Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 166
(Ps.-)Hilarius Pictaviensis; Venantius Fortunatus
Papier · 1, 228, 1 Bll. · 29,1–29,3 × 20,8–21,5 cm · Südwestdeutschland / (wohl Speyer) · 1434
- Schlagwörter (GND)
- Theologie / Dogmatik / Hagiographie / Brief / Sammelhandschrift (Biblioteca Apostolica Vaticana), Pal. lat. 166 / Vita Hilarii episcopi Pictaviensis / De spiritali prato / De balteo castitatis / Epistula ad Abram filiam / De trinitate.
- Entstehungsort
- Südwestdeutschland / (wohl Speyer).
- Entstehungszeit
- 1434 . (Handschrift datiert).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 228, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 29,1–29,3 × 20,8–21,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- ([I-1]+2)3a (inkl. Spiegel) + V10 + 18 VI226* + (I-1)227* (inkl. Spiegel); Bll. 1–10 vermutlich etwas später hinzugefügt. Falzverstärkungen in den Lagenmitten. S. auch Zustand.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–225), Bll. 11–222
schon von zeitgenössischer Hand 1–212 gezählt (in Rot,
zwischen zwei Punkten); Vor- und Nachsatzbll. (inkl. der zeitgenössischen
Bll. 2a–3a u. 226*) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die
Zählung des Digitalisats übernommen.
22v–214v zeitgenössische Lagenreklamanten auf der jeweils letzten Seite; 1r–215r Lagenzählung primus-19us, z. T. in arabischen Ziffern (des 15. Jhs.), z. T. ausgeschrieben (bisweilen beschnitten, 131r–143r gänzlich abgeschnitten).
- Zustand
- Bll. 2a und 226* nach den Klebespuren einstmals als Vorder- bzw. Hinterspiegel verwendet; Bl. 2a stark beschnitten, erhalten ist ein Querstreifen von ca. 12 × 19 cm.
- Schriftraum
- 20 × 13,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 30–35 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Wohl von drei Händen in gotischer Kursive geschrieben, 1r–5r mit Tendenz zur Minuskel, 11r–89r in Bastarda; zum Schreiber 89v–222v s. Kommentar zur Provenienz.
- Buchgestaltung
- 11r–222v: 11r Incipit in Rot (z. T. in Majuskeln), 222v
Explicit z. T. rubriziert, Buchüberschriften in Rot; an Buch-, z. T. auch
an Kapitelanfängen mit Fleuronné verzierte Lombarden (s. auch Buchgestaltung); rubrizierte
Satzmajuskeln, selten rote Initialmajuskeln, rote Unterstreichungen;
24v–90v das erste Wort, aber meistens nur der erste Buchstabe einer Seite
vergrößert (bzw. in Majuskel) und rubriziert.
1r–5r: 1r Incipits und Explicits rubriziert; 1r rote Lombarde bzw. Initialmajuskel, 4r nicht ausgeführt (Vorgaben für Rubrikator stehengeblieben); 1r–2r rote Paragraphzeichen und rubrizierte Satzmajuskeln.
S. auch Nachträge und Benutzungsspuren.
- Buchschmuck
- 11r–222v an den meisten Buchanfängen rote (Knospen-)Fleuronné-Initialen (s. auch Buchgestaltung).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zahlreiche Anmerkungen und Stellenmarkierungen
(Nota-Zeichen, Maniculae, Wellenlinien, Kreuze) größtenteils von einer Hand des
15. Jhs. (z. T. rubriziert).
2ar–3av u. 223r–226*v rote Überschriften, vermutlich für (nicht ausgeführte) Listen, z. T. in gegenüberstellenden Tabellen (wohl etwas später nachgetragen, von derselben Hand, die 1r und 11r auch rote Überschriften am oberen Seitenrand notiert hat): 2ar ›ciuitas superna‹ und ›infernus‹, 2av ›anima‹, 3ar ›mundus [darüber: siue caro]‹, 3av ›virtus‹, 223r ›deus‹ und ›dyabolus‹, 223v ›ciuitas superna‹, 224r ›infernus‹, 224v ›anima‹, 225r ›mundus [darüber: siue caro]‹, 225v ›virtus‹ und ›vicium‹, 226*r ›vicium‹, 226*v ›penitencia‹ und ›peccatum‹.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi; Rücken 1846–1853 erneuert: weißes Pergament mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini sowie grünem Signaturschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 821.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Kommentar zur Provenienz / Geschichte der Handschrift: Nach dem Kolophon
(222v Per ›Iohannem‹ Lett
›de Spira‹ scolarem rectoris in summo. 1434°)
geschrieben 1434 von einem Johannes Lett aus Speyer (nach dem Notariatssignet
stellte „Johannes Lett, clericus Spirensis“, ein
Notariatsinstrument zu Vorgängen vom 2. Okt. 1437 bis zum 11. Juli 1438 aus
[Paderborn, Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens,
Abteilung Paderborn e.V. (Dep. Paderborn, Erzbischöfliche Akademische
Bibliothek), Sign. 1437.10.02; zitiert nach Ulrike Stöwer
(Bearb.), Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens,
Abteilung Paderborn e.V. Die Urkunden bis zum Jahr 1500 (Inventare der
nichtstaatlichen Archive Westfalens N.F. 14), Münster 1994, Nr. 429, S.
224f.]).
2ar Capsa-Nummer C.55 (durchgestrichen) ohne Allacci-Signatur; 3ar alte, durchgestrichene Signaturen 119, 67.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.166; Poncelet, Codd. hagiogr., S. 250f.; Schunke, Einbände 2.2, S. 821; Stevenson, Latini, S. 28f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–3v
- Verfasser
- Venantius Fortunatus (GND-Nr.: 118767933).
- Titel
- Vita Hilarii Pictaviensis.
- Angaben zum Text
- BHL 3885; s. CPL 1038.
1ar–3av leer (außer 2ar–3av Signaturen und / oder Überschriften [s. Nachträge und Benutzungsspuren]).
- Rubrik
- 1r [am oberen Seitenrand: ›Vita sancti Hylarij Pictauensis episcopi‹] ›Incipit‹ prefacio [korrigiert aus: passio] in uitam sancti Hylarij etc.
- Incipit
- 1r Domino sancto et meritis beatissimo patri Pascentio pape Fortunatus. Religiosi pectoris studio sollicitante commonitus, o papa beatissime (Ven. Fort. vita Hil. 1,1) …
- Explicit
- 3v … qui uix pauca conscripsi. Itaque beatissimi Hylarij de presenti seculo uita [lies: beatissimus Hilarius de praesentis saeculi vita] cum gloria migrauit ad Christum terra plorante, celo gaudente etc. (Ven. Fort. vita Hil. 16,53–54). Explicit uita beati Hijlarij.
- Edition
- MGH AA 4.2 (Krusch 1885), S. 1–7.
2) 3v–4r
- Verfasser
- Ps.-Hilarius Pictaviensis (GND-Nr.: 118550896).
- Titel
- De spiritali prato una cum Epitaphio Hilarii Pictaviensis.
- Angaben zum Text
- CPL 471; CPPM 2, Nr. 3400; am Ende folgt noch ein Epitaph für Hilarius.
- Rubrik
- 3v Incipit de spiritali prato.
- Incipit
- 4r Quid per pratum bonum curatum, nisi sancta et munda anima? Quid per curationem (Ps.-Hil. prat.) …
- Explicit
- 4r … abscidit iniquitatem (Ps.-Hil. prat.). Finit. Per hec uisibilia dona absconsa clarescunt; si opere terreno Hijlarij hic tumulus uidet, quantum ille creditur fulgere in claritate dei.
- Edition
- Alfred Leonhard Feder, Studien zu Hilarius von Poitiers, Teil 3 (Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 169.5), Wien 1912, S. 100f. (inkl. des Epitaphs; Nennung dieser Hs.) (wieder abgedruckt in: Migne PLS 1, Sp. 286.
3) 4r
- Verfasser
- Ps.-Hilarius Pictaviensis (GND-Nr.: 118550896).
- Titel
- De balteo castitatis.
- Angaben zum Text
- CPL 472; CPPM 2, Nr. 3401.
- Rubrik
- 4r Dicamus de baltheo castitatis que [!] exornatur octo margaritis spiritalibus etc.
- Incipit
- 4r Prima margarita est paciencia stabilis, 2a diligencia mentis, tercia pudicicia conuersacionis (Ps.-Hil. balt. cast.) …
- Explicit
- 4r … per caritatem dei esto formosus, per abstinenciam temperacionis [!] esto leuis etc. (Ps.-Hil. balt. cast.).
- Edition
- Alfred Leonhard Feder, Studien zu Hilarius von Poitiers, Teil 3 (Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 169.5), Wien 1912, S. 101 (Nennung dieser Hs.) (wieder abgedruckt in: Migne PLS 1, Sp. 286).
4) 4r–5r
- Verfasser
- Ps.-Hilarius Pictaviensis (GND-Nr.: 118550896).
- Titel
- Epistula ad Abram filiam.
- Angaben zum Text
- CPL 465; CPPM 2, Nr. 3402.
5v–10v leer.
- Rubrik
- 4r Incipit epistula sancti Hylarii ad filiam suam [von anderer Hand ergänzt: Abram].
- Incipit
- 4r Dilectissime filie Abre Hylarius in domino salutem. Accepi litteras tuas, intelligo desiderantem te mei esse, et certo ita habeo (Ps.-Hil. ep. ad fil. 1,1) …
- Explicit
- 5r … ut te moribus suis genuerit deo. Deus qui te genuit hic et in eternum custodiat, opto, filia desiderantissima, amen etc. (Ps.-Hil. ep. ad fil. 7,2). Explicit epistula sancti Hylarij episcopi ad filiam suam Abram etc.
- Edition
- CSEL 65 (Feder 1916), S. 237–244.
5) 11r–222v
- Verfasser
- Ps.-Hilarius Pictaviensis (GND-Nr.: 118550896).
- Titel
- De trinitate.
- Angaben zum Text
- CPL 433.
223r–227*v leer (außer 223r–226*v Überschriften [s. Nachträge und Benutzungsspuren]).
- Rubrik
- 11r [am oberen Seitenrand: ›Hilarius de sacramento dominice generationis‹] ›Incipit liber beati Hilarij Pictauensis episcopi de sancta trinitate‹.
- Incipit
- 11r ›Circumspicien‹ti mihi proprium humane uite ac religiosum officium quod uel a natura manans (Hil. trin. 1,1) …
- Explicit
- 222v … manens in te et ex te et aput te semper deus qui est benedictus in secula seculorum, amen (Hil. trin. 12,57). ›Explicit‹ liber beati Hilarij episcopi de sancta trinitate duodecimus, de quo sit laus et gloria. Per ›Iohannem‹ Lett ›de Spira‹ scolarem rectoris in summo. 1434°.
- Edition
- CCL 62 u. 62A (Smulders 1979–1980) (Nennung dieser Hs. S. 30*).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 166. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.