verlorengegangen (s. Turcan, Firmicus Maternus, S. 64f.); jeweils vor Bll. 1 und 5 sind SW-Kopien von 1r bzw. 5r eingebunden. S. auch Geschichte der Hs..
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–36); das der ersten Lage vorgebundene Pergamentbl. von späterer Hand I gezählt; Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 12v–36v Lagenzählung II–V auf der jeweils letzten Seite.
Zustand
Bll. z. T. stark verschmutzt; Schrift z. T. abgerieben.

Schriftraum
14,5–15,5 × 9,5–10,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
26–32 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Wohl von einer Hand in karolingischer Minuskel mit einigen archaisch wirkenden Ligaturen und Abkürzungen geschrieben. Gehört nach Bischoff, Mönchtum, S. 182f. zu einer Gruppe von karolingerzeitlichen mittelitalienischen Handschriften aus der südlichen Toskana, dem westlichen Umbrien oder dem nördlichen Latium (vgl. Gorman, Manuscript Books, S. 239–243 und Bassetti, Scritture, S. 100–115).
Buchgestaltung
33r Explicit in roter Capitalis rustica; Kapitelanfänge z. T. in Unziale; Initial- und Satzmajuskeln.

Nachträge und Benutzungsspuren
33v zwei Gebete wohl im 11. Jh. nachgetragen. – 5v, 25v, 34r Anmerkungen bzw. Federproben am Rand (5v, 34r in karolingischer Minuskel, 25v in Capitalis rustica). Schrift bisweilen in humanistischer Minuskel nachgezogen bzw. überschrieben, 1r wie auch an weiteren vereinzelten Stellen von der Hand des Matthias Flacius Illyricus, der 1562 nach dieser Hs. die Editio princeps (s. Geschichte der Hs.) herausgab, und 5r mit Verfälschungen der ursprünglichen Lesung von einer späteren Hand (s. Turcan, Firmicus Maternus, S. 65). Ir Titelnachtrag (in Rot) von einer Hand des 16. Jhs. (Julij Firmici Maternj viri consularis de errore profanarum religionum), ergänzt von späterer Hand um den Verweis auf die Edition von Hieronymus Commelinus (Heidelberg 1599).

Einband
Römischer Einband zwischen 1903 und 1912: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken schwarzgeprägte Wappen von Papst Pius X. und Kardinalbibliothekar Alfonso Capecelatro. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 821.
Provenienz
Minden / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Für die Bll. der Hs. wurden großteils palimpsestierte Urkunden des 9. Jhs. verwendet (ausradierte Schrift erkennbar 2r/3v, 5v/12r, 6r/11v, 7v/10r, 8r/9v, 14r/19v, 15v/18r, 16r/17v, 24r/25v, 22r/27v, 29v/36r, 30r/35v, 31v/34r, 32r/33v). Diejenige 24r/25v stammt nach dem schwer lesbaren Ausstellungsdatum aus den Jahren 849 oder 850 (24r „+ in no(mine) D(omi)ni D(e)i Salb(atoris) n(ostri) Ih(es)u Ch(rist)i imp(erante) dom(no) n(ostro) piissimo p(er)p(etuo) agusto Lohth[ario a Deo coro]nato magno imp(eratore) anno tricesimo tertiio et anno D(e)o p(ro)pitio […] pontifici et univers[alis] pap(e) [… an]no tertiio [mense mar]tiio ind[ictione) [… Previdi ego …] v(ir) v(enerabili)s abb(as) [de monas]ter[io …]“; zitiert nach Kurze, Lo storico, S. 9); bei dem genannten Abt könnte es sich um den des Klosters San Salvatore al Monte Amiata (Provinz Siena in der südlichen Toskana) handeln (so Bischoff, Mönchtum, S. 183 und Gorman, Manuscript Books, S. 242; vgl. Kurze, Lo storico, S. 8–10 und Bassetti, Scritture, S. 100–115). Entstanden ist die Hs. nach paläographischer Datierung 870–880 (Kurze, Lo storico, S. 8 [nach Mitteilung von B. Bischoff]; vgl. Turcan, Firmicus Maternus, S. 64). – 1559 wurde die Hs. von Matthias Flacius Illyricus in Minden aufgefunden und Firmicus Maternus nach ihr erstmals zum Druck gebracht (Iulii Firmici Materni v.c. De errore profanarum religionum […], Straßburg: Paul Messerschmidt / Johann Oporinus 1562 [VD16 F 1121], mit einem mit Jena, 1. Juli 1561 datierten Vorwort des Flacius Illyricus, hier Bl. A3r: „… Iulii Firmici contra errores prophanarum religionum, quod a me in […] ciuitate Vestphaliae Minda repertum …“; s. Turcan, Firmicus Maternus, S. 63; Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 580 zieht das Mindener Domstift in Erwägung). Ir Bleistifteintrag p. 68.b.F. N° 12, der auf das in Heidelberg erstellte Fugger-Inventar aus dem Jahr 1571 verweist (BAV, Pal. lat. 1921, 60r, ed. Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 225: „Iulii Firmici Materni viri consularis de errore prophanarum religionum scriptum eruditum, sed nondum editum, caret principio.“; vgl. Nachträge und Benutzungsspuren), wonach die Hs. in den Besitz Ulrich Fuggers († 1584) gelangt war und spätestens nach dessen Tod an die Heidelberger Kurfürsten bzw. die Heidelberger Universität ging (vgl. Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 190, Bd. 2, S. 149f. und Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. XXIX). – Ir Capsa-Nummer C.78 mit Allacci-Signatur 1640 sowie alte (Heidelberger ?) Signatur 291 (durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_165
Literatur
Massimiliano Bassetti, Scritture e libri nella diocesi di Perugia, in: La Chiesa di Perugia nel primo millennio. Atti del III Incontro di studi sull’Alto Medioevo (Perugia, 1–3 aprile 2004), hrsg. von Attilio Bartoli Langeli (Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo. Incontri di studio 3), Spoleto 2005, S. 88–149, hier S. 100–115; Bernhard Bischoff, Das benediktinische Mönchtum und die Überlieferung der klassischen Literatur, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 92, 1981, S. 165–190, hier S. 182f.; Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6461; Michael M. Gorman, Manuscript Books at Monte Amiata in the Eleventh Century, in: Scriptorium 56, 2002, S. 225–293, hier S. 239, S. 242, S. 273, Tf. 13; Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 580; Wilhelm Kurze, Lo storico e i fondi diplomatici medievali. Problemi di metodo – analisi storiche, in: ders., Monasteri e nobiltà nel Senese e nella Toscana medievale. Studi diplomatici, archeologici, genealogici, giuridici e sociali, Siena 1989, S. 1–22, hier S. 8f. mit S. 17f., Tf. V–VII; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 225, S. 474f.; OVL, Pal.lat.165; Reiffenscheid, BPLI 1.4, S. 512f.; Paolo Sardo, Manoscritti carolingi della Tuscia meridionale, in: Rivista di storia della miniatura 13, 2009, S. 17–26, hier S. 17f.; Schunke, Einbände 2.2, S. 821; Stevenson, Latini, S. 28; Robert Turcan (Hg.), Firmicus Maternus, L’erreur des religiones païennes, Paris 1982, S. 63–65 (mit älterer Literatur).
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–33r Digitalisat

Verfasser
Iulius Firmicus Maternus Siculus (GND-Nr.: 118683659).
Titel
De errore profanarum religionum.
Angaben zum Text
CPL 102; einziger handschriftlicher Überlieferungszeuge; Text- aufgrund von Blattverlust vor Bll. 1 und 5. Schrift 1r und 5r von neuzeitlichen Händen nachgezogen bzw., 5r häufig verfälschend, überschrieben (s. Nachträge und Benutzungsspuren); im Folgenden wird zu diesen Seiten die jüngere Schrift zitiert (für Konjekturen und Rekonstruktionen der ursprünglichen Lesarten s. Turcan 1982). – 1r [Text setzt ein] quod in fabricacione hominis artifex effecit, ut a[n]te[a] diximus, annuis perditorum … (4v) S[i], ho[c R]oman[o nomine dig]num p[utatis ut] P[ersarum sacri]s, [ut] P[er]s[arum legibus seruiatis] [Text bricht ab] (5r) quae armata clipeo lorica tecta [in arcis summae uertice] consecratur … (33r) ut diuina maiestate prouecti orbem terrę felici gubernetis imperio.Iuli Firmici Materni, uiri clarissimi, de errore profanarum religionum explicit‹.
1ar–Iv leer (außer Ir Signaturen etc.).
Explicit
33r … ut diuina maiestate prouecti orbem terrę felici gubernetis imperio.Iuli Firmici Materni, uiri clarissimi, de errore profanarum religionum explicit‹.
Edition
Robert Turcan (Hg.), Firmicus Maternus, L’erreur des religiones païennes, Paris 1982.

2) 33v Digitalisat

Titel
Orationes II.
Angaben zum Text
Zwei Gebete, wohl im 11. Jh. in karolingischer Minuskel nachgetragen. – 33v Deus propitius esto mihi peccatori, seruo tuo, non me deseras, deus, ne derelinquas me … ut dormiam in pace et uigilem in opere praeceptorum tuorum, quia tu es [korrigiert aus: tue] deus benedictus in saecula, amen. Deus glorie et pietatis qui unicus et uerus es filius dei uiui, qui solus iustus permanessaltim modo habere bene uiuendi principia, qui cum patre et spiritu sancto uiuis.
Incipit
33v Deus propitius esto mihi peccatori, seruo tuo, non me deseras, deus, ne derelinquas me
Weiteres Initium
33v Deus gloriae et pietatis qui unicus et verus es filius dei vivi qui solus iustus permanes.
Explicit
33v … saltim modo habere bene uiuendi principia, qui cum patre et spiritu sancto uiuis.

3) 34r–36v Digitalisat

Verfasser
Ps.-Clemens Romanus (GND-Nr.: 118809199).
Weitere beteiligte Personen
Rufinus Aquileiensis (GND-Nr.: 118750313).
Titel
Ex Recognitionibus a Rufino Aquileiensi Latine versis excerptum de idolorum genealogia.
Angaben zum Text
Rufin. Clement. X,17,2–27,3 (s. BHL 6644; CPG 1015.5; CAN 209.5) mit einleitender Bemerkung.
Incipit
34r Permittente beato apostolo Petro Clemens multa de nefanda idolorum genealogia loquutus, non ut eorum confirmaret errores, sed ut probra commenta [!] eorum detegeret et erubescerent tales pro deo coli. Ita enim Clemens exorsus est: aiunt enim qui sapientiores sunt inter gentiles primo omnium chaos fuisse (Rufin. Clement. X,17,2) …
Explicit
36v … et Clemens respondit: sed ne ipsum quidem [cultum] d[eorum s]uo[rum] obseruare consequen[ter] nou[erant] (Rufin. Clement. X,27,3).
Edition
GCS 51 (Rehm / Strecker 21994), S. 336–345.


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 165. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.