Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 168
Ambrosius
Pergament, Papier · 1, 207, 1 Bll. · 35 × 21,5 cm · Nordostfrankreich (?) / Italien (?) · 9. Jh. (Anfang)
- Entstehungsort
- Nordostfrankreich (?) / Italien (?). (Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6463).
- Entstehungszeit
- 9. Jh. (Anfang) . (Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6463).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 207, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 35 × 21,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (IV-1)7 + IV15 + II19 +IV27 + 2 III39 + 2 IV55 + 2 III67 + 2 IV83 + III89 + 4 IV121 + II125 + 3 IV149 + (II-1)152 + 2 IV168 + (V-2)176 + 2 IV192 + (V-2)200 + (IV-1)207 + (I-1)208* 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 208* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Foliierung des 16. oder 17. Jhs. (1–207); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
- Zustand
- Einige Bll. leicht verschmutzt. Zahlreiche Fehlstellen, wenige Risse (genäht). Schrift bisweilen leicht verblasst.
- Schriftraum
- 25,5–26 × 13,5–15 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 32 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von mehreren Händen geschrieben, mit zahlreichen archaischen Buchstabenformen (einige auch beeinflusst vom insularen Schriftwesen wie z. B. das häufig vorkommende g mit waagerechtem Deckstrich), Ligaturen und auch Abkürzungen (z. B. 82v, Z. 18 -m mit waagerechtem Abstrich und Kreuzstrich durch diesen = -mus). Wie Leerräume an einigen Lagenenden zeigen, haben die Schreiber mindestens teilweise parallel gearbeitet.
- Buchgestaltung
- 1v, 40r, 68r Incipits (1v über drei Zeilen, wechselweise in Schwarz und Rot, in Capitalis mit fremden Elementen, am oberen Rand drei kleine Kreuze; 40r mit folgendem Textanfang über fünf Zeilen, in Braun, Rot und mit Aussparungen sowie mit vereinzelten Buchstaben bzw. -zwischenräumen rot unterlegt, in insular beeinflusster Ziermajuskel und eine Zeile in brauner Mischmajuskel, aus Capitalis und Unziale, mit rot unterlegten Buchstaben; 68r über zwei Zeilen in Capitalis quadrata, 1. Zeile in Rot, 2. Zeile in Braun mit vereinzelten Buchstaben grün unterlegt), 67v Explicit in Capitalis mit unzialen Elementen; Kapitelanfangszeilen selten in einer Majuskel und / oder farblich hervorgehoben. Initial- und Satzmajuskeln, Erstere vereinzelt auch in Rot, als Hohlkapitale oder mit Flechtwerk verziert, 98r–125v beide durchgängig rot und / oder gelb unterlegt (s. auch Buchgestaltung). Selten Kapitelzählung (am Rand und im Text), z. T. farblich hervorgehoben. Zitatzeichen.
- Buchschmuck
- 1v, 40r, 55v, 68r (am Text- bzw. an Buchanfängen) Initialen, 1v, 68r vom insularen Stil beeinflusst, in Braun mit ausgespartem Flechtband, 1v rot konturiert, 68r mit Leistenrahmung und leicht grün unterlegt (vgl. auch 76r zu einem Kapitelanfang), 40r braune Vogelinitiale, 55v farbige (Grau- und Rottöne) Tierinitiale. – S. auch Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Korrekturen, Anmerkungen und Stellenmarkierungen (u. a. Maniculae, Nota-Zeichen, häufig ein P mit wellenförmigem Strich am unteren Schaftende) von zeitgenössischen Händen und des 11./12. Jhs. 207r/v Federproben. 1r spätmittelalterliche Inhaltsangabe.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe, auf Vorder- und Hinterdeckel goldgeprägte Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi.
- Provenienz
- Neuhausen bei Worms / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 1r Besitzvermerk (Liber sancti Cyriaci) des Cyriaksstifts Neuhausen bei Worms aus dem 10./11. Jh. (Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6463) sowie ausführlicher Schenkungsvermerk (abgedr. bei Reifferscheid, BPLI 1.4, S. 442), nach dem vorliegende Hs. am 12. Iunij anno 1553 … durch Dechant und Capitl des Stifts Neuhausen bey Wormbs an Kf. Ottheinrich von der Pfalz gegeben worden war. 1r Capsa-Nummer C.180 mit Allacci-Signatur 689 (Letztere durchgestrichen) und weitere alte, durchgestrichene, nicht entzifferbare Signatur. 207v (kopfständig) alte (Heidelberger ?) Signatur 1013.
- Literatur
- Bischoff, Hss. 9. Jh. 3, Nr. 6463; Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 598; OVL, Pal.lat.168; Reifferscheid, BPLI 1.4, S. 442; Schunke, Einbände 2.2, S. 821; Stevenson, Latini, S. 29.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1v–207r
- Verfasser
- Ambrosius (GND-Nr.: 11850245X).
- Titel
- Expositio evangelii secundum Lucam.
- Angaben zum Text
- CPL 143. Gegenüber den Textausgaben mit
abweichender Bucheinteilung: 40r ›Incipit liber secvndvs‹ = lib.
III, 55v ist der Anfang von lib. IV durch eine Initiale hervorgehoben (darüber
zwei Leerzeilen), 67v ›Explicit liber tertivs‹ und 68r
›Incipit liber qvartvs‹ = lib. V, danach keine Bucheinteilung
mehr.- 1ar–v leer.
1r Besitzvermerk etc.
207v leer (außer Signatur etc.).
208*r–v leer.
- Rubrik
- 1v ›Incipit expositio sancti Ambrosii in Lvca [!]‹.
- Incipit
- 1v Scripturi in euangelii libro [!] quem Lucas sanctus pleniore quodam modo rerum dominicarum (Ambr. in Lc prol.) …
- Explicit
- 207r … nihil obstat, si dicamus pauciores intra conclaue, in monte conplures fuisse (Ambr. in Lc X,184).
- Edition
- CCL 14 (Adriaen 1957), S. 1–400 (diese Hs. Sigle p).
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 168. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.